Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Csárdás

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Széki lassú csárdás és magyar.JPG
Széki lassú csárdás (langsamer Csárdás aus Szegvár, Komitat Csongrád)
Csárdás in Doroslovo
Csárdás in Skorenovac.

Csárdás [ˈt͡ʃaːr.daːʃ] (auch Czárdás, von csárda: Wirtshaus, Dorfschenke) bezeichnet eine Musik, eine traditionelle Tanzform der Bevölkerung Ungarns und der Nachbarländer, insbesondere Siebenbürgens, sowie eine Grundfigur dieser Tanzform.

Die Tanzform besteht aus mehreren Teilen und wird am Platz improvisiert, von jedem Paar für sich, von Solotänzern und auch in Kreisen von Frauen, Männer oder mehreren Paaren. Zuerst in langsamen Tempo (lassú) später folgt der wilde, sich steigernde, geradtaktige Haupttanz der Paare in Dur (friss).

Die Tanzfigur Csárdás ist im Grunde ein seitlicher Wechselschritt der Paare am Platz und ohne Drehung. Eine weitere typische Figur ist das gemeinsame Drehen am Platz mit einer Aufstellung versetzt gegenüber - gleiche Schultern aneinander. Auch eine reiche Auswahl von Plattlerfiguren der Männer gehört zum Csárdás. Der gesamte Tanz besteht aus einer großen Zahl von Figuren, die von den Tänzern improvisatorisch aneinandergefügt werden. Dabei haben sich Tanzdialekte ausgebildet, durch die verschiedene Formen des Csárdás unterschieden werden können.

Die Musik des Csárdás ist bis heute vor allem ungarische oder rumänische Volksmusik sowie solche der Roma, gespielt von kleinen Ensembles, meist mit Geige, Kontra (Streichinstrument) und gestrichenem Bass. Mit Franz Liszt hat sie jedoch auch Eingang in die Kunstmusik gefunden. Liszt komponierte mehrere Csárdás für Klavier, am bekanntesten ist der Csardas macabre. Außerdem stammt eine berühmte Komposition des Csárdás für Violine und Klavier vom italienischen Violinvirtuosen und Komponisten Vittorio Monti.

Über den Ursprung des Tanzes gibt es verschiedene Meinungen. Einige sehen die Herkunft in einem Heiduckentanz, andere weisen auf die Verbindung mit dem Verbunkos (abgeleitet von Werbung) hin, einem Tanz, mit dem im 18. Jahrhundert Zigeunerkapellen Soldaten für die habsburgische Armee anwarben.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Csárdás aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.