Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chazozra

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Relief des Titusbogen, rechts zwei chazozrot

Chazozra, auch hasosrah, hasoserah oder hasoserot, war eine in religiösen Ritualen verwendete Naturtrompete der Israeliten, die aus Bronze oder Silber hergestellt wurde.

Im 4. Buch Mose ist wahrscheinlich die erste schriftliche Beschreibung der chazozra festgehalten. Der Prophet Mose wird von Elohim aufgefordert: „Und der HERR redete mit Mose und sprach: Mache dir zwei Trompeten von getriebenem Silber …“ (4 Mos 10 LUT)

Die sieben Posaunen von Jericho erklangen der Überlieferung nach zeitnah (ca. 80 Jahre) danach unter Josuas Heerführung zur Landnahme Kanaans, woraus geschlussfolgert werden kann, dass es Langtrompeten aus Metall hätten sein können. Die funktionelle Unterscheidung zwischen der chazozra und dem Naturhorn schofar geht aus den biblischen Texten nicht klar hervor. Während das Wort schofar auf das Akkadische zurückgeht, basiert chazozra auf der hebräischen Konsonantenwurzel ḤṢR („Gehäuse“, „Umzäunung“, abgeleitet „Röhre“). Die Form, nicht jedoch der Name, scheint aus Ägypten importiert worden zu sein und auf die einfachere ägyptische Militärtrompete scheneb zurückzugehen, die nur zwei Töne hervorbrachte. Die chazozra wurde meist paarweise gespielt.[1]

Gemäß der Bibel wirkten zur Einweihung des salomonischen Tempels unter anderen „… 120 Priester (mit), die mit Trompeten bliesen. Und es war, als wäre es einer, der trompetete (…), als hörte man eine Stimme loben und danken dem HERRN.“ (2 Chr 5,12–13 LUT)

Bei der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahre 70 zum Ende des Jüdischen Kriegs wurde das geraubte Tempelgerät nach Rom geschafft. Eine Abbildung dazu findet sich in Form von zwei Reliefs auf dem Titusbogen in Rom (ca. 70), die erst nachträglich um 190 angebracht wurden. Flavius Josephus gibt die Länge einer chazozra in einer seiner Schriften mit einer „knappen Elle“ (ca. 46 cm) an.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. David Wulstan: The Sounding of the Shofar. In: The Galpin Society Journal, Vol. 26, Mai 1973, S. 29–46, hier S. 30,41
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chazozra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.