Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Mayer von Rothschild

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Mayer von Rothschild

Kalman Mayer Rothschild (seit 1817 Carl Mayer von Rothschild, ab 1822: Carl Mayer Freiherr von Rothschild) (geb. 24. April 1788 in Frankfurt am Main; gest. 10. März 1855 in Neapel[1]) war ein deutscher Bankier aus der Familie Rothschild.

Leben und Werk

Er war der vierte Sohn des Dynastiegründers Mayer Amschel Rothschild. Wie seine vier Brüder erhielt er eine kurze traditionelle jüdische Bildung. Bereits mit zwölf Jahren trat er in das väterliche Unternehmen ein.

Für den Vater hielt Rothschild den Kontakt zu Kurfürst Wilhelm von Hessen-Kassel in dessen Exil aufrecht. Im Jahr 1810 wurde er Teilhaber des Bank- und Handelshauses „M.A. Rothschild & Söhne.“ Sein Wohnsitz blieb zunächst Frankfurt. Allerdings war er im Auftrag der Firma zu zahlreichen Reisen durch Europa unterwegs. Er war wie auch sein Bruder Jakob Rothschild nach 1810 am Goldschmuggel zwischen England und Frankreich beteiligt. Eine wichtige Rolle spielte er auch seit 1814 bei der Versorgung der Armee Wellingtons mit Geldmitteln sowie bei dem Transfer englischer Geldzahlungen an die Verbündeten.

Im Jahr 1818 heiratete Rothschild Adelheid Herz (1800−1853). Mit dieser hatte er vier Söhne und eine Tochter.

  • Charlotte (1819-1884) heiratet Lionel de Rothschild (London)
  • Mayer Carl (1820-1888)
  • Adolphe Carl (1823-1900)
  • Wilhelm Carl (1828-1901)
  • Anselm Alexander Carl (1835-1854) - starb 18jährig

Ebenfalls im Jahr 1818 nahm er als Vertreter der Rothschilds am Aachener Kongress teil. In den folgenden Jahren hielt er durch seine Reisen Kontakt zu den Höfen und Regierungen in Berlin, Sankt Petersburg, Wien und anderen Hauptstädten. Durch seine guten politischen Beziehungen trug Rothschild zum weiteren Aufstieg der Bank bei. 1817 wurde er wie seine Brüder geadelt, 1822 in den österreichischen Freiherrnstand erhoben.

Villa Pignatelli in Neapel mit Blick auf Vesuv

In Neapel gründete er 1820 die fünfte Rothschildbank „C.M. de Rothschild e figli.“ Die Bank war allerdings nicht selbstständig sondern blieb dem Stammhaus untergeordnet. Im Jahr 1821 reiste er mit den österreichischen Truppen nach Süditalien. Die Truppen hatten den Auftrag die liberale Bewegung zu zerschlagen. Rothschild sorgte in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Salomon für die Finanzierung der Armee.

Rothschild lebte einen Teil des Jahres in Frankfurt und den anderen Teil in Neapel. 1818 erwarb er eine klassizistische Villa in der Neuen Mainzer Straße 31/33, 1837 die Günthersburg in Bornheim, deren Garten er durch Sebastian Rinz zu einem Englischen Landschaftsgarten gestalten ließ. Seit 1829 war er Generalkonsul des Königreiches beider Sizilien in Frankfurt. Sein in Neapel 1841 erworbenes Haus, die Villa Pignatelli war eines der angesehensten Häuser der Stadt und zog Besucher aus ganz Europa an.

ehemaliges Schloss Rothschild - jetzt Rathaus von Hemsbach

In späteren Jahren führte Rothschild das Bankhaus von Frankfurt aus. Auch seine vier Söhne lebten nach ihrer Ausbildung überwiegend in Frankfurt. Zwei von ihnen, Mayer Carl und Wilhelm Carl, übernahmen nach dem Tode ihres Vaters und ihres kinderlosen Onkels Amschel Mayer 1855 die Führung des Frankfurter Stammhauses. Die Niederlassung in Neapel führte nach Carl Mayers Tod sein Sohn Adolphe (1823–1900) noch bis 1865 weiter. Nach ihrer Schließung infolge der politischen Einigung Italiens siedelte Adolphe nach Paris über. Carl Mayers einzige Tochter Charlotte (1818–1886) heiratete 1836 in London ihren Cousin Lionel Nathan Rothschild, einen Sohn Nathan Mayer Rothschilds.

Carl Mayer von Rothschild starb in Neapel, wurde aber auf dem Jüdischen Friedhof an der Rat-Beil-Straße beerdigt. Er liegt in einem von Eduard Schmidt von der Launitz geschaffenen Sarkophag, zusammen mit seiner Frau und dem jüngsten Sohn Anselm Alexander Carl (1835–1854).[2]

Ehrungen

Seit dem 17. Jahrhundert sind in Hemsbach Familien jüdischen Glaubens nachgewiesen. Sie hatten schließlich seit 1845 eine eigene Synagoge mit rituellem Bad (Mikwe) und den Jüdischer Friedhof Hemsbach, der als Verbandsfriedhof genutzt wurde. Von 1836 bis 1872 gab es eine jüdische Elementarschule.1839 wurde Carl Mayer von Rothschild Ehrenbürger der Gemeinde Hemsbach, erst seit 1979 Stadt Hemsbach. 1852 kaufte er sich in Hemsbach die auf dem Platz eines ehemaligen Pferdestalls bereits 1764 von einem kurpfälzischen Jagdrat Besen erbaute Villa, den sog. mittleren Takt. Sogleich ließ er die Villa durch Flügel und Ecktürmen erweitern. Sie erhielt so ihr toskanisches, mediterranes Aussehen. Eine große Parkanlage mit ausgewählten Pflanzen ergänzten den Immobilienbesitz. Fast zeitgleich erlebte das Umland eine starke Hungersnot die ganze Dörfer zur Auswanderung nach Amerika zwangen. Seit 1925 ist diese ehemalige Villa das Rathaus der von Hemsbach.

Sein ältester Sohn Mayer Carl (1820-1888) ließ sich 1853, noch zu Lebzeiten seines Vaters Carl Mayer Freiherr von Rothschild zu seinen Ehren in Hüttenfeld, einem Stadtteil von Hemsbach das Schloss Rennhof erbauen, in dem seit 16. Februar 1954 das Litauisches Gymnasium Hüttenfeld betrieben wird. Ein Jahr nach dem Tode des Schlosserbauers, wurde 1889 die Immobilie an die Fürsten Löwenstein-Wertheim-Freudenberg verkauft.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 677
  2. Grabplatte auf dem Alten jüdischen Friedhof in Frankfurt am Main für Carl Mayer von Rothschild

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Mayer von Rothschild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.