Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christoph Peucker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilige Linde, Hochaltar (Christoph Peucker zugeschrieben)

Christoph Peucker (* 1662 in Königsberg (Preußen); † 1735 in Rößel[1][2][3] auch Peukert, Peickert, Preike und Peichert) war ein deutscher Bildhauer, der in Ostpreußen tätig war.

Leben

Peucker lebte und arbeitete als Bildhauer in Königsberg. Er war Werkmeister bei dem Bildhauer Johann Christoph Döbel. Zwischen 1711 und 1715 zog er nach Rößel, wo er vor 1724 von dem Fürstbischof in Heilsberg engagiert wurde. Zu seinen Hauptwerken zählt der ihm zugeschriebene Hauptaltar in Heilige Linde. Zu den Jesuiten in Heilige Linde kam Peucker durch seinen Lehrer Döbel in Kontakt.

Werkverzeichnis

Urkundliche Werke[2][4]
  • 1699/1700: Kanzel in Heilige Linde[2][5]
  • 1700: Seitenaltar des hl. Michael in Heilige Linde[6]
  • 1700: Seitenaltar des hl. Franz Xaver in Heilige Linde[7]
  • 1702: Seitenaltar des hl. Ignaz in Heilige Linde[8]
  • 1702: Seitenaltar des hl. Stanislaus in Heilige Linde[9]
  • 1702: Hochaltar in der katholischen Pfarrkirche in Open[10]
  • 1735: Maturaltar im Frauenburger Dom[2]
  • 1735: Hochaltar für die Franziskanerkirche in Cadinen[2]
  • 1738: Chorgestühl im Frauenburger Dom[11]
Zuschreibungen
  • 1712/1714: Hauptaltar in Heilige Linde[2][12]
  • 1721/1725: 1. Seitenaltar links Muttergottes-Altar und 2. Seitenaltar links Kreuzaltar in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Krosno, deutsch Krossen (Orneta)[13]
  • 1724: Hochaltar für die Wallfahrtskirche in Krosno (angeblich von einem Bildh. Preike, der wohl identisch mit P. ist)[2]
  • 1730: Kanzel in der Wallfahrtskirche in Krosno[14]
  • 1713: Hochaltar in der Franziskanerkirche in Springborn (heute Stoczek Klasztorny).[15]
  • 1720: Hochaltar in der Pfarrkirche in Bischofsburg.[16]
  • 1720/1725: Hochaltar und Kanzel in der Pfarrkirche in Wuslack (Heilsberg).[17]
  • 1725: Hochaltar in der Pfarrkirche Hl. Kreuz u. St. Laurentius in Krekollen (Heilsberg).[18]
  • 1720: Hochaltar in der Pfarrkirche in Blankensee.[19]
  • 1720/1725: Altar und Kanzel der Pfarrkirche in Ottohagen (Kreis Königsberg).[20]
  • 1720: Altar und Kanzel der Pfarrkirche in Abschwangen.[21]
  • 1721: Hochaltar aus der Braunsberger Marienkirche in der katholischen Pfarrkirche in Arnsdorf.[22]
  • 1721: Seitenaltäre in der katholischen Pfarrkirche Sankt Katharina in Plaßwich (Kreis Braunsberg).[23]
  • 1720: Sieben Statuen in der katholischen Pfarrkirche in Plausen, Rößel.[24]

Literatur

  • Anton Ulbrich: Bildhauer Christoph Peucker. In: ders.: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. 2 Bände, Königsberg 1926–1929, S. 553–575.
  • Christoph Peucker. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 26. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 511.
  • Anton Ulbrich: Die Wallfahrtskirche in Heiligelinde, (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 29). Straßburg 1901, S. 78f.

Einzelnachweise

<references>

  1. Anton Ulbrich: Bildhauer Christoph Peucker. In: Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. 2 Bände, Königsberg 1926–1929, S. 553–575.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 -u-. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 26, E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 511–Peucker, Christoph, Tischler u. Bildhauer, * 1662 Königsberg i. Pr., + 1735 Rößel, dort 1711/15 nachweisbar.
  3. Anton Ulbrich: Die Wallfahrtskirche in Heiligelinde, (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 29). Straßburg 1901, S. 78f.
  4. vgl. Ulbrich. S. 554.
  5. vgl. Ulbrich. S. 554f.
  6. vgl. Ulbrich. S. 554f.
  7. vgl. Ulbrich. S. 555.
  8. vgl. Ulbrich. S. 555.
  9. vgl. Ulbrich. S. 554 und 556.
  10. vgl. Ulbrich. S. 557.
  11. vgl. Ulbrich. S. 555.
  12. vgl. Ulbrich. S. 555, 556, 558.
  13. vgl. Ulbrich, S. 560 und S. 574.
  14. vgl. Ulbrich, S. 574.
  15. vgl. Ulbrich, S. 560 und S. 562, 563.
  16. vgl. Ulbrich, S. 560 und S. 563.
  17. vgl. Ulbrich, S. 565, 566 und 567.
  18. vgl. Ulbrich, S. 567.
  19. vgl. Ulbrich, S. 568.
  20. vgl. Ulbrich, S. 569 und 570.
  21. vgl. Ulbrich, S. 570.
  22. vgl. Ulbrich, S. 571 und S. 573.
  23. vgl. Ulbrich, S. 574 und S. 575.
  24. vgl. Ulbrich, S. 575.
  25. vgl. Ulbrich. S. 554 und 556.
  26. vgl. Ulbrich. S. 554f.