Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Conway Twitty

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Conway Twitty (1974)

Conway Twitty (geb. 1. September 1933 als Harold Jenkins in Friars Point, Mississippi; gest. 5. Juni 1993 in Springfield (Missouri)) war ein US-amerikanischer Rock'n'Roll- und Countrysänger.

Biografie

Twitty wurde 1933 als Harold Jenkins in der Kleinstadt Friars Point in Mississippi geboren. Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach Helena, Arkansas. Dort stellte er seine erste Band, die Phillips County Ramblers zusammen. Zwei Jahre später hatte er jeden Samstagmorgen seine eigene Show im lokalen Radio. Während seiner Zeit in Arkansas spielte er auch häufig Baseball und bekam nach seiner High-School-Zeit ein Angebot der Philadelphia Phillies, das er aber ausschlug. Stattdessen ging er zur Armee.

Nach seiner Entlassung aus dem Militär konzentrierte sich Twitty auf seine Musikkarriere. Durch Elvis Presleys Mystery Train inspiriert, begann er Rock'n'Roll-Stücke zu schreiben und ging zu Sun Records in Memphis, wo er mit Künstlern wie Carl Perkins, Jerry Lee Lewis, Johnny Cash und vielen anderen zusammenarbeitete. 1957 nahm er den Künstlernamen Conway Twitty an, der sich aus den Namen zweier Städte in Arkansas bzw. Texas zusammensetzt.

Twitty hatte seinen ersten Erfolg mit It's Only Make Believe, einer Teenager-Ballade, die er 1958 für MGM aufnahm.[1] Acht Jahre und drei goldene Schallplatten später begann er seine Country-Karriere, und Anfang der 70er-Jahre hatte er vier Nummer-1-Hits, darunter Hello Darlin.

1971 hatte Twitty mit dem Titel After the Fire Is Gone seinen ersten Duett-Hit mit Loretta Lynn. Es folgte noch im gleichen Jahr Lead Me On, zwei Jahre später Louisiana Woman, Mississippi Man und 1974 As Soon As I Hang Up the Phone. Zusammen gewannen Lynn und Twitty von 1972 bis 1975 viermal hintereinander den CMA Award in der Kategorie Duo, ein Preis, der Twitty in seiner Solokarriere versagt blieb. Trotzdem konnte er 1981, am Ende seiner Vertragszeit mit MCA, auf 32 Nummer-1-Hits und weitere 15 Hitparadennotierungen unter den ersten fünf zurückblicken.

Twitty starb 1993 im Alter von 59 Jahren an einem Unterleibsaneurysma. Kurz vor seinem Tod hatte er ein neues Album, Final Touches, aufgenommen. 1999 wurde Twitty postum in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. 2008 wurde er von Academy of Country Music mit dem Cliffie Stone Pioneer Award ausgezeichnet.

In der amerikanischen Zeichentrickserie Family Guy werden hin und wieder Musikvideos von Conway Twitty gezeigt.

Einzelnachweise

  1. Zu It's Only Make Believe siehe Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 44

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Conway Twitty aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.