Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Corpus Hippocraticum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corpus Hippocraticum, Schluss der Aphorismen. Handschrift Modena, Archivio Capitolare, O.I.11, fol. 36v (8./9. Jahrhundert)

Das Corpus Hippocraticum ist eine Sammlung von mehr als 60 antiken medizinischen Texten, die zwischen dem 5. Jahrhundert v. Chr. und 2. Jahrhundert n. Chr. entstanden sind. Zu einem Gesamtcorpus wurden die Werke erst später zusammengestellt.

Die Textsammlung ist nach dem berühmten griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannt, jedoch war bereits in der Antike bekannt, dass die wenigsten Texte des Corpus von ihm selbst verfasst wurden.

Lehre

Hippokrates von Kos

Die Schriften des Corpus umfassen zahlreiche Themenfelder der wissenschaftlichen Medizin und bieten eine Einführung für Ärzte und Laien. Abgedeckt wurden Theorie und Praxis der Heilkunde, allgemeine und spezielle Pathologie, Ethik und Standeslehre.

Neben großen Übereinstimmungen lassen sich dennoch zahlreiche Uneinheitlichkeiten im Inhaltlichen, Formalen und Stilistischen feststellen, die auf einen großen Entstehungszeitraum hinweisen. Die Forschung nach der Verfasserschaft der einzelnen Texte und ihrem Ursprung wurde erweitert durch die Versuche von Zuordnungen zu zwei verschiedenen Ärzteschulen. Derer von Kos sowie derer von Knidos, einer Stadt, die der Insel Kos unmittelbar gegenüber an der kleinasiatischen Küste lag und ein weiteres bedeutendes Heilzentrum hatte. Mittlerweile werden der Begriff der „Schulen“ und die damit verbundene Auffassung jedoch stark kritisiert, da die Zuschreibung der Texte zu den jeweiligen Zentren und der Nachweis einer stark konträren Ausrichtung nie zweifelsfrei möglich waren.

Die Schriften enthalten erste Ansätze der antiken Humoralpathologie, eine einheitliche Fassung wurde darin jedoch noch nicht erreicht.

Als generelle Methode lässt sich die Beobachtung von Krankheitsverläufen nennen. Das Innere des Körpers blieb weitgehend unbekannt, da nicht mit Experiment oder Sektion am Menschen gearbeitet wurde. Weitere Prinzipien sind die Lehre von den kritischen Tagen der Krankheit, die rationale Erklärung von Krankheiten (bspw. der Epilepsie in „Über die Heilige Krankheit“)[1] und der große Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit des Menschen.

Die Schriften des Corpus

  • Über die alte Heilkunst[2]
  • Über die Umwelt[3]
  • Prognosen
  • Über die Diät bei akuten Krankheiten
  • Epidemien I-VII[4]
  • Über die Kopfverletzungen
  • Über die Praxis des Arztes
  • Über die Knochenbrüche
  • Über die Gelenke
  • Hebelkraft
  • Aphorismen
  • Der Eid
  • Das Gesetz
  • Über die Säfte
  • Vorhersagungen I-II
  • Koische Prognosen
  • Über die Kunst
  • Über die Natur des Menschen
  • Über die gesunde Lebensweise
  • Über die Winde
  • Über den Gebrauch von Flüssigkeiten
  • Über die Krankheiten I-IV
  • Über die Leiden
  • Über die Stellen am Menschen
  • Über die Heilige Krankheit
  • Über die Wunden
  • Über die Hämorrhoiden
  • Über die Fisteln
  • Über die Lebensführung I-IV
  • Über die inneren Leiden
  • Über die Natur der Frau
  • Über das Siebenmonatskind
  • Über das Achtmonatskind
  • Über den Samen
  • Über die Natur des Kindes
  • Über die Frauenkrankheiten I-III
  • Über die Krankheiten der Jungfrauen
  • Über die Überschwängerung
  • Über die Zerstückelung des Kindes im Mutterleib
  • Über die Anatomie
  • Über das Zahnen
  • Über die Drüsen
  • Über das Fleisch
  • Über die Siebenzahl
  • Über das Herz[5]
  • Über die Nahrung
  • Über das Sehen
  • Über die Natur der Knochen
  • Über den Arzt
  • Über den Anstand
  • Vorschriften
  • Über die Krisen
  • Über die kritischen Tage
  • Briefe
  • Beschluss der Athener
  • Altarrede
  • Gesandtenrede

Übersetzungen

  • Hippokrates: Schriften. Die Anfänge der abendländischen Medizin. Übersetzt und herausgegeben von Hans Diller. Rowohlt, Reinbek 1962; Neuausgabe: Hippokrates: Ausgewählte Schriften. Mit einem bibliographischen Anhang von Karl-Heinz Leven. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-009319-8 (mit Erläuterungen)
  • Richard Kapferer, Georg Sticker: Die Werke des Hippokrates. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung. 5 Bände, Stuttgart 1933–1940.

Literatur

Übersichtsdarstellungen

  • Jochen Althoff: Medizinische Literatur. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit (= Handbuch der Altertumswissenschaft. 7. Abteilung, Band 1). C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 295–320
  • Gerhard Fichtner: Corpus Hippocraticum. Verzeichnis der hippokratischen und pseudohippokratischen Schriften. Tübingen 1985.

Einführungen und Untersuchungen

  • Karlhans Abel: Die Lehre vom Blutkreislauf im Corpus Hippocraticum. In: Hermes 86, 1958, S. 192–219.
  • Werner Golder: Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Eine Einführung für Philologen und Mediziner. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3335-3.
  • Joseph-Hans Kühn: System- und Methodenprobleme im Corpus Hippocraticum (= Hermes Einzelschriften 11). Wiesbaden 1956
  • Max Pohlenz: Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin. Berlin 1938.

Aufsatzsammlungen

  • Mirko D. Grmek (Hrsg.): Hippocratica. Actes du Colloque hippocratique de Paris (4–9 septembre 1978). Paris 1980
  • Paul Potter, Gilles Maloney, Jacques Desautels (Hrsg.): La maladie et les maladies dans la Collection hippocratique. Actes du VIe Colloque International Hippocratique (Québec, du 28 septembre au 3 octobre 1987). Québec 1990.

Wortindex

Weblinks

 Commons: Hippokrates von Kos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Karl Deichgräber: Aus der Geschichte der wissenschaftlichen Kritik im Corpus Hippocraticum. In: Medizinhistorisches Journal 6, 1971, S. 97–112; hier: S. 106–110.
  2. Dazu Brice Maucolin: Untersuchungen zur hippokratischen Schrift „Über die alte Heilkunst“ (= Beiträge zur Altertumskunde. Band 258). de Gruyter, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-11-020125-3 (zugleich Dissertation, Universität des Saarlandes 2005).
  3. Dazu Anne Liewert: Die meteorologische Medizin des Corpus Hippocraticum (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Band 119). de Gruyter, Berlin u. a. 2015, ISBN 978-3-11-041699-2 (zugleich Dissertation, Universität Kiel 2013).
  4. Dazu Lutz Alexander Graumann: Die Krankengeschichten der Epidemienbücher des Corpus Hippocraticum. Medizinhistorische Bedeutung und Möglichkeiten der retrospektiven Diagnose. Shaker-Verlag, 2000
  5. F. R. Hurlbutt Jr.: Peri kardies. A treatise on the heart from the Hippocratic corpus. In: Bulletin of the Historiy of Medicine 7, 1939, S. 1104–1113.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Corpus Hippocraticum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.