Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hanna
Hanna ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs. Weniger verbreitet ist der Name als Familienname. Vor allem im englischen Sprachraum herrscht die Schreibweise Hannah vor, die auf eine andere Transkription des Hebräischen zurückgeht.
Herkunft und Bedeutung
In Abrahamitischen Religionen
Der Name lautet im Hebräischen Channa (hebr. חַנָּה). Es handelt sich um die weibliche Form des Wortes chen (hebr. חֵן, „Gnade“, „Anmut“). Auf dieser semantischen Grundlage existieren weitere Namensbildungen, vor allem der Name Johannes (Jochanan, hebr. יוחנן mit der Bedeutung „JHWH ist Gnade“). Für dessen weibliche Form Johanna kann „Hanna“ auch eine Kurzform sein.
In der Bibel gibt es drei Frauen namens Hanna bzw. Hannah:
- Hanna, die Mutter des Propheten Samuel
- Die Frau des Tobit und Mutter des Tobias, erwähnt im Buch Tobit (Tob 1,9 EU).
- Hanna, 84-jährige Witwe und Prophetin Hanna im Lukasevangelium (Lk 2,36 EU)
Jesu Großmutter, die Mutter Marias, wird in der Bibel nicht erwähnt, ist jedoch in der kirchlichen Tradition als Anna bekannt. Dieser Name ist die griechische bzw. lateinische Form von Channa.
Zudem erscheint der Name in der Geschichte zum jüdischen Fest Chanukka.
Von sumerischer Herkunft
Der Name Anna geht vermutlich auf Inanna zurück. Das ist die sumerische Göttin, die 3000 v. Chr. den Stadtteil Eanna in Uruk für sich in Besitz nahm. Es handelt sich also um eine besitzergreifende weibliche Göttin, die in der Stadt an Geltung gewinnen konnte. Weitere Namensähnlichkeit besteht auch zum Hauptgott An und zur Gottheit Nanna.
Verbreitung
Der Name Hanna (Hannah) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein mäßig populärer Vorname. Seit Anfang der 80er wurde der Name zunehmend häufiger vergeben. Etwa ab der Jahrtausendwende gehörte der Vorname zu den zehn am häufigsten vergebenen weiblichen Vornamen in Deutschland, war am Ende der 2000er Jahre sogar einige Male auf Platz eins der Häufigkeitsstatistik.[1]
Namenstage
Für Hanna selbst gibt es keinen eigenen Namenstag. Stattdessen werden die Namenstage der verwandten Namen angegeben, etwa der 2. Februar (Darstellung des Herrn (Lk 2,36–38 EU) mit Erwähnung der Prophetin Hanna), der 30. Mai (Johanna von Orléans), der 26. Juli (Hl. Anna) oder der 8. Dezember (Mariä Empfängnis).
Varianten
Namensträgerinnen
- Hana Androníková (1967–2011), tschechische Schriftstellerin
- Hana Brady (1931–1944), Opfer des Nationalsozialismus
- Hanna Burgwitz (1919–2007), deutsche Schauspielerin
- Hanna Eigel (* 1938), österreichische Eiskunstläuferin
- Hanna Falk (* 1989), schwedische Skilangläuferin
- Hana Hegerová (* 1931), slowakische Chansonnière und Schauspielerin
- Hanna Hellmann (1877–1942), deutsche Literaturwissenschaftlerin
- Hanna Laslo (* 1953), israelische Kabarettistin, Komödiantin und Schauspielerin
- Hana Mandlíková (* 1962), tschechische Tennisspielerin
- Hanna Maron (1923–2014), deutschstämmige israelische Schauspielerin
- Hanna Plaß (* 1989), deutsche Schauspielerin
- Hanna Reitsch (1912–1979), deutsche Fliegerin
- Hanna Rovina (1889−1980), israelische Schauspielerin
- Hanna Scholz (* 1992), deutsche Schauspielerin
- Hanna Schygulla (* 1943), deutsche Schauspielerin
Literatur
- Hanna – ein Porträt weiblicher Gnade. In: John F. MacArthur: Zwölf außergewöhnliche Frauen. CLV, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-86699-223-8, S. 109–128. (PDF) – zu Hanna, Mutter des Propheten Samuel
- Uta Schmidt: Hanna. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hanna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |