Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Chromalaun)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Chromion  Kaliumion  2Sulfation BlackDot.svg 1.svg2.svg Wasser
Allgemeines
Name Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat
Andere Namen
  • Chromalaun
  • Chromkaliumsulfat
  • Kaliumchrom(III)-sulfat-Dodecahydrat
Summenformel KCr(SO4)2 · 12 H2O
CAS-Nummer 7788-99-0
PubChem 24596
Kurzbeschreibung

geruchloses dunkelviolettes kristallines Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse 499,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,83 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

89 °C[1]

Löslichkeit

leicht in Wasser (250 g·l−1 bei 25 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 302+352​‐​305+351+338 [1]
Toxikologische Daten

> 3500 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat (auch Chromalaun, Chromkaliumsulfat oder Kaliumchrom(III)-sulfat-Dodecahydrat) ist eine kristalline Verbindung bestehend aus den Elementen Chrom, Kalium, Schwefel und Sauerstoff, beim Hydrat noch zusätzlich Wasserstoff. Die Verbindung gehört zur Gruppe der Alaune. Es ist auch ein wasserfreies Chrom(III)-kaliumsulfat bekannt.[2][3]

Gewinnung und Darstellung

reiner Kaliumchromalaun

Chromkaliumsulfat wird über die Reaktion von Kaliumdichromat und Schwefelsäure gewonnen. Als Reduktionsmittel dient Ethanol im Überschuss[4], das zu Acetaldehyd oxidiert wird.

'"`UNIQ--postMath-00000001-QINU`"'

Verwendung

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat wird zum Gerben von Leder eingesetzt.[1] Da es sehr leicht gut ausgebildete große Kristalle aus wässriger Lösung ausbildet, wird es oft zur Kristallzüchtung verwendet.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Eintrag zu Chromalaun in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Februar 2017 (JavaScript erforderlich).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Chrom(III)-kaliumsulfat-Anhydrat: CAS-Nummer: 10141-00-1, EG-Nummer: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), ECHA-InfoCard: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), GESTIS-Stoffdatenbank: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), PubChem: 61489, ChemSpider: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value).html Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), DrugBank: Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) DBLua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), Wikidata: Q425240.
  3. D.V. West, Q. Huang, H.W. Zandbergen, T.M. McQueen, R.J. Cava: Structural disorder, octahedral coordination and two-dimensional ferromagnetism in anhydrous alums. in: Journal of Solid State Chemistry, 181 (10), 2008, S. 2768–2775, doi:10.1016/j.jssc.2008.07.006.
  4. Jander/Blasius: Anorganische Chemie ll Quantitative Analyse & Präparate. 16 Auflage. Hirzel Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-7776-2133-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.