Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Codex Ambrosianus (Petrarca)

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Codex Ambrosianus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild von Simone Martini

Der berühmte Codex Ambrosianus aus dem Besitz des frühen Humanisten Petrarca (1304–1374) beinhaltet die wichtigsten Werke von Vergil, versehen mit dem in der Spätantike beliebten Kommentar des Servius. Neben Vergil findet man in dem Codex außerdem Werke von Publius Papinius Statius, Horaz und verschiedene grammatische Werke.

Früher galt der Codex als Florentiner Arbeit vom Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Heute wird angenommen, dass er zwischen 1320 und 1325 in Avignon entstanden ist. Petrarca hat diesen Codex vermutlich für sich selbst anfertigen lassen. Das Buch wurde nach 1325 gestohlen und gelangte erst wieder 1338 in Petrarcas Besitz.

Nachdem er das Buch zurückerhalten hatte, ließ Petrarca von seinem Freund Simone Martini (ca. 1280–1344) um 1340 ein Titelbild anfertigen. Simone Martini war um 1339 auf Geheiß von Benedikt XII. an den päpstlichen Hof nach Avignon gekommen. Das Bild zeigt Vergil im Schatten, wie er mit seiner Rechten auf den Kommentator Servius zeigt; die übrigen Figuren sind sowohl Symbole für Vergils Hauptwerke (Georgica, Aeneis, Bucolica) als auch für sein Publikum. Eine weitere Besonderheit des Codex ist die Tatsache, dass Petrarca auf der Frontseite für ihn wichtige, persönliche Ereignisse notierte (z.B. zum Tod seines Sohnes Giovanni und seiner geliebten Laura).

Fast jede Seite des Codex hat eine breite innere und eine schmale äußere Kolumne. Die breite besteht aus dem Vergil-Text, die schmale aus dem Kommentar des Servius. Seit dem zwölften Jahrhundert unterscheiden sich Haupttext und Kommentar im Schriftgrad, dies ist auch hier der Fall. Bei der Schrift handelt es sich um eine runde Variante der gotischen Minuskel, auch Rotunda genannt. Am unteren Teil einer Seite befinden sich, in noch kleinerem Grad, die persönlichen Anmerkungen Petrarcas in seiner Handschrift.

Der Codex befindet sich heute in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand.

Literatur

  • Walter Berschin: Glossierte Virgil-Handschriften dreier aetates Virglianae. The Role of the Book in Medieval Culture: Proceedings of the Oxford International Symposium, 26 September–1 October 1982; Bibliologia 3-4; Turnhout: Brepols, 1986; Band 1, S. 116-121
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Codex Ambrosianus (Petrarca) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.