Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Daniel Hagège

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel Hagège (geb. 15 Juli 1892 in Tunis; gest. 10. April 1876 in Paris) war ein jüdischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation tunesischer Autoren die in Judäo-Arabisch schrieben.

Vita

Nach dem Schulbesuch begann er zusammen mit dem Schriftsteller Ya'aqov Ha-Cohen an der Wochenzeitung al-Shams und der Tageszeitung al-Ṣabaḥ zu arbeiten. 1910 wurde er Chefredakteur der Wochenzeitung Ḥayat al-janna, die allerdings nur mehrere Monate bestand. 1913 gründete er die Zeitschrift al-Nuzha al-tunisiyya, die bis Ende 1915 erschien, aber 1933 für sieben Ausgaben wiederbelebt wurde, bevor sie auf Anordnung der Regierung eingestellt werden musste.

1914 veröffentlichte er das Buch Anwar tunis (dt.: Blumen von Tunis), den Bericht Sabab takwin ḥarb uruppa (dt.: Ursachen der Entwicklung des europäischen Krieges) und die Geschichte al-'Ishq wa-al-ḥubb. Dneben übersetzte er auch europäische Autoren ins Arabische.

Wie viele jüdische Autoren und Journalisten in Tunesien verdiente Hagège seinen Lebensunterhalt außerhalb des Literaturbetriebess. So arbeitete er ab 1924 als Arzneimittelmischer in einer Apotheke und von 1926 bis 1930 am Suq al-Grana mit dem Apoteker Eli‘ezer Farḥi. Danach eröffnete er selbst ein Geschäft in Tunis.

1939 publizierte Hagège das Buch Intishar al-ktayib al-yahudiyya al-berberiyya al-tunisiyya über judäo-arabische Literatur, welches später ins Hebräische übersetzt wurde. In diesem Buch listet er die veröffentlichten Werke der jüdisch-arabischen Autoren zusammen mit biografischen Informationen und ihrem literarischen und beruflichen Wirken auf.

Nach der Unabhängigkeit Tunesiens 1956 migrierte er drei Jahre später nach Paris, wo er 1976 verstarb. Nach seinem testamentarischen Willen wurde er in Jerusalem beigesetzt.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daniel Hagège aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.