Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

CineGraph

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo

CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. ist ein deutsches Filminstitut.

CineGraph vermittelt Ergebnisse filmhistorischer Forschung durch Kongresse und Retrospektiven, Seminare, Ausstellungen, Publikationen und Multimedia. Es berät und unterstützt Forschungsvorhaben zur Film- und Mediengeschichte.

CineGraph erforscht Filmgeschichte als Mediengeschichte, also als Darstellung der komplexen Wechselwirkung von Ästhetik, Technik, Politik und Ökonomie im zeitgeschichtlichen Umfeld.

Geschichte

Die Arbeit von CineGraph basiert auf Entwicklungen Ende der 1970er Jahre, als Hans-Michael Bock zusammen mit Hans Helmut Prinzler ein bio-filmografisches Loseblatt-Lexikon konzipierte: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, ein international als Standardwerk anerkanntes Handbuch erscheint seit 1984 als Loseblattsammlung bei der edition text + kritik, München, und wird mit zwei bis drei Nachlieferungen jährlich ergänzt und aktualisiert.

Nach dem ersten Internationalen filmhistorischen Kongress über den aus Hamburg stammenden Filmregisseur und Schauspieler Reinhold Schünzel wurde am 2. August 1989 der eingetragene Verein CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V. als juristischer Träger für die sich erweiternden Aktivitäten gegründet. Mit Zustimmung von Hans-Michael Bock konnte der inzwischen international etablierte Name CineGraph für den Verein übernommen werden. Die Arbeit von CineGraph wird finanziell von der Kulturbehörde Hamburg unterstützt. Seit Februar 2001 ist CineGraph Mitglied im Kinematheksverbund. CineGraph betreibt eine umfangreiche filmo- und biografische Datenbank (CineBase) und hat zusammen mit dem Deutschen Filminstitut – DIF das Internetportal www.filmportal.de konzipiert und aufgebaut. Bei den Veranstaltungen und Publikationen arbeitet CineGraph mit zahlreichen nationalen und internationalen Filminstituten zusammen.

Veranstaltungen

Seit 1988 veranstaltet CineGraph jährlich den Internationalen filmhistorischen Kongress, zunächst mit Unterstützung des Staatlichen Filmarchivs der DDR, seit 2001 mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv als Mitveranstalter.

2004 wurde das CineFest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes ins Leben gerufen, das jährlich im November stattfindet. Der Filmhistorische Kongress ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Festivals. Teile des Festival-Programms gehen anschließend auf Tour nach Berlin (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum), Prag (nfa - Narodní filmový archiv), Wiesbaden (Murnau-Filmtheater), Zürich (Filmpodium Zürich) und in andere europäische Städte.

Auszeichnungen

Beim internationalen Stummfilmfestival Le giornate del cinema muto in Pordenone wurde CineGraph 2007 für seine Verdienste um das Filmerbe mit der Plakette des Festivals ausgezeichnet.

Preise

Beim CineFest zur Eröffnung des Festivals wird der Reinhold Schünzel-Preis für Verdienste um das deutsche Filmerbe verliehen. Mit dem Willy Haas-Preis werden Publikationen zum deutschsprachigen Film ausgezeichnet.

Den Reinhold Schünzel-Preis erhielten [1]:

  • 2004 Ingrid Scheib-Rothbart, langjährige Filmprogramm-Verantwortliche im Goethe-Haus New York;
  • 2005 Manfred Klaue, ehemaliger Direktor des Staatlichen Filmarchivs der DDR und Präsident des internationalen Verbands der Filmarchive FIAF, Erkner;
  • 2006 der italienische Filmhistoriker Vittorio Martinelli (†);
  • 2007 der Filmhistoriker Gero Gandert, Berlin;
  • 2008 Vladimír Opěla, ehemaliger Direktor des NFA - Národní filmový archiv, Prag;
  • 2009 der Filmjournalist Volker Baer, Berlin;
  • 2010 die Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann, Frankfurt;
  • 2011 Barton Byg, Gründer der DEFA Film Library an der University of Massachusetts, Amherst;
  • 2012 der französische Filmhistoriker Bernard Eisenschitz, Paris;
  • 2013 der Filmpublizist und Kritiker Wolfram Schütte, Frankfurt;
  • 2014 der Filmhistoriker Horst Claus, Bristol;
  • 2015 Vera Gyürey, ehemalige Direktorin des ungarischen Filmarchivs, Budapest;
  • 2016 die Exil-Forscherin und Filmwissenschaftlerin Heike Klapdor, Berlin.

Publikationen

Nach jedem Kongress erscheint in der edition text + kritik eine Publikation (CineGraph-Buch) mit den gewonnenen Erkenntnissen, die den neuesten Forschungsstand dokumentieren.

Darüber hinaus sind zahlreiche deutsche und internationale Publikationen in Zusammenarbeit mit CineGraph erschienen, u. a.:

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel CineGraph aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.