Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Elb

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernhard von Rabenhorst, Gemälde von Carl Elb (1850)

Carl Elb (geboren als Carl Samuel Elb am 6. April 1817 in Dresden, gestorben 1887 ebenda) war ein Porträt- und Genremaler.

Leben

Carl Samuel Elb wurde als Sohn des Kaufmannes Nathan Levy und dessen Ehefrau Lea Elb geboren. 1831 begann er sein Studium an der Dresdner Kunstakademie, das er ab 1836 in Düsseldorf fortsetzte. 1843 kehrte er nach Dresden zurück und betätigte sich hier als Porträtmaler. 1858 heiratete er die 15 Jahre jüngere Pauline, geb. Friedheim. 1859 wurde beider erster Sohn Moritz Aron Elb (gest. 1917) geboren, 1861 deren zweiter Sohn Felix Nathan.

Elb malte, stilistisch beeinflusst durch Jeremias David Alexander Fiorino, der 1831 seine fünf Jahre ältere Schwester Johanna geheiratet hatte, zahlreiche Bildnisse und arbeitete auch im Auftrag vermögender Dresdner sowie des sächsischen Hofes. Das wohl bekannteste Porträt ist das des Schauspielers Emil Devrient (1856), das sich im Stadtmuseum Dresden befindet. Das 1850 entstandene Ölbild des Generales der Infanterie, Bernhard von Rabenhorst (siehe nebenstehend) ist eine Leihgabe an das Militärhistorischen Museum in Dresden.

Carl Elb war, wie Fiorino, die Bankiers Joseph Bondi und Carl von Kaskel, Berthold Auerbach und Joseph Wallerstein, Mitglied im Dresdner Kunstverein.

1887 verstarb er in Dresden, das genaue Todesdatum ist nicht bekannt. Es ist anzunehmen, dass er zum Christentum konvertierte, auf dem Neuen Jüdischen Friedhof wurden nur seine Ehefrau und sein Sohn Moritz beigesetzt.

Weitere Werke

  • Ein Winzermädchen aus der Rheingegend (Düsseldorf, 1840)
  • Mädchen bei der Toilette (Düsseldorf, 1841)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Elb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.