Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chimamanda Ngozi Adichie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chimamanda Adichie (2009)

Chimamanda Ngozi Adichie (* 15. September 1977 in Enugu) ist eine nigerianische Schriftstellerin, die heute teils in Nigeria, teils in den USA lebt und in englischer Sprache schreibt. Ihr Werk wurde vielfach international ausgezeichnet und gilt als herausragendes Beispiel junger afrikanischer Literatur.[1][2]

Leben

Adichies Muttersprache ist Igbo, ihre Familie stammt aus Abba im nigerianischen Bundesstaat Anambra. Ihr Vater war Mathematik-Professor.[3] Sie wurde als fünftes von sechs Kindern geboren und wuchs in der Universitätsstadt Nsukka in einem einst auch von Chinua Achebe bewohnten Haus auf. Nach ihrem Schulabschluss begann sie ein Medizin- und Pharmaziestudium in Nigeria. Mit 19 Jahren zog sie für ein Studium in die USA.[4] 2001 schloss sie dort ein Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaften summa cum laude ab.[5] Von 2005 bis 2006 war Adichie „Hodder Fellow“ an der Princeton University, 2008 erhielt sie an der Yale University einen Masterabschluss in Afrikanistik.[6] Sie ist mit dem Mediziner Ivara Esege verheiratet und hat mit ihm eine Tochter.

Adichies Romane wurden in mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Spanisch und Niederländisch, übersetzt. Im November 2014 schrieb sie in der FAS über die Gefühle, die sie beim Hören der Musik des Nigerianers Fela Kuti empfindet.[7] In dem TED-Talk The danger of a single story[8] setzt Adichie sich mit den Gefahren einseitiger Geschichten und Darstellungsweisen auseinander. Sie erläutert, dass durch die Verengung der Perspektive auf nur eine von vielen möglichen Geschichten über Personen, Gruppen oder Orte Stereotype und Klischees entstehen. So sei beispielsweise das Bild von Afrika in den westlichen Industriestaaten verzerrt und zeige fast nur negative Seiten. In ihrem Vortrag verknüpft sie eigene Erfahrungen mit Fragen globaler Machtverhältnisse und Repräsentationsweisen.[9]

Chimamanda Ngozi Adichie ist Feministin.[10] Sie veröffentlichte 2012 das Buch We should All be Feminists und spricht in Vorträgen über Feminismus wie z. B. in ihrem TEDxtalk We should all be feminists.[11] Folgender Satz von Adichie wurde von Beyoncé für ihren Track ***Flawless gesampelt: „Feminist (in): Eine Person, die an die politische, soziale und wirtschaftliche Gleichheit der Geschlechter glaubt.“[12]

2017 wurde Adichie in die American Academy of Arts and Sciences sowie als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters[13] gewählt. Sie hat mehrere Ehrendoktortitel verliehen bekommen, u. a. 2016 von der Johns Hopkins University,[14], 2017 von University of Edinburgh,[15] und 2019 von der Universität Freiburg (Schweiz).[16][17] Sie wurde 2019 in die Anthologie New Daughters of Africa aufgenommen, in der Margaret Busby die bedeutendsten Schwarzen Autorinnen der letzten zwei Jahrhunderte zusammentrug.

Am 8. September 2021 traf sie sich im Schauspielhaus Düsseldorf zu einer öffentlichen Diskussion mit der noch amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel.[18]

Am 21. September 2021 hielt sie bei der Eröffnungszeremonie des Ethnologischen Museums Berlin und des Museums für asiatische Kunst am Humboldt Forum eine Rede.[19]

Werke

  • 1998 For Love of Biafra (Drama)
  • 1998 Decisions (Gedichte)
  • 2001 You in America (Kurzgeschichte)
  • 2003 Purple Hibiscus (Roman)
  • 2004 The Thing Around your Neck (Kurzgeschichte)
  • 2006 Half of a Yellow Sun (Roman)
  • 2006 Tomorrow is Too Far (Kurzgeschichte)
  • 2006 Life During Wartime: Sierra Leone, 1997 (Bericht, in: The New Yorker, 12. Juni 2006)
  • 2006 Buildings Fall Down, Pensions Aren't Paid, Politicians are Murdered, Riots are in the Air ... and yet I love Nigeria (Artikel, in: The Guardian, 8. August 2006)
  • 2009 The Thing Around Your Neck (Sammlung von Kurzgeschichten)
  • 2012 We should All be Feminists, Vintage Publishing, 2012, ISBN 978-0-00-811527-2[20]
  • 2013 Americanah. Roman. Knopf Doubleday ISBN 978-0-307-96212-6
  • Dear Ijeawele, or A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions. Alfred A.Knopf, New York 2017 ISBN 978-1-5247-3313-1
    • Übers. Anette Grube: "Liebe Ijeawele!" Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden. Fischer TB, Frankfurt 2017
  • Notes on Grief. Fourth Estate, London 2021, ISBN 978-0-00-847030-2.

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Chimamanda Ngozi Adichie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Copnall, James (2011), "Steak Knife", The Times Literary Supplement, S. 20.
  2. Khuê Phạm: Es ist schwierig. Sehr schwierig Zeit Magazin, 5. Februar 2020
  3. Jan Schapira: „Der Wahnsinn von Boko Haram muss aufhören“, Interview, Die Literarische Welt, 17. Mai 2014, S. 3
  4. http://www.l3.ulg.ac.be/adichie/
  5. http://www.marabout.de/Adichie/Adichie.htm
  6. http://www.l3.ulg.ac.be/adichie/
  7. Über Fela in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. November 2014, S. 37
  8. Chimamanda Ngozi Adichie: The danger of a single story. Abgerufen am 25. Dezember 2018 (english).
  9. Ted-Talk: „The danger of a single story“, In: https://www.ted.com/talks/chimamanda_adichie_the_danger_of_a_single_story?language=de#t-1106677, zuletzt gesichtet am 11. Februar 2018.
  10. Rupert Hawksley: Why we should all be feminists. In: Telegraph, 31. Oktober 2014
  11. We should all be feminists | Chimamanda Ngozi Adichie | TEDxEuston, in: Youtube-Kanal von TEDx Talks, Upload am 12. April 2013.
  12. Meredith Haaf: „Verbeugt euch!“ Süddeutsche Zeitung, 2. September 2014.
  13. Honorary Members: Chimamanda Ngozi Adichie. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 3. März 2019.
  14. HUB, Johns Hopkins University, 22 April 2016.
  15. The University of Edinburgh, 28 July 2017.
  16. Chimamanda Ngozi Adichie: Literature, Power and the Academy, Université de Fribourg 15.11.2019
  17. Université de Fribourg, 15.11.2019.
  18. Lothar Schröder: Merkel: „Wir sollten alle Feministinnen sein.“ In: Rheinische Post, 9. September 2021, S. D1.
  19. Ceremony for the Opening of the Ethnologisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst. Abgerufen am 27. September 2021.
  20. Chimamanda Ngozi Adichie: Excerpt from WE SHOULD ALL BE FEMINISTS. In: Feminist.com, 2014
  21. http://www.randomhouse.com/anchor/ohenry/jury08.html#adichie
  22. Chimamanda Ngozi Adichie wins PEN Pinter Prize, The Irish Times, erschienen und abgerufen am 12. Juni 2018.
  23. Chimamanda Ngozi Adichi gewinnt Hesse-Preis
  24. Announcing the Women's Prize for Fiction 'Winner of Winners'. In: Women's Prize for Fiction. 11. November 2020, abgerufen am 14. November 2020.
  25. Forbes Africa: Africa’s 50 Most Powerful Women. In: Forbes Africa. 6. März 2020, abgerufen am 30. Januar 2021 (en-US).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chimamanda Ngozi Adichie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.