Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Franz Bally

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl-Franz-Bally-Denkmal in Schönenwerd

Carl Franz Bally (* 24. Oktober 1821 in Schönenwerd; † 15. August 1899 in Basel) war ein Schweizer Unternehmer. Er gründete die Schuhfabrik Bally.

Leben

Bally war Sohn des österreichischen Einwanderers Peter Bally. Er hatte dreizehn Geschwister: zehn Brüder und drei Schwestern. Zwei Brüder und eine Schwester starben jung. Am 3. September 1846 heiratete Bally die aus Aarau stammende Cäcilie Rychner. Sie bekamen zwei Söhne, Eduard Bally (1847–1926). Arthur Bally (1849–1912), die nach abgeschlossener Ausbildung in das Unternehmen eintraten.

Sein Sohn der spätere Nationalrat Eduard Bally heiratete 1874 Marie Prior. Zusammen gründeten sie 1910 in Schönenwerd das «Bally-Prior Museum». Wegen fehlender Finanzierung wurden seine Sammlungen im Jahr 2003 versteigert und das Museum geschlossen. Ein Teil der Sammlung wird heute im Kantonalen Geologischen Museum in Lausanne aufbewahrt.[1][2]

Kurz vor dem Tod von Peter Bally wurde das Unternehmen der Familie aufgeteilt. Carl Franz und sein Bruder Fritz Bally erhielten die Hosenträger- und Elastique-Fabrikation „Bally & Co.“ in Schönenwerd. 1851 gründete Carl Franz mit seinem Bruder Fritz das Unternehmen Bally, nachdem er auf einer Reise nach Paris die Idee hatte, dass eine auf Massenanfertigung basierende Schuhproduktion in der Schweiz Potential haben könne. Fritz Bally stieg bereits 1854 aus dem Unternehmen aus.

Carl Franz Bally war ein unermüdlicher Firmengründer. Obwohl sich seine Schuhe wegen schlechter Passform und weil sie klobig wirkten anfangs schlecht verkauften und er seine Angestellten nur unregelmässig und verspätet bezahlen konnte, blieb er seiner Vision treu. Erst die Gelegenheit, seine fabrizierten Schuhe nach Südamerika zu exportieren, wo sie bei Pflanzern und Kolonisten Abnehmer fanden, verbesserte 1857 die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Nach einer Studienreise seines Sohns Eduard in die USA wurde die Produktion ab 1870 konsequent auf Maschinenarbeit umgestellt und die Schuhe, die mittlerweile wegen ihrer Qualität und Eleganz bekannt waren, wurden in einem weltweit präsenten Filialnetz vertrieben.

Carl Franz Bally, der neben Schönenwerd weitere Produktionsstandorte in der Schweiz errichtete und die Schicht- und Sonntagsarbeit einführte, war politisch aktiv und massgeblich daran beteiligt, dass das Patentrecht in der Schweiz eingeführt wurde. Er starb am 15. August 1899 nach langer Krankheit und hinterliess ein Schuhimperium, das die Industrialisierung der Schweiz vorangetrieben hat.

Richard Kissling schuf für Bally in Schönenwerd ein Denkmal. Seine letzte Ruhe fand Bally auf dem Friedhof seines Geburtsortes Schönenwerd im Kanton Solothurn.[3]

Filme

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Franz Bally aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.