Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dachreiter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dachreiter auf dem First des Rathauses in Krempe

Ein Dachreiter ist in der Architektur ein als Dachaufbau auf dem Dachfirst aufsitzendes schlankes, oft hölzernes, häufig als Glockenstuhl dienendes Türmchen. Der Dachreiter hat im Gegensatz zum Turm kein eigenes Fundament, sondern wird in Zimmermannsarbeit mittels Pfosten auf den Dachstuhl aufgesetzt.

Geschichte

Dachreiter über der Vierung der Kathedrale Notre-Dame de Paris

Die Form der Dachreiter wurde von den Zisterziensern und Bettelorden seit dem 13. Jahrhundert an ihren schlichten und turmlosen Kirchenbauten entwickelt.[1] Dachreiter sind oft auf Kapellen und kleinen bzw. schmalen Kirchen zu finden. Die ältesten Dachreiter kommen bei gotländischen Landkirchen vor. Bei gotischen Kathedralen mit Westturmanlagen ersetzt der Dachreiter häufig den Vierungsturm an der Stelle, wo sich Längsschiff und Querschiff kreuzen.

Im späten Mittelalter finden sich Dachreiter auch bei Profanbauten oder über einem Giebel. Dachreiter mit Glocke gibt es oft auf Herrenhäusern, deren Torhäusern, auf großen Bauernhäusern, Gebäuden der Feuerwehr, Rathäusern sowie bergbaulichen Huthäusern.

Heute werden auch Privathäuser mit Dachreitern in Form individueller Dachfiguren versehen. Das Dorf Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis zum Beispiel weist über fünfzig solcher hauptsächlich von ortsansässigen Künstlern gestalteten Dachverzierungen auf.

Literatur

  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1975, Band 6, S. 162.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Dachreiter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried Koch: Baustilkunde – Sakralbauten. Sonderausgabe für den Bassermannverlag; Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 1998, ISBN 3-8094-5007-3, S. 176.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dachreiter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.