Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Damara

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Traditionelles Siedlungsgebiet
Damara-Familie in der Landwirtschaft
Traditionelle Hütte einer Damara-Familie am Brandbergmassiv

Die Damara sind eine afrikanische Volksgruppe mit Siedlungsgebieten in Namibia.

Volksbezeichnung

Die Damara nennen sich selber ǂNukhoek[Khi 1], was Schwarze Menschen bedeutet.[1] Auf Nama werden sie ǃuinida, auf Herero ozonduka genannt. Nicht mehr geläufig ist die Bezeichnung Dama oder Bergdama.[2] da Damara eigentlich eine weibliche Dualform ist.

Herkunft

Die Damara sind vermutlich überwiegend schwarzafrikanischen Ursprungs, sprechen jedoch eine Sprache, die der der Nama und San ähnelt und als Teil von Khoekhoegowab verstanden wird. Über ihren Ursprung ist viel spekuliert worden, da sie wohl nicht zur Bantu-Einwanderungswelle gehören, die sich seit der Zeitenwende über den südlichen Teil Afrikas ergoss. Von den Khoi Khoi und den San unterscheiden sie sich äußerlich. Gleichwohl gelten die Damara zusammen mit den San als die ältesten Besiedler des südlichen Afrikas. Andererseits besitzen Sprache und Kultur viele Wesensmerkmale wie die Khoisan-Völker (Khoi Khoi), so dass sie häufig dieser Gruppe zugeordnet werden.

Historisch waren die Damara, soweit sich dies rekonstruieren lässt, nie eine dominante Ethnie, sondern immer den anderen Völkern dieses Raumes untertan, bei den Herero, Nama und Afrikaanern standen sie über lange Zeit sogar im Sklavenstatus.[2] Bei diesen Völkern genossen die Damara dennoch eine gewisse Wertschätzung, da sie die Kunst des Eisen- und Kupferschmelzens und des Schmiedens beherrschten – Fertigkeiten also, die bei der Speer- und Pfeilherstellung sehr wichtig waren. Die Beherrschung durch andere Volksstämme führte zu einem allmählichen, aber sehr weitgehenden Verlust der kulturellen Identität.

Lebensraum

In Namibia stellen sie etwa 8 % der Bevölkerung (Schätzung 1994: 132.000). Im Zusammenhang mit dem Odendaal-Plan richtete das Apartheidsregime in Südafrika das Damaraland 1973 als Homeland für die Damara zwischen dem Kaokoland und der Namib-Randzone ein. Die Damara leben heute in zumeist ärmlichen Verhältnissen von Gartenbau und Viehzucht oder von der Minenarbeit im sogenannten „Kupferdreieck“.

Religion und Kultur

Totenfurcht und Heilerkult kommen eine große Bedeutung zu. Auch die „Speisemeisterei“ (Vorkostertum) und Initiationsfeiern (junge Männer werden auf ihr Leben als Jäger vorbereitet) spielen eine religiös wichtige Rolle.

Traditionell sind Nachnamen bei den Damara zwischen dem weiblichen und männlichen Geschlecht unterschiedlich. So enden Nachnamen von Männern stets auf b, die von Frauen auf s. Beispiel hierfür ist Hage Geingob, während seine Ehefrau den Namen Geingos trug.

Berühmte Damara

Trivia

Nach den Damara benannt ist das Damarafaltengebirge, das vor 650–500 Millionen Jahren durch die Kollision des Kongo-Kratons und des Kalahari-Kratons entstand. Die an dieser Stelle zuvor existierende Meeresverbindung (Damarameer) wurde dabei geschlossen. Die Meeressedimente, die bei der Kollision an die Erdoberfläche transportiert wurden, sind inzwischen weitgehend abgetragen. Heute stehen deshalb vielerorts vor allem in Namibia entblößte Granitgesteine (Damara-Granite) an, die als unterirdische magmatische Intrusionen bei der Aufwölbung entstanden waren.

Andere Benennungen nach der Volksgruppe tragen unter anderem die Damaraseeschwalbe (Sterna balaenarum), Damara-Dikdik und das Damaraland (ehemaliges Homeland in Südwestafrika).

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Damara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried Haacke, Marina Gockel: Vielseitig und dem Lebensraum angepasst. in: tourismus, Oktober 2014, S. 6
  2. 2,0 2,1 Nurse et al.: Sero-genetic studies on the Dama of South West Africa. Annals of Human Biology, 1976, Vol. 3, No. 1, 33-50

  1. Anmerkung: Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisan-Sprachen. Die Darstellung enthält Zeichen wie z. B. ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich unter Khoekhoegowab.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Damara aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.