Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christoph Jacob Trew

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt veröffentlicht in seinem Werk Plantae selectae

Christoph Jacob Trew [trɔʏ̯] (* 26. April 1695 in Lauf an der Pegnitz; † 18. Juli 1769 in Nürnberg), auch Treu geschrieben, war ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Trew“.

Leben und Wirken

Trew war der Sohn eines Apothekers, studierte Medizin in Altdorf bei Nürnberg und begann anschließend eine dreijährige Studienreise. 1721 ließ er sich in Nürnberg nieder.[1]

Über seine ärztliche Praxis hinaus führte er medizinische Grundlagenforschung durch und lehrte an der Universität. Am 27. Januar 1727 wurde er mit dem akademischen Beinamen Heraclianus als Mitglied (Matrikel-Nr. 394) in die Leopoldina aufgenommen.[2]

Er war Gönner und Freund des Pflanzenmalers Georg Dionysius Ehret. Viele von Ehrets Pflanzenzeichnungen gingen an Trew und dienten später als Illustrationen für dessen Werke Hortus nitidissimus (1750–1786) und Plantae selectae (1750–1773).

Besondere Bedeutung kommt ihm durch seine publizistische Tätigkeit zu: Trew gründete und betreute ab 1731 eine der ersten Medizinzeitschriften überhaupt, das Wochenblatt „Commercium litterarium ad rei medicinae et scientiae naturalis“.

Als akademischer „Netzwerker“ korrespondierte Trew 15 Jahre lang für diese Zeitschrift mit Fachkollegen in ganz Europa.[3] 1743 wurde er Director Ephemeridum der Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolingischen Akademie der Naturforscher und gab als solcher die Zeitschrift der Leopoldina heraus.[4] Am 17. April 1746 wurde er als Mitglied in die Royal Society aufgenommen. Seine internationalen Kontakte nutzte er auch, um mehrere Sammlungen zusammenzustellen, die heute auf ihren jeweiligen Gebieten zu den umfangreichsten der frühen Neuzeit gerechnet werden: So hinterließ Trew die größte bekannte Briefsammlung mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (sie enthält mehr als 19.000 Briefe, unter anderem von Albrecht von Haller, Conrad Gessner und Lorenz Heister).

Seine Bibliothek, die gut 34.000 Bände (darunter viele unschätzbar wertvolle Unikate) enthält, ist einer der größten naturkundlichen Wissensspeicher seiner Zeit. 1768 überließ er seine komplette Sammlung der Universität Altdorf. Nach Auflösung der Universität 1809 gelangte sie an die Universitätsbibliothek in Erlangen, die sie noch heute besitzt. Dort befinden sich auch fünf seiner sechs Stammbücher, die er von 1713 bis 1769 geführt hat und in denen sich zahlreiche bedeutende Vertreter des europäischen Geisteslebens eingetragen haben. Die dazugehörige 19.000 Briefe umfassende Briefsammlung wurde in den Jahren 1930 bis 1940 durch Eleonore Schmidt-Herrling durchgesehen und katalogisiert, die auch bei der historischen Beschreibung des Buchbestands half.

Trews Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg.

Ehrungen

Nach Trew benannt ist die ostindische Pflanzengattung Trewia aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie wurde von Carl von Linné aufgestellt und umfasst zwei Arten, darunter die Trewia nudiflora (Gutelbaum). Auch die Pflanzengattungen Afrotrewia Pax & K.Hoffm., Neotrewia Pax & K.Hoffm., Wetria Baill. und Wetriaria Pax, alle aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) sind nach ihm benannt.[5]

Außerdem wurde das staatliche Gymnasium in Lauf an der Pegnitz zum 1. März 1996 nach ihm benannt.[6]

Schriften

  • Hortus nitidissimus …. (1750–1786).
  • Plantae selectae … pinxit Georgius Dionysius Ehret …. doi:10.5962/bhl.title.816 (1750–1773, Supplement 1790).
  • Plantae rariores …. 1763
  • Christoph Jacob Trew: Uitgezochte Planten …. 1771 (Holländische Übersetzung von Plantae selectae).
  • Herbarium Blackwellianum …. Nürnberg, doi:10.5962/bhl.title.567 (1757–1773; Neuauflage des von Elizabeth Blackwell geschaffenen A Curious Herbal [1737/39]).
  • Christoph Jacob Trew: Tabulae Osteologicae …. Nürnberg 1767 (ub.uni-heidelberg.de).

Literatur

  • Eleonore Schmidt-Herrling: Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Erlangen 1940.
  • Briefsammlung Trew (auf 3204 Mikrofiches). Harald Fischer Verlag, Erlangen 2006, ISBN 3-89131-477-9 (seit 2006 gegen Gebühr auch online zugänglich)
  • Susanne Grosser: Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit: der Briefwechsel zwischen Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew; Analyse und kommentierte Edition. De Gruyter, Berlin / Boston MA 2015, ISBN 978-3-11-041140-9; zugleich Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2014.
  • Thomas Schnalke: Wissensorganisation und Wissenskommunikation im 18. Jahrhundert: Christoph Jacob Trew. Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2012, urn
nbn:de:0159-2011121249:{{{2}}}.
  • Thomas Schnalke: Medizin im Brief. Der städtische Arzt des 18. Jahrhunderts im Spiegel seiner Korrespondenz. (= Sudhoffs Archiv, Beihefte Bd. 37). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997.
  • Thomas Schnalke: Natur im Bild. Anatomie und Botanik in der Sammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Eine Ausstellung aus Anlaß seines 300. Geburtstages. (= Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Bd. 27). Erlangen 1995.
  • Hubert Steinke (Hrsg.): Der nützliche Brief. Die Korrespondenz zwischen Albrecht von Haller und Christoph Jakob Trew 1733–1763. Basel 1999 (= Studia Halleriana, V)
  • Bernd Ullrich: Christoph Jacob Trews farbige Pflanzenzeichnungen. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 44, Nr. 4, 1993, S. 80–85
  • Ernst Wunschmann: Trew, Christoph Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 593–595.

Weblinks

 Commons: Christoph Jakob Trew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Schnalke: Trew, Christoph Jacob. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1419.
  2. Mitgliedseintrag von Christoph Jakob Trew bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 21. Februar 2016.
  3. Thomas Schnalke: Wissensorganisation und Wissenskommunikation im 18. Jahrhundert: Christoph Jacob Trew. Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012.
  4. Marion Mücke, Thomas Schnalke: Briefnetz Leopoldina: die Korrespondenz der Deutschen Akademie der Naturforscher um 1750. Walter de Gruyter, 2009.
  5. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  6. Kurzportrait | Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz. Abgerufen am 25. Oktober 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christoph Jacob Trew aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.