Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Committee on Data for Science and Technology

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Committee on Data for Science and Technology (CODATA) ist eine in Paris ansässige Organisation mit dem Ziel der Verbesserung von Qualität, Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit von interessanten Daten aus allen Feldern der Wissenschaft und Technologie. CODATA wurde um 1966 vom Internationalen Wissenschaftsrat (International Council for Science) gegründet.

CODATA-Empfehlungen für physikalische Konstanten

1969 wurde die CODATA Task Group on Fundamental Constants gegründet. Das Sekretariat der Arbeitsgruppe wird im Fundamental Constants Data Center[1] des National Institute of Standards and Technology geführt. Ihr Ziel ist die periodische Publikation eines optimal geschätzten Satzes von Werten physikalischer Konstanten und der zugehörigen Standardunsicherheiten. Die Optimierung erfolgt im Grundsatz nach der Methode der kleinsten Quadrate auf Basis der bis zum Stichtag verfügbaren international ermittelten relevanten Messwerte, die zur Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Genauigkeiten mit dem Kehrwert der Quadrate ihrer jeweiligen Standardunsicherheiten gewichtet werden. Seit 1998 werden diese Empfehlungen alle vier Jahre mit Stichtag 31. Dezember ermittelt, bei Bedarf durch neue Messwerte mit signifikantem Einfluss auch öfter.[2] Die derzeit aktuelle Publikation wurde von Peter J. Mohr,[3] Barry N. Taylor[4] und David Newell herausgegeben.

Insgesamt wurden bis heute sieben Datensätze[5] publiziert:

  1. CODATA 1973, E. Richard Cohen, Barry N. Taylor[6]
  2. CODATA 1986 (Web Version 1.0 1994-10-06), E. Richard Cohen, Barry N. Taylor[7]
  3. CODATA 1998 (Web Version 3.0 1999-07-23), Peter J. Mohr, Barry N. Taylor[8]
  4. CODATA 2002 (Web Version 4.0 2003-12-09), Peter J. Mohr, Barry N. Taylor[9]
  5. CODATA 2006 (Web Version 5.0 2007-03-07), Peter J. Mohr, Barry N. Taylor, David B. Newell
  6. CODATA 2010 (Web Version 6.0 2011-06-02)
  7. CODATA 2014 (Web Version 7.0 2015-06-25)[10]

Seit 1994 sind die CODATA-Empfehlungen im Internet verfügbar.[11]

Details zu den CODATA-Werten sowie den zugrunde liegenden Messwerten und Berechnungsverfahren werden von den Autoren in der Regel anschließend im Journal Reviews of Modern Physics veröffentlicht. So wurden von Mohr und Taylor im Jahr 2000 die Details zu den CODATA 1998-Werten,[2] 2005 die Details zu den Werten von CODATA 2002[12] und 2008 die von CODATA 2006[13] veröffentlicht.

Standardunsicherheiten von CODATA-Werten

Werte, die nicht mit einem bestimmten Zahlenwert definiert sind, deren Zahlenwert also „geschätzt“ oder „unsicher“ ist, werden in der Metrologie stets zusammen mit einer „Unsicherheit“ angegeben. Diese Unsicherheit beschreibt gemäß VIM die Streubreite möglicher Schätzwerte. CODATA-Werte werden mit einer Standardunsicherheit (en: standard uncertainty) angegeben. Das bedeutet, dass diese Art der Unsicherheit rechnerisch wie eine Standardabweichung behandelt werden kann. Die Unsicherheit u wird üblicherweise auf 2 signifikante Stellen gerundet angegeben.

Die Unsicherheiten werden in einer statistischen Ausgleichsrechnung ermittelt, wobei man sich größtenteils an die Richtlinien des vom Joint Committee for Guides in Metrology herausgegebenen Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM)[14] hält. Die CODATA verwendet für ihr Ausgleichsrechnungs-Verfahren den (englischen) Begriff least-squares adjustment (LSA).

In den CODATA-Tabellen ist die (absolute) Standardunsicherheit in kompakter Schreibweise gemäß den SI-Empfehlungen zur Darstellung von Größen in Klammern nach dem Zahlenwert angegeben. Beispielsweise ist die Angabe der Avogadro-Konstante nach CODATA 2010[15] in der Kurzform

gleichbedeutend mit der langen Schreibweise der Form

;

und sagt aus, dass die Standardunsicherheit beträgt.

Daraus ergibt sich die relative Standardunsicherheit als Quotient von absoluter Standardunsicherheit und dem Betrag des Schätzwertes der Größe. In oben genanntem Beispiel beträgt demnach

Die relativen Standardunsicherheiten des CODATA 2010-Datensatzes bewegen sich in der Größenordnung von 10−12 (im besten Fall) bis 10−4 (im schlechtesten Fall). Die am besten schätzbare fundamentale Konstante ist die Rydberg-Konstante . Diese nimmt daher in den CODATA-Ausgleichsrechnungen die zentrale Rolle ein, sodass zunächst nur ihr Wert – unabhängig von den Unsicherheiten aller anderen Konstanten – ermittelt wird. Weitere Schlüsselrollen in CODATA's least-squares adjustment haben die Feinstrukturkonstante α, das Plancksche Wirkungsquantum h und die universelle Gaskonstante R, mit

:

Die am schlechtesten schätzbare fundamentale Konstante ist die Newtonsche Gravitationskonstante mit der hohen relativen Standardunsicherheit von . Diese wird daher gar nicht in CODATA's least-squares adjustment mit einbezogen.

Abhängigkeiten zwischen Konstanten

Der Wert und die Standardunsicherheit vieler von der CODATA angegebener Größen ergibt sich durch mathematisch-statistische Umrechnung aus anderen von der CODATA angegebenen Größen. Sind alle Ausgangsgrößen voneinander unabhängig, so ergibt sich die Standardunsicherheit einer abgeleiteten Größe (Konstante) nach den Regeln des Gauß'schen Fehlerfortpflanzungsgesetzes. Bei einer Abhängigkeit (Korrelation) zwischen zwei (oder mehr) Konstanten muss das Fehlerfortpflanzungsgesetz um die Kovarianzen oder die Korrelationskoeffizienten r erweitert werden.

Allgemein kann die Korrelation zwischen zwei Größen bei einem Betrag ihres Korrelationskoeffizienten von | r | < 0,10 als fehlend und bei | r | > 0,90 als vollkommen betrachtet werden. Die meisten von der CODATA angegebenen Korrelationskoeffizienten zwischen zwei Konstanten fallen in eine dieser beiden Kategorien.

Auf der CODATA-Website ist zwar keine Liste von Korrelationskoeffizienten zu finden, doch ist es möglich, den Korrelationskoeffizienten (en: correlation coefficient) zwischen zwei beliebigen Konstanten gemäß der CODATA 2006-Anpassung online abzufragen[16].

Zwei Konstanten ohne Korrelation

Ist der Betrag | r | des Korrelationskoeffizienten zwischen zwei Größen kleiner als 0,10 so tritt in der Regel keine Korrelation auf und r kann für die Berechnung der Standardunsicherheit meist vernachlässigt werden.

Beispielsweise wird der Korrelationskoeffizient r (KJ,RK)[17] zwischen der Josephson-Konstante[18] KJ und der von-Klitzing-Konstante[19] RK

KJ = 4,835 978 91 (12) · 1014 Hz · V−1
RK = 25 812,807 557 (18) Ω

mit

r (KJ,RK) = -0,013 2

angegeben. Über die Beziehung

e = 2 / (KJ · RK)

errechnet sich der nach CODATA 2006[11] empfohlene Schätzwert für die Elementarladung e

e = 1,602 176 487 (40) · 10−19 C

mit der angegebenen Standardunsicherheit von 40 · 10−28 C, ohne Berücksichtigung des Korrelationskoeffizienten.

Die Beträge der Korrelationskoeffizienten der Feinstrukturkonstanten α sowie der Rydberg-Konstanten R zu vielen anderen bekannten Konstanten sind kleiner als 0,10. So beträgt der Korrelationskoeffizient zwischen der Rydberg-Konstante R und der universellen Gaskonstante R, sowie zum Planckschem Wirkungsquantum h, zur Josephson-Konstante KJ, zur Elementarladung e, zur Avogadro-Konstanten NA und zur Faraday-Konstante F exakt r (Rk) = 0. Die nachfolgende Tabelle gibt die entsprechenden Korrelationskoeffizienten r der Feinstrukturkonstante α wieder.

Langform
Konstante k
r (α, k)
Universelle Gaskonstante R  0,000 1[20]
Plancksches Wirkungsquantum h  0,0176[21]
Rydberg-Konstante R -0,0005[22]
Josephson-Konstante KJ  0,0009[23]
Elementarladung e  0,0361[24]
Avogadro-Konstante NA  0,0193[25]
Faraday-Konstante F  0,0745[26]
Von-Klitzing-Konstante RK -1,000 0[27]

Zwei Konstanten mit vollkommener Korrelation

Als Beispiel einer Konstante, deren Beträge der Korrelationskoeffizienten zu vielen anderen bekannten Konstanten größer als 0,90 sind, kann die Avogadro-Konstante NA genannt werden. Ein Beispiel für eine perfekte Korrelation (| r | = 1) im CODATA-Modell ist die Korrelation zwischen NA und der Elektronen-Masse me. Die nachfolgende Tabelle gibt Korrelationskoeffizienten r zwischen der Avogadro-Konstante NA und einigen weiteren bekannten Konstanten wieder.

Langform
Konstante k r (NA, k)
Elektronen-Masse me -1,000 0[28]
Josephson-Konstante KJ  0,999 8[29]
Plancksches Wirkungsquantum h -0,999 3[30]
Elementarladung e -0,9985[31]
Faraday-Konstante F  0,9985[32]
Universelle Gaskonstante R  0,0004[33]
Rydberg-Konstante R  -0,0002[34]

Versionsunterschiede der CODATA-Empfehlungen

Die empfohlenen Werte für dieselbe Konstante wurden im Laufe der Jahre geändert. Im Folgenden sind beispielhaft die geänderten Werte der Avogadro-Konstante NA, der Feinstrukturkonstante α und der Rydberg-Konstante R dargestellt. Neben der absoluten Standardunsicherheit ist jeweils auch die relative Standardunsicherheit (in eigener Spalte) in 10−12 angegeben.

Publikation NA
in 1023 mol−1
Rel. Std.uns.
von NA
 / 10−12
α
in 10−3
Rel. Std.uns.
von α
 / 10−12
R
in m−1
Rel. Std.uns.
von R
 / 10−12
CODATA 1973 6,022 045     (31) 5 148 000 7,297 350 6      (60) 822 000 10 973 731,77        (83) 76 000     
CODATA 1986 6,022 136 7   (36) 000000000598000.0000000000598.000 7,297 353 08    (33) 45 000 10 973 731,534      (13) 1 200    
CODATA 1998 6,022 141 99 (47) 000000000078000.000000000078.000 7,297 352 533   (27) 3700 10 973 731,568 549 (83) 7,6
CODATA 2002 6,022 141 5   (10) 000000000166000.0000000000166.000 7,297 352 568   (24) 3 300 10 973 731,568 525 (73) 6,6
CODATA 2006 6,022 141 79 (30) 000000000050000.000000000050.000 7,297 352 537 6 (50) 680 10 973 731,568 527 (73) 6,6
CODATA 2010 6,022 141 29 (27) 000000000044000.000000000044.000 7,297 352 569 8 (24) 320 10 973 731,568 539 (55) 5,0
CODATA 2014 6,022 140 857 (74) 000000000012000.000000000012.000 7,297 352 5664 8 (17) 230 10 973 731,568 508 (65) 5,9

Ein Vergleich der relativen Standardunsicherheiten der drei ausgewählten Größen zeigt, dass diese um Größenordnungen auseinander liegen, wobei die Avogadro-Konstante am schlechtesten und die Rydberg-Konstante am besten geschätzt werden kann.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage des Fundamental Constants Data Center
  2. 2,0 2,1 Peter Mohr, Barry Taylor: CODATA recommended values of the fundamental physical constants: 1998 (PDF; 1,1 MB). In: Reviews of Modern Physics 72 (2000), Nr. 2, S. 351–495.
  3. Vorstellung von Peter J. Mohr. NIST, abgerufen am 21. Juni 2016.
  4. Vorstellung von Barry N. Taylor. NIST, abgerufen am 21. Juni 2016.
  5. Version history of CODATA recommended values
  6. Cohen, Taylor 1973: The 1973 Least-Squares Adjustment of the Fundamental Constants. In: Journal of Physical and Chemical Reference Data. Band 2, Nr. 4, S. 663–734 (srdata.nist.gov).
  7. Archive of CODATA 1986 values
  8. Archive of CODATA 1998 values
  9. Archive of CODATA 2002 values
  10. Peter J. Mohr, David B. Newell, Barry N. Taylor: CODATA Recommended Values of the Fundamental Physical Constants: 2014. In: Zenodo. 2015 arXiv:1507.07956, doi:10.5281/zenodo.22826.
  11. 11,0 11,1 CODATA Internationally recommended values of the Fundamental Physical Constants
  12. Peter Mohr, Barry Taylor: CODATA recommended values of the fundamental physical constants: 2002 (PDF; 884 kB). In: Reviews of Modern Physics 77 (2005), Nr. 1, S. 1–107.
  13. Mohr, Taylor, Newell 2008: CODATA recommended values of the fundamental physical constants: 2006 In Reviews of Modern Physics. Band 80, 2008-04 (physics.nist.gov PDF; 2,1 MB).
  14. ISO 1995: Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement
  15. physics.nist.gov
  16. Online query of the correlation coefficient between two constants on the CODATA website
  17. physics.nist.gov
  18. http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?kjos
  19. physics.nist.gov
  20. physics.nist.gov
  21. physics.nist.gov
  22. physics.nist.gov
  23. physics.nist.gov
  24. physics.nist.gov
  25. physics.nist.gov
  26. physics.nist.gov
  27. physics.nist.gov
  28. physics.nist.gov
  29. physics.nist.gov
  30. physics.nist.gov
  31. physics.nist.gov
  32. physics.nist.gov
  33. physics.nist.gov
  34. physics.nist.gov
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Committee on Data for Science and Technology aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.