Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Clara Samuel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clara Samuel (geb. 1878 in Bonn; gest. 1962 in Dortmund) war eine deutsche Sozialarbeiterin.

Leben

Ab 1905 war Clara Samuel in der Frauenbewegung tätig. Sie gründetete während des Ersten Weltkriegs den örtlichen Zweig des Nationalen Frauendiensts und war Gründerin der Elberfelder Ortsgruppe des Jüdischen Frauenbunds, zu dessen Vorstand sie gehörte. 1926 gründete sie die Zentrale für Jüdische Pflegestellen und Adoptionsvermittlung in Elberfeld (heute Wuppertal), die jüdische Kinder zur Adoption ins Ausland vermittelte. Sie wanderte 1939 nach England aus, wohin ihr Sohn, der Germanist Richard Herbert Samuel, bereits 1934 emigriert war. 1945 zog sie nach Palästina. 1947 kehrte sie nach Deutschland zurück. Sie war verheiratet mit dem Tabakwarenhändler Ernst Samuel (1871–1932).[1]

Zentrale für Jüdische Pflegestellen und Adoptionsvermittlung

Die von ihr gegründete und geleitete Zentrale für Jüdische Pflegestellen und Adoptionsvermittlung (kurz: Elberfelder Zentrale) sorgte in ganz Deutschland dafür, dass zunächst hauptsächlich unehelich geborene Mädchen dem Judentum erhalten bleiben konnten und eine jüdische Erziehung bekamen. Später engagierte sich Clara Samuel und ihre Zentrale auch für die Auswanderung jüdischer Kinder nach Palästina.[2]

Literatur

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Clara Samuel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.