Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Csanád Szegedi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Csanád Szegedi (2009)

Csanád Szegedi (* 22. September 1982 in Miskolc) ist ein ehemaliger ungarischer Politiker, er war von 2009 bis 2014 Abgeordneter zum Europaparlament.[1] Von 2003 bis 2012 war Szegedi Mitglied der rechtsextremen Partei Jobbik. Er trat aus der Partei aus, nachdem er mit seinen ihm zuvor unbekannten jüdischen Wurzeln konfrontiert worden war; [2] bis zum Ende der Legislaturperiode war er parteiloser Abgeordneter.

Außerhalb Ungarns wurde er 2007 als Mitbegründer der ultranationalistischen paramilitärischen Ungarischen Garde bekannt[3] und er galt, vor seinem Austritt, als einer der extremsten Hetzer gegen Juden und Roma in seiner Partei.[4]

Leben

Szegedi wurde in Miskolc geboren. Sein Vater Miklós ist Kunsthandwerker, seine Mutter Katalin Softwaretechnikerin.[5] [6]

Er studierte vier Jahre, ohne Abschluss, an der Universität Miskolc Rechtswissenschaften und anschließend in Budapest an der evangelischen Károli-Gáspár-Universität Geschichte.[6][7]

Politische Tätigkeit

Politisch geprägt wurde Szegedi vor allem durch seinen Vater und seinen Geschichtslehrer, beide Nationalisten und Anhänger eines Großungarns.[8][7] Während seines Geschichtsstudiums schloss er sich rechten Studenten an.[7]

Weil ihm der Nationalismus der Fidesz-Partei zu wenig radikal ausgeprägt erschien,[7] beteiligte er sich 2003 an der Gründung der rechtsextremen Jobbik,[9] trat 2005 dieser Partei bei und wurde bereits 2006 stellvertretender Vorsitzender.[10] Bis zur Enthüllung seiner jüdischen Wurzeln war Szegedi für seine hetzerischen Reden gegen Juden und Roma bekannt.[4]

2007 war er Gründungsmitglied der aus der Jobbik hervorgegangen [10] ultranationalistischen Ungarischen Garde, einer paramilitärischen Organisation, deren schwarze Uniformen und gestreiften Flaggen an die während des Zweiten Weltkrieges regierende faschistische Pfeilkreuzlerpartei erinnern. Die Garde wurde 2009 gerichtlich verboten.[3]

Als Szegedi 2009 ins Europäische Parlament gewählt wurde [1], schien seinen politischen Aufstieg nichts mehr zu stoppen.[10]

Konfrontierung mit jüdischen Wurzeln und Parteiaustritt

2010[11][12] wurde Szegedi von seinem Parteikollegen Zoltan Ambrus, einem verurteilten Waffenhändler, über die jüdischen Wurzeln seiner Mutter informiert. Ambrus zeichnete das Gespräch auf und wollte ihn damit später politisch erpressen.[2] Szegedi reagierte überrascht und versuchte Ambrus' Schweigen mit EU-Geldern und der Aussicht auf eine Tätigkeit bei der Europäischen Union zu erkaufen.[10][13]

Ende Juni 2012 trat Szegedi aus der Jobbik-Partei aus, sein Mandat als EU-Abgeordneter behielt er jedoch bei. Er entschuldigte sich beim Budapester Chabad-Rabbiner Slomó Köves für seine antisemitischen Äußerungen[10] und ist mittlerweile Mitglied einer orthodoxen jüdischen Gemeinde.[14]

Seine Großmutter ist eine der wenigen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Sie hatte seit 1956 aus Angst vor Repressalien ihr Judentum auch vor ihrer Familie verschwiegen.[7]

Literatur

Anne Applebaum: Anti-Semite and Jew. The Double Life of a Hungarian Politician. In The New Yorker vom 11. November 2013, S. 28-35.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Eintrag zu Csanád Szegedi in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen ParlamentsVorlage:MdEP/Wartung/Wikidata-Bezeichnung ungleich LemmaVorlage:MdEP/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und Wikidata, abgerufen am 22. Oktober 2013
  2. 2,0 2,1 Ungarische Rechtsextreme: Wie ein Jobbik-Kader seine jüdischen Wurzeln fand. In: Der Spiegel. 16. August 2012, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  3. 3,0 3,1 Ungarischer Rechtsextremist entdeckt jüdische Wurzeln. In: Die Welt. 16. August 2012, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  4. 4,0 4,1 Warum ein Judenhasser zum Judentum konvertiert. In: Die Welt. 20. Oktober 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  5. Boris Kálnoky: Nicht ganz koscher. In: Die Welt. 13. Oktober 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  6. 6,0 6,1 Politikusok. Szegedi Csanád. In: lmbtszovetseg.hu. Abgerufen am 22. Oktober 2013 (ungarisch, Eigenbiografie von Csanád Szegedi anlässlich der Europaparlamentswahlen 2009).
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Jan Puhl: Die Verwandlung. auf spiegel.de, 31. März. 2014, abgerufen am 17. August 2014.
  8. Ayala Goldmann: Die wundersame Wandlung des Csanád Szegedi. In: juedische-allgemeine.de. 20. Februar 2014, abgerufen am 18. August 2014.
  9. Jan Puhl: Die Verwandlung. In: Der Spiegel. 31. März 2014, abgerufen am 31. März 2016.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Silviu Mihai: Reinrassige Erpressung. In: Jüdische Allgemeine . 23. August 2012, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  11. Silviu Mihai: Reinrassige Erpressung. In: Jüdische Allgemeine . 23. August 2012, abgerufen am 22. Oktober 2013 (Szegedi gab ursprünglich fälschlicherweise 2012 an).
  12. Rabbinál vizitált a volt jobbikos. In: Népszava. 7. August 2012, abgerufen am 22. Oktober 2013 (ungarisch).
  13. Antisemit entdeckt seine jüdischen Wurzeln. In: Süddeutsche Zeitung. 15. August 2012, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  14. Anne Applebaum: Anti-Semite and Jew. The double life of a Hungarian politician. In The New Yorker, 11. November 2013, S. 28-35, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Csanád Szegedi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.