Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christian Bartolf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Bartolf (* 2. Januar 1960 in Lübeck) ist ein deutscher Buchautor und Politik- und Erziehungswissenschaftler. Seit November 1993 ist er der 1. Vorsitzender des für Bildung gemeinnützigen Vereins "Gandhi-Informations-Zentrum e.V." mit Sitz in Berlin.

Seit 1987 recherchiert und dokumentiert Bartolf zu Fragen der Gewaltlosigkeit, des Pazifismus und der Kriegsdienstverweigerung. Seine Arbeiten wurden unter anderem von Surendra Bhana, [1] Margaret Chatterjee, [2], Eric Itzkin, [3] Gideon Shimoni, [4] Thomas Weber, [5] und andere Gelehrte von Gandhi und seinen Zeitzeugen [6] zitiert.

Bartolf veröffentlichte mehrere Werke über Gandhi und Tolstoi, darunter ein Buch über die soziale Philosophie Leo Tolstoi und mehrere Bücher über Mahatma Gandhi im Briefwechsel mit berühmten Zeitgenossen.

Im Jahr 1986 hat er Artikel und historische Dokumente für eine zweibändige Publikation über die Geschichte des US-Pazifismus für das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin zusammengestellt. Er war ein professioneller Berater für Kriegsdienstverweigerer und Friedenserziehung für die evangelische Kirchengemeinde in Berlin-Spandau, ehemals Gemeinde der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zwischen 1991 und 2006. Er schuf elf Ausstellungen zu Gewaltfreiheit und Pazifismus, gemeinsam mit dem Berliner Anti-Kriegs-Museum von 2008 bis 2014.

2007 beteiligte sich Bartolf auf Einladung der Regierung von Indien an der Satyagraha-Konferenz. Die Ergebnisse dieser Konferenz führten am 2. Oktober 2007 zu der UN-Resolution für die Vereinten Nationen "International Day of Non-Violence", dem Geburtstag von Mahatma Gandhi.

Werke

Bücher

Auszeichnungen

  • 2010: Auszeichnung mit dem "Shanti Doot" (Ambassador of the Peace Award) anlässlich des "International Seminar on Education and Peace" des "World Peace Movement Trust" in Mumbai (Indien)

Einzelnachweise

Referenzen

  1. Surendra Bhana / Goolam Vahed. The Making of a Political Reformer. Gandhi in South Africa, 1893-1914, New Delhi: Manohar Press, 2005, p. 136, footnote 74 and p. 155, footnote 31 and Bibliography p. 176
  2. Margaret Chatterjee. Gandhi and the Challenge of Religious Diversity: Religious Pluralism Revisited. New Delhi: Promilla, 2005, p. 301, footnote 31
  3. Eric Itzkin. Gandhi's Johannesburg. Birthplace of Satyagraha. Johannesburg: Witwatersrand University Press, 2000, p. 89, footnotes 131, 138 and Bibliograpy p. 90
  4. Gideon Shimoni. Community and Conscience: The Jews in Apartheid South Africa. Hanover: University Press of New England, Brandeis University Press, 2003, p. 279, footnote 21
  5. Thomas Weber. Gandhi as disciple and mentor. New York: Cambridge University Press, 2004, p. 76, footnote 26
  6. e.g. Jeremy Adler and Richard Fardon: Orientpolitik, Value, and Civilisation: The Anthropological Thought of Franz Baermann Steiner, in: Franz Baermann Steiner, Jeremy D. Adler, Richard Fardon: Orientpolitik, Value, and Civilisation (Methodology and History in Anthropology, Volume 3), p. 22, or: Mike Alfred: Johannesburg Portraits: From Lionel Phillips to Sibongile Khumalo. Johannesburg (South Africa): Jacana Media 2003, p. 128
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christian Bartolf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.