Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Charlotte Perriand

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Charlotte Perriand, 1991

Charlotte Perriand (* 24. Oktober 1903 in Paris; † 27. Oktober 1999) war eine französische Architektin und Designerin.

Anfänge

Perriand studierte von 1921 bis 1925 Innenarchitektur an der von Henri Rapin geleiteten Kunstgewerbeschule Union Centrale des Arts Décoratifs in Paris bei Rapin und Maurice Dufrène. Nach Ende des Studiums brach sie mit dem traditionellen Kunstgewerbe und begann, Möbel zu entwerfen. Ihre Arbeiten wurden zuerst in der Société des Artistes Décorateurs präsentiert.

Aufsehen erregte ihre vollständig aus vernickeltem Kupfer und eloxiertem Aluminium konstruierte Bar sous le toit („Bar unterm Dach“), die sie für ihr eigenes Studio entwarf und die auf der Ausstellung Salon d’Automne im Jahr 1927 zu sehen war. Im gleichen Jahr, im Alter von 24 Jahren, begann ihre zehn Jahre währende Mitarbeit an sämtlichen Möbel- und Interiordesign-Projekten im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Pariser Rue de Sèvres 35. Die meisten Möbeldesigns des Le-Corbusier-Studios aus dieser Zeit stammen von ihr, unter anderem die ersten Stahlrohrdesigns für Möbelsysteme Équipement de l'habitation (1928–29), die vielbeachtet auf dem Salon d'Automne ausgestellt wurden. Da ihnen die Jury der Société des Artistes Décorateurs nicht genügend Ausstellungsfläche zur Verfügung stellte, traten Le Corbusier, Jeanneret und Perriand aus der Societé aus und gründeten die Künstlervereinigung Union des Artistes Moderne (UAM). 1930 machte Perriand die Bekanntschaft mit dem Maler Fernand Léger. Im Folgejahr stellte sie unter eigenem Namen bei der UAM aus.

Zur gleichen Zeit begann Charlotte Perriand, sich auch der Fotografie zu widmen.[1] Im März 1937 verließ sie das Studio Le Corbusier-Jeanneret, arbeitete jedoch auch danach intensiv an einzelnen Projekten der beiden mit, so z. B. an der Innenausstattung einschließlich der Küche der Unité d’Habitation in Marseille zwischen 1947 und 1950. 1940 eröffnet sie gemeinsam mit Jean Prouvé und Georges Blanchon ein Architekturbüro zur Gestaltung von Fertighäusern aus Aluminium.

Politisches Engagement

1931 beginnt Charlotte Perriand sich politisch zu engagieren und tritt der KP-nahen Association des Écrivains et Artistes Révolutionnaires (AEAR) bei. Mitglieder sind unter anderen André Gide und André Malraux. Reisen führen sie nach Deutschland, in die Sowjetunion und nach Griechenland, wo sie 1933 am Kongress des Architektenverbandes CIAM teilnimmt. Sie gehörte 1937 zur Vorbereitungsgruppe des CIAM-Kongresses in Paris. Im selben Jahr gestaltet sie mit Fernand Léger die grafische Präsentation des Agrarprogramms der französischen Volksfront-Regierung.[2] Als Reaktion auf den Hitler-Stalin-Pakt verlässt sie 1939 die Kommunistische Partei Frankreichs.

Asienaufenthalt

1940 reiste Charlotte Perriand auf Einladung des japanischen Ministeriums für Handel und Industrie nach Japan. Ihr Aufenthalt als Beraterin im Bereich Kunst und Kunsthandwerk hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des japanischen Designs. Ihr Assistent in Japan war der Designer Sori Yanagi. Aber auch Perriands Entwürfe veränderten sich nun und nahmen Einflüsse des japanischen Handwerks auf. Zudem verwendete sie beispielsweise Bambus für ihre Möbel. Sie organisierte Ausstellungen und bekam Aufträge in Indochina, wo sie 1943 bis 1946 verschiedene Aktivitäten zur Ausbildung von Kunsthandwerkern koordiniert und als Architektin tätig war.

Rückkehr nach Paris

1946 kehrte sie zurück nach Paris und arbeitete erneut mit Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Georges Blanchon und mit Jean Prouvé zusammen, in dessen Werkstatt in Nancy ihre Möbelentwürfe realisiert wurden. Neben privaten Auftraggebern, dem Vertrieb von Möbeln über die Pariser Galerie Steph Simon (ab 1956 bis 1974) waren es vor allem Projekte für staatliche Institutionen und Unternehmen wie Air France, die bei ihr Möbel und Einrichtungen in Auftrag gaben. Für Air France entwarf sie 1957 das Londoner Büro, 1959 bis 1970 das Konferenzzimmer für die Vereinten Nationen in Genf. Weitere Gestaltungen waren beispielsweise zwischen 1946 und 1949 Möblierungen für Ferienhäuser in Méribel-les-Allues.

Viele Projekte wie etwa die Einrichtung von 2000 Studentenappartements in Antony (Hauts-de-Seine) bei Paris (mit Jean Prouvé) lassen zudem ihr soziales Engagement erkennen. Ende der 1960er Jahre beteiligt sie sich am Entwurf von Hotels und Wohnungen in den französischen Alpen, bekannt unter dem Namen Les Arcs.[3][4] In den 80er Jahren leitete Perriand für kurze Zeit die Jury International Competition for New Office Furniture, die das französische Kultusministerium unterstützte.

Wirkung

Siège pivotant (1927), Musée des Arts décoratifs, Paris

Heute werden ihre Möbel vor allem als hochwertige Sammlungsgegenstände begriffen. Da es sich nicht um Produkte im herkömmlichen Sinn handelt, die von Möbelherstellern in großen Stückzahlen gefertigt wurden, sondern um Kleinserien-Objekte, die oft für bestimmte architektonische Projekte gedacht waren, hat sich ein Markt für Perriand-Möbel entwickelt. Tische und kleinere Regale von Charlotte Perriand erzielen üblicherweise bei Auktionen mindestens fünfstellig Summen. Ein organisch geschwungener Arbeitstisch erzielte auf einer Auktion des Auktionshaus Artcurial im Oktober 2017 einen Rekordpreis von 703.400 Euro.[5] In einer der wenigen deutschsprachigen Veröffentlichungen über ihre Notizbücher aus der Zeit bei Le Corbusier und Pierre Jeanneret findet sich ein Aufsatz Zwischen Luxus und Akese, der die Bandbreite des Schaffens von Perriand umreißt: Einerseits steht sich mit den von ihr mitgeschaffenen LC-Möbeln für einen teuren zeitgenössischen Einrichtungsstil, doch ihre Absichten zielten auf eine Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Ihre Stahlrohrmöbel der 20er und 30er Jahre werden dem Internationalen Stil zugeordnet.

In den letzten Jahren widmeten sich etliche Ausstellungen dem Leben und Werk von Charlotte Perriand, beispielsweise durch große Retrospektiven ihres Werkes in Japan (1955), Paris (1956, 1985) und London (1998). Viele Buchpublikationen dokumentieren die Arbeit einer der wichtigsten Persönlichkeiten der gestalterischen Moderne.

Neben Möbeln, die Charlotte Perriand mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret entwarf, hat der italienische Hersteller Cassina in den letzten Jahren etliche ihrer Möbelentwürfe wieder aufgelegt. Perriand betreute diese Wiederauflage als Beraterin.[6] Auch ihr zu Lebzeiten unrealisiertes Projekt einer Berghütte aus Aluminium und Holz hat Cassina realisiert.

Werk (in Auswahl)

Architektur

  • eigenes Chalet in Méribel, Frankreich, 1960
  • Les Arcs, Bourg-Saint-Maurice, Frankreich, 1968–1978

Innenarchitektur

  • Neugestaltung Versammlungsräume Vereinte Nationen, Genf 1957–1970
  • Air France-Büro, London, 1957
  • Air France-Büro, Tokio und Paris, Rue Scribe, 1959

Möbel

  • "Ospite", stufenlos verlängerbarer Tisch mit beweglichen Lamellen, 1927 (2009 neu aufgelegt)
  • "Basculant No. B301" (Stuhl, ca. 1928 mit Pierre Jeanneret und Le Corbusier)[7]
  • "No. B306" (Chaiselongue, 1928 mit Pierre Jeanneret und Le Corbusier)[8]
  • "Grand Confort No. LC2" (Klubsessel, 1928 mit Pierre Jeanneret und Le Corbusier)[9]
  • "Riflesso", Regalsystem mit reflektierenden Metallschiebetüren, 1939 (1999 neu aufgelegt)
  • "Tokyo", Liege aus Bambus, 1940 als neue Interpretation der von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und ihr 1928 gestalteten Stahlrohrliege LC 4, die 2010 in Mailand von Cassina S.p.A. mit der Bezeichnung LC4CP neu aufgelegt wurde.
  • "Ombra", Sessel, 1953 (1999 neu aufgelegt)
  • "Ombra", Stuhl stapelbar 1954 (2009 neu aufgelegt)
  • "Nuage", Bibliothèque, Regal 1957 (2012 neu aufgelegt)
  • "Ventaglio", Tisch aus Holz mit parallel und radial angeordneten Dreiecksformen, 1972 (2004 neu aufgelegt)
  • "Refuge Tonnau" (Fluchthütte für Bergwanderer, mit Pierre Jeanneret) 1938, 2012 erstmals realisiert.

Literatur

 Commons: Charlotte Perriand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Charlotte Perriand: Une Vie de Création. Paris 1998, ISBN 2-7381-0602-1. (französisch, Autobiographie)
  • Arthur Rüegg (Hrsg.): Charlotte Perriand - Livre de Bord 1928–1933. Basel 2004, ISBN 3-7643-7039-4. (deutsch)
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand, Un art d'habiter 1903–1959. Paris 2005, ISBN 2-909283-87-9.
  • Jacques Barsac, Sôri Yanagi: Charlotte Perriand et le Japon. Paris 2008, ISBN 978-2-915542-16-5.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand and photography – A Wide-Angle Eye. 5 Continents, Milan 2011, ISBN 978-88-7439-548-4.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand. Complete Works. Volume 1: 1903–1940. Scheidegger & Spiess, Zürich 2014, ISBN 978-3-85881-746-4.
  • Irène Vogel Chevroulet: La création d'une japonité moderne (1870–1940): Le regard des architectes européens sur le Japon: Josiah Conder, Robert Mallet-Stevens, Bruno Taut et Charlotte Perriand. Paris 2010, ISBN 978-613152722-7.
  • Britta Jürgs: Charlotte Perriand – Von Kugellagern, Bambusmöbeln und Stahlrohrliegen in: Vom Salzstreuer bis zum Automobil - Designerinnen Hrsg. v. Britta Jürgs. Aviva Verlag, Berlin 2002, 87-98. ISBN 3-932338-16-2.
  • Charlotte und Peter Fiell (Hrsg.): Design des 20. Jahrhunderts, Taschen, Köln 2012, ISBN 978-3-8365-4107-7, S. 411, 554-555.
  • Jacques Barsac: Charlotte Perriand: Complete Works. Volume 2: 1940–1955, Scheidegger & Spiess, Zürich 2015, ISBN 978-3-85881-747-1.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lebensdaten nach der engl. Ausgabe der Autobiographie Charlotte Perriand: A Life of Creation. sowie nach der ausführlichen Biografie in: Charlotte Perriand and photography. S. 348–354.
  2. s. Charlotte Perriand and photography. 2011, S. 294–323.
  3. [1] (Link nicht mehr abrufbar)
  4. http://maisonsprivees.fr/editorial/les-arcs-meribel-avec-charlotte-perriand/
  5. Handelsblatt /Wochenendausgabe 27./28./29.10.2017 Nr. 208
  6. http://www.cassina.com/portal/page/portal/new/webpages/cassina/designer/detail?p=id:75598&lang=en
  7. http://www.design-museum.de/de/sammlung/100-masterpieces/detailseiten/fauteuil-a-dossier-basculant-le-corbusier-pierre-jeanneret-charlotte-perriand.html, Vitra Design Museum, abgerufen am 21. Juli 2015
  8. http://www.design-museum.de/en/collection/100-masterpieces/detailseiten/chaise-longuel-le-corbusier-pierre-jeanneret-charlotte-perriand.html, Vitra Design Museum, abgerufen am 21. Juli 2015
  9. http://www.moma.org/collection/works/3328, MoMa, abgerufen am 21. Juli 2015

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charlotte Perriand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.