Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Constantia von Cosel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gräfin Cosel ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Gräfin Cosel (Begriffsklärung) aufgeführt.

Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel, geb. von Brockdorff (* 17. Oktober 1680 auf Gut Depenau, heute Ortsteil von Stolpe (Holstein); † 31. März 1765 in Stolpen) war neben Aurora von Königsmarck die bekannteste Mätresse Augusts des Starken.

Anna Constantia von Cosel
A. C. von Cosel

Leben

Anna Constantia wuchs als Tochter des Ritters Joachim von Brockdorff und seiner Frau Anna Margarethe, Tochter des reichen Hamburgers Leonhard Marselis, auf Gut Depenau auf. Die Ehe Brockdorffs, der aus einer der ältesten Adelsfamilien Holsteins stammte, mit der bürgerlichen Kaufmannstochter galt jedoch als unstandesgemäß. Für ein Mädchen der Barockzeit erhielt Anna Constantia eine ungewöhnlich umfassende Ausbildung: Sie lernte mehrere Sprachen, erhielt Unterricht in Mathematik und in klassischer Bildung, ritt im Damen- und Herrensattel und besaß eine Leidenschaft für die Jagd. Sie galt aber auch als ungestüm und eigensinnig. Man sagte, dass sie Pfeife rauchte und sehr gut mit Gewehren umgehen konnte.

Anna Constantia wurde 1694 von ihren Eltern an den Hof des Herzogs Christian Albrecht nach Schloss Gottorf bei Schleswig geschickt, wo sie eine höfische Ausbildung bekommen sollte. Die 14-Jährige diente der Tochter des Herzogs, Sophie Amalie, als Hoffräulein. Als die Herzogstochter nach Wolfenbüttel an die Residenz des kunstsinnigen Herzogs Anton Ulrich ging, begleitete Anna Constantia sie an die Welfen-Residenz. Hier ergaben sich Schwierigkeiten, als sie – möglicherweise von Prinz Ludwig Rudolf, dem jüngeren Bruder des Erbprinzen – schwanger wurde. Nach der Geburt ihres Kindes 1702 wurde sie vom Hof verbannt und zurück zu ihren Eltern nach Depenau geschickt. Der Verbleib ihres Kindes ist bislang unbekannt.

1699 lernte Anna Constantia den um zwölf Jahre älteren Direktor des sächsischen Generalakzise-Kollegiums, Adolph Magnus von Hoym, in Wolfenbüttel kennen, der um ihre Hand anhielt. Nach längerer Verlobungszeit und der Heirat am 2. Juni 1703 lebte das Ehepaar auf Schloss Burgscheidungen. Doch bereits ein Jahr später strebte Hoym eine Trennung von seiner Ehefrau an, die er nun als „herrschsüchtig und hinterhältig“ beschrieb. Im Januar 1705 reichte er die Scheidung ein und 1706 wurde die Ehe geschieden. Ein weiterer Grund für die Trennung könnte auch gewesen sein, dass Anna Constantia ihrem Mann vermutlich die Existenz ihres Kindes verschwiegen hatte.

Am 7. Dezember 1704 wurde August der Starke bei einem Brand im Hause Hoym auf die attraktive Anna Constantia aufmerksam und holte sie an den Hof, obwohl er sich zu dieser Zeit noch in einer Beziehung mit Fürstin Teschen befand. Freiherr von Hoym warnte August den Starken vor Anna Constantia, denn er hielt seine Exfrau für gänzlich ungeeignet, das Amt einer offiziellen Maitresse en titre zu übernehmen. Augusts rechtmäßige Ehefrau, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, hatte sich zu jener Zeit längst vom Hof zurückgezogen und lebte auf ihrem Witwensitz Pretzsch (Elbe). Im Dezember 1705 übergab August Anna Constantia ein schriftliches Eheversprechen, welches sie im Falle des Todes der Kurfürstin als seine „Frau zur Linken“, also zu seiner morganatischen Ehefrau erklärte und eventuelle Kinder legitimierte. Anna Constantia hatte auf dieses schriftliche Versprechen bestanden, denn nach der heimlichen Geburt eines unehelichen Kindes und ihrer Scheidung, wollte sie wahrscheinlich nicht auch noch als Mätresse Karriere machen, ohne zumindest die Aussicht auf die Ehre einer Ehefrau zu haben. In diesem folgenschweren Dokument wurde auch ihre Versorgung geregelt, so sollte sie 100.000 Taler jährlich als Pension und das Rittergut Pillnitz erhalten. Im Februar 1706 wurde Anna Constantia auf Bitten Augusts vom Kaiser zur Reichsgräfin von Cosel ernannt. Um 1706 beauftragte der Kurfürst seinen Baumeister M. D. Pöppelmann mit der Neugestaltung des Türkischen Hauses, heute der Mittelbau des Taschenbergpalais, zum Wohn- und Repräsentationssitz für die Gräfin Cosel. Anna Constantia war nun der Mittelpunkt des sächsischen Hofes und galt als schön, ehrgeizig und intelligent, aber auch als aufbrausend, hochmütig und dünkelhaft. Sie machte sich einige Feinde, indem sie Intrigen und Verfehlungen der Minister aufdeckte.

Anna Constantia und August hatten drei Kinder:

Gedenktafel am Ort ihrer Verhaftung im damals preußischen Halle (Saale)

Nach Auffassung des Hofes mischte sich Anna Constantia mittlerweile zunehmend in die Politik ein. Besonders ihr Versuch, Augusts Ambitionen auf die polnische Krone durch ihre dem Kaiser verpflichtete Politik zu beeinflussen, stießen auf erheblichen Widerstand seitens der Minister, insbesondere des Ministers von Flemming. Dies ging sogar so weit, dass sie Abschriften von Dokumenten des Geheimen Kabinetts an den Kaiserlichen Gesandten in Sachsen weitergab und ihr dafür der Titel einer Reichsfürstin von Görlitz versprochen wurde (das Wappen hatte man schon entworfen und es ist heute noch im sächsischen Staatsarchiv zu bewundern). Der Kurfürst im protestantischen Kernland Sachsen kämpfte hartnäckig um die Wiedergewinnung des Königstitels im katholischen Polen, den er nach der Niederlage gegen die Schweden im Großen Nordischen Krieg verloren hatte. August war aus rein politischen Gründen zum Katholizismus übergetreten; die Protestantin Anna Constantia hingegen missbilligte seine Ambitionen. Sie warnte August eindringlich davor, sich auf die Machtspiele polnischer Fürstenhäuser einzulassen, nur um erneut König von Polen werden zu können. Dank ihrer umfassenden Bildung und politischen Erfahrung sah sie das Debakel voraus, welches August letztlich auch erlitt. Es kränkte August in seinem Stolz, dass eine Frau die Lage realistischer eingeschätzt hatte, als er selbst. Augusts Streben nach der polnischen Krone sollte auch dazu dienen, dem Kurfürstentum Sachsen mehr Macht und Bedeutung im Reich zu verschaffen, da der Nachbarstaat Preußen zunehmend mächtiger wurde.

Um dem polnischen Adel Entgegenkommen zu demonstrieren, erschien letztendlich auch die Wahl einer katholischen Mätresse aus Polen opportun. August entschied sich schließlich für Maria Magdalena Gräfin Dönhoff. Die Zugeständnisse, die August dem polnischen Adel machen musste, schmälerten die angestrebte Bedeutung der wiedergewonnenen Königswürde. Unter August III. verlor Sachsen die polnische Krone endgültig, und der Versuch, die traditionelle Wahl- in eine Erbmonarchie zu verwandeln, war letztendlich gescheitert. Polen wurde später unter Preußen, Russland und Österreich mehrfach aufgeteilt und verschwand als souveräner Staat für 200 Jahre von der Landkarte. Anna Constantias Eifersucht und ihre Versuche, die neue Mätresse des Fürsten zu bekämpfen, veranlassten August schließlich dazu, sich gänzlich von der Gräfin Cosel abzuwenden. Da jede Anstrengung bezüglich einer gütlichen Trennung von der Gräfin zurückgewiesen wurde, musste der Kurfürst sich für drastischere Mittel entscheiden.

1713 verbannte August Anna Constantia vom Dresdner Hof nach Schloss Pillnitz; die Übersiedlung nach Zabeltitz lehnte sie ab. Am 12. Dezember 1715 reiste sie nach Berlin, um den von August zurückgeforderten Ehevertrag zu beschaffen. Da sie Pillnitz jedoch nicht verlassen durfte, galt diese Reise als Flucht. Damit hatte sie eine Situation geschaffen, die der Kurfürst nicht hinnehmen konnte. Jenes schriftlich fixierte Eheversprechen, das August ihr seinerzeit ausstellen ließ, wurde ihr nun zum Verhängnis. Wäre ein solches Dokument publik geworden, zumal in Preußen, hätte dies eine europaweite Blamage des sächsischen Kurfürsten und Königs von Polen zur Folge gehabt. August war somit zum Handeln gezwungen und bot dem preußischen König im Austausch gegen die Auslieferung der Gräfin, nach Sachsen geflohene preußische Deserteure an. Für gewöhnlich wurden Deserteure in Preußen hingerichtet, weshalb der Kurfürst zuerst zögerte, aber die befürchtete Blamage ließ ihm keine Wahl. Nachdem der preußische König zudem versichert hatte, dass die zurückgeführten Soldaten nicht hingerichtet würden, stimmte August diesem Handel zu. Die Cosel kam am 21. November 1716 schließlich über Halle und Nossen zurück nach Dresden. Sie wurde vom König unter Arrest gestellt und am 24. Dezember 1716 auf die Burg Stolpen überstellt, wo sie die restlichen 49 Jahre bis zu ihrem Tod lebte. August beließ der Cosel ihren gesamten Besitz. Sie bezog auch weiterhin Einnahmen aus ihren Landgütern (z. B. das Spitzhaus in Radebeul mit Weinbergen). Ihr Vermögen belief sich nach damaligen Akten auf mehr als 500.000 Thaler. Die Gräfin Cosel hielt sogar Hof in dem extra für sie ausgebauten Zeughaus, in welchem sie auch bis 1743 wohnte. Nachdem dieses durch einen Blitzeinschlag niederbrannte, zog sie in den dortigen Johannis-Turm um. Im selben Jahr hob der Dresdner Hof die Kuratel auf, die Gräfin zog es jedoch vor, auf der Festung Stolpen zu bleiben. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, warum sie die Festung nicht verließ. Ihre Kinder wurden am Dresdner Hof vorzüglich erzogen und wie alle Kinder Augusts bestens versorgt und später standesgemäß verheiratet. Auch geht aus dem Briefverkehr, den die Gräfin seit 1728 mit den Ministern Wackerbarth Löwendhal und Watzdorf führte, hervor, dass ihr eine Rückkehr an den Dresdner Hof viel bedeutet hätte.

Anna Constantia von Cosel starb am 31. März 1765 84-jährig auf der Festung Stolpen.

Siehe auch: Schmetterlingstaler (Münzserie Friedrich Augusts aus der Zeit der Gräfin Cosel)

Verfilmungen

Literatur

historische Romane, die das Leben der Gräfin Cosel zum Gegenstand haben

Weblinks

 Wikisource: Constantia von Cosel – Quellen und Volltexte
 Commons: Anna Constantia Gräfin von Cosel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.
Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Datei:De-Anna Constantia Graefin von Cosel-article.ogg Speichern | Informationen 
Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Constantia von Cosel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.