Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Charles de Souancé

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Gabriel Hubert Guillier de Souancé (* 2. Mai 1823 im Schloss von Mondoucet, Souancé-au-Perche, Département Eure-et-Loir; † 23. Januar 1896 in Hyères) war ein französischer Ornithologe. Sein Forschungsschwerpunkt waren die Papageien.[1]

Leben und Wirken

Sein Vater hieß Charles Jacques Gabriel Guillier de Souancé (1794–1831) und seine Mutter Suzanne Tilmé geb. Debelle (1800–1877). Sein Bruder Etienne Henri François Guiller de Souancé (1826–1903) war unter Napoleon III. ein ranghoher Offizier. Die Mutter war die Schwester von Anna Masséna (1802–1887), der Frau von François Victor Masséna (1799–1863). Somit war Baron de Souancé ein Neffe des Sammlers und Ornithologen Masséna, 2. Herzog von Rivoli und 3. Fürst von Essling.[2] Charles de Souancé heiratete am 1. September 1863 im 9. Arrondissement von Paris die in Ballan lebende Suzanne Boyer (1821–1910), eine Tochter von Pierre François Xavier Boyer (1772–1851) und Suzanne Marthe Levis de Marsal (1795–1831). Zu diesem Zeitpunkt wohnte er noch in der rue de Clichy, 41.[3] Charles de Souancé war zusätzlich Besitzer von La Commanderie de l'Ordre des Templiers in Ballan, also dem Ort in dem seine Frau lebte.[4]

Er begann seine Karriere als Purser bei der französischen Marine. Gemeinsam mit Masséna veröffentlichte er die Erstbeschreibungen neuer Papageientaxa im Revue et Magasin de Zoologie. 1856 beschrieb de Souancé Massénas reichhaltige Papageiensammlung in seinen mehrteiligen Artikeln, die unter dem Titel Catalogue des perroquets de la collection du Prince Masséna, duc de Rivoli et observations sur quelques espèces nouvelles ou peu connues de Psittacidés publiziert wurden. Zwischen 1857 und 1858 erschien das mehrteilige Werk Iconographie des Perroquets, in dem 48 neue Papageienarten beschrieben sind, die nach 1820 entdeckt wurden, darunter der Blutohrsittich (Pyrrhura hoematotis) und der Malherbesittich (Cyanoramphus malherbi).[5] Die Ikonografie entstand in Kooperation mit Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1803–1857) und Charles Émile Blanchard (1819–1900).[6] Mit dieser Publikation sollten die Lücke geschlossen werden, die François Levaillant (1753–1824) mit seinem Band 1 (1801) und Band 2 (1805), sowie Alexandre Bourjot Saint-Hilaire (1801–1886) mit seinem Band 3 (1837/38) von Histoire naturelle des perroquets hinterließen. Die Lithografien in den Bänden stammten von Blanchard und dem Künstler Jean François Michel Daverne (1820–1898).

Im Jahr 1856 ernannte ihn die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft zum Ehrenmitglied.[7] Er war Mitglied der Société d'Agriculture, Science, Arts et Belles-Lettres du département d'Indre-et-Loire.[8] Im Jahr 1882 wird er in den Vorstand der Société nationale d'acclimatation de France gewählt,[9] eine Gesellschaft in der er zu den Gründungsmitgliedern gehörte.[10] Wie sehr ihn Umweltfragen beschäftigten, zeigte sich als er von seinem neuen Domnizil in Lardy einen Brief an den Sekretär der Gesellschaft schrieb. Darin fragte er diesen, warum die Döbel im Fluss Juine immer weniger werden und gleichzeitig die Brachsen immer zahlreicher.[11]

Später arbeitete de Souancé als Fotograf. Hierbei entstanden 1860 Bilder wie Nature morte aux coquillages oder Scarabées.[12] In den Jahren 1861 bis 1863 arbeitete er mit dem Fotografen Séraphin-Médéric Mieusement (1840–1905) in der Region um Tours zusammen.[13] Ihn stellte de Souancé an, da das neue Material und die Komplexität dieser neuen Technik die Anwesenheit eines ständigen Betreibers erforderte. So existieren mindestens 50 Fotografien, die von beiden unterzeichnet sind. Die meisten Bilder waren Reproduktion von Stichen bekannter Meister aus dem Museum von Tours oder Ansichten von Denkmälern. Die gute Qualität der Bilder fand schnell Anklang in einer breiten Öffentlichkeit. Im Jahr 1862 wurden die Bilder einem lokalen Preisgericht in Tours vorgeschlagen, damit diese bei der Weltausstellung in London präsentiert werden. In der endgültigen Liste, die einer königlichen Kommission im Februar/März 1862 vorgelegt wurde, war schließlich aber keine der Bilder von de Souancé und Mieusement zu finden.[4]

Eintrag seiner Geburt in Souancé-au-Perche
Eintrag der Heirat im 9. Arrondissement

Gemeinsam mit seinem Freund Charles Ernest Delessard (1825–1914)[14] trug er eine beachtliche Sammlung prähistorischer Exponate aus der älteren bzw. mittleren Steinzeit bis in die Bronze- und Eisenzeit zusammen. Nach dem Tod von de Souancé boten die Witwe und Delessard die kostbare Sammlung der Société historique de Corbeil-Étampes an, die sie wiederum an das Museum Saint Jean weitergab.[15]

Dedikationsnamen

Unterart des Braunschwanzsittichs (Pyrrhura melanura souancei) gemalt von Marie Firmin Bocourt

1858 benannte Jules Verreaux eine Unterart des Braunschwanzsittichs Pyrrhura melanura souancei nach Charles de Souancé.[5]

In seiner Widmung schrieb Verreaux:

„Nous dédions cette belle et nouvelle espèce à M. de Souancé, comme témoignage de notre gratitude et des sentiments que nous éprouvans pour la participation qu'il prend à l'intérêt d'une science à laquelle nous avons nous-même voué toute notre vie. (deutsch: Wir widmen diese schöne und neue Art Herrn de Souancé, als Zeichen unserer Dankbarkeit und der Empfindungen, die wir durch seine Beiträge zur Wissenschaft, der unser gesamtes Leben geweiht ist, verspüren.)[16]

Erstbeschreibungen von Charles de Souancé

Charles de Souancé hat einige Arten und Unterarten als Erstautor beschrieben. Im Jahr 1854 arbeitete er dabei mit François Victor Masséna, zweiter Herzog von Rivoli und dritter Fürst von Essling zusammen.

Arten

Zu den Arten die Souancé u. a. mitbeschrieben hat, gehören chronologisch:

Unterarten

Zu den Unterarten die Souancé u. a. mitbeschrieben hat, gehören chronologisch:

  • Brasilien-Braunwangensittich (Aratinga pertinax chrysogenys) (Massena & Souance, 1854)
  • Puerto-Rico-Sittich (Aratinga chloroptera maugei) (Souance, 1856)
  • Peru-Katharinasittich (Bolborhynchus lineola tigrinus) (Souance, 1856)
  • Bolivien-Maximilianpapagei (Pionus maximiliani siy) Souance, 1856
  • Pracht-Fledermauspapageichen (Loriculus philippensis apicalis) Souance, 1856
  • Sulu-Fledermauspapageichen (Loriculus philippensis bonapartei) Souance, 1856
  • Königs-Fledermauspapageichen (Loriculus philippensis regulus) Souance, 1856
  • Pucheran-Rotkopfpapagei (Geoffroyus geoffroyi pucherani) Souance, 1856
  • Abessinischer Halsbandsittich (Psittacula krameri parvirostris) (Souance, 1856)

Werke (Auswahl)

Jahr 1854

  • Charles de Souancé, François Victor Masséna: Description de quelques nouvelles espèces d'oiseaux de la famille de Psittacidés. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 6, 1854, S. 71-74 (online, abgerufen am 14. März 2012).

Jahr 1856

  • Catalogue des perroquets de la collection du Prince Masséna, duc de Rivoli et observations sur quelques espèces nouvelles ou peu connues de Psittacidés. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 8, 1856, S. 56-64 (online, abgerufen am 14. März 2012).
  • Description suivante d'une nouvelle espèces de Perroquet (Mysiopsitta tigrina). In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 8, 1856, S. 144 (online, abgerufen am 13. März 2012).
  • Catalogue des perroquets de la collection du Prince Masséna, duc de Rivoli et observations sur quelques espèces nouvelles ou peu connues de Psittacidés. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 8, 1856, S. 152-158 (online, abgerufen am 14. März 2012).
  • Catalogue des perroquets de la collection du Prince Masséna, duc de Rivoli et observations sur quelques espèces nouvelles ou peu connues de Psittacidés. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 8, 1856, S. 208-226 (online, abgerufen am 14. März 2012).

Jahr 1857

  • zusammen mit Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, Charles Émile Blanchard, Jean François Michel Daverne: Iconographie des perroquets, non figurés dans les publications de Levaillant et de M. Bourjot Saint-Hilaire, par M. Charles de Souancé, avec la coopération de S. A. le prince Bonaparte et de M. Émile Blanchard. P. Bertrand, Paris 1857 (online, abgerufen am 5. Juli 2015).
  • Description de trois nouvelles espèces de Perroquets. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 9, 1857, S. 97-98 (online, abgerufen am 14. März 2012).

Jahr 1885

  • M. de Souancé écrit de Lardy à M. le Secrétaire général: Comment expliquer la disparition des Chevennes et l'abondance des Brêmes?. In: Bulletin de la Société nationale d'acclimatation de France. Bd. 2, 1885, S. 527 (online, abgerufen am 6. Juli 2015).

Literatur

  • Barbara Mearns, Richard Mearns: Audubon to Xantus: The Lives of Those Commemorated in North American Bird Names. Academic Press Limited, London 1992, ISBN 978-0-12-487423-7.
  • Anne de Mondenard, Marie-Cécile Forest, Farid Abdelouahab, Bruno Guignard: Regards objectifs: Mieusement et Lesueur, photographes à Blois. Somogy, Éditions d'art, Paris 2000, ISBN 978-2-8505-6436-9.
  • Bo Beolens, Michael Watkins: Whose Bird?: Common Bird Names and the People They Commemorate. Yale University Press, London 2004, ISBN 0-300-10359-X.
  • Hubert Massey Whittell: The literature of Australian birds: A history and a bibliography of Australian ornithology. Paterson Brokenshaw Pty, Perth 1954.
  • August Carl Eduard Baldamus: Protokoll der zehnten Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 273–382 (online, abgerufen am 1. März 2012).
  • Jules Verreaux: Description d’un Perroquet nouveau; par M. Jules Verreaux. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. Bd. 10, 1858, S. 437–438 (online, abgerufen am 1. März 2012).
  • Ernst Amandus Zuchold: Bibliotheca historico-naturalis physico-chemica et mathematica, oder, Systematisch geordnete Uebersicht der in Deutschland und dem Auslande auf dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften und der Mathematik neu erschienenen Bücher. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1856.
  • Unbekannt: A propos des Musées des environs de Paris. In: La Revue Préhistorique Annales de Palethnologie. Bd. 1, 1906, S. 299–300 (online, abgerufen am 6. Juli 2015).
  • Paul Allorge: Delessard (Charles Ernest). In: Commission des antiquités et des arts du département de Seine-et-Oise. Bd. 32, 1914, S. 58–60 (online, abgerufen am 6. Juli 2015).

Einzelnachweise

  1. Hubert Massey Whittell, S. 677
  2. Barbara Mearns, S. 563.
  3. L'Indicateur des mariages de Paris 1863
  4. 4,0 4,1 Anne de Mondenard u. a., S. 24.
  5. 5,0 5,1 Bo Beolens u. a., S. 317
  6. Ernst Amandus Zuchold, S. 27
  7. August Carl Eduard Baldamus, S. 351
  8. Annales de la Société d'agriculture, sciences, arts et belles-lettres d'Indre-et-Loire, 1862, S. 10
  9. Bulletin de la Société nationale d'acclimatation de France (1882), p. CLX
  10. Bulletin de la Société nationale d'acclimatation de France (1885), p. LXIV
  11. Charles Jacques Gabriel Guillier de Souancé (1885), S. 527.
  12. Bilder bei artnet
  13. La photographie du 19ème siècle à Chantilly (Memento vom 15. November 2008 im Internet Archive) (PDF; 1,9 MB)
  14. Paul Allorge, S. 59.
  15. Unbekannt, S. 300.
  16. Jules Verreaux, S. 438
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles de Souancé aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.