Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Calliste Lopinot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Calliste Lopinot (OFMCap; geb. Paul Lopinot; * 25. Juni 1876 in Geispolsheim[1]; † 25. Dezember 1966 in Rom) war ein katholischer Kapuzinerpater aus dem Elsass.

Pater Callist: Wörterbuch Chamorro-Deutsch

Lopinot trat 1892 in den Kapuzinerorden ein und wurde 1899 in Köln zum Priester geweiht. Ab 1904 wirkte er als Missionar auf den Karolinen, wo nach der Vertreibung der Spanier 1898 die deutsche Mission 1903 begonnen hatte. Von 1904 bis 1909 unterrichtete er an der Schule in Yap und Saipan, dann in Palau.[2] Zur indigenen Chamorro-Sprache schrieb er eine Grammatik und ein Wörterbuch, unabhängig von Georg Fritzens Werk. Die US-Amerikaner ließen ihn nicht als Aufsicht auf ihr Territorium Guam. Nach einem Streit mit dem Kolonialbeamten Fritz 1910 wechselte er auf die Philippinen in eine Gemeinde von Las Pinas bei Manila[3], im Mai 1914 auf eine neu angelegte Kokosplantage in Gayaba wenge Kilometer von Alexishafen auf Neuguinea, um die Mission zu finanzieren. Die Steyler Mission hatte es dort vorgemacht.[4] Er blieb dort bis zum deutschen Rückzug 1921, wobei er sich auf seine nichtdeutsche Herkunft aus dem Elsass berief.[5]

1921 bis 1932 arbeitete er als Vizesekretär im zentralen Missionssekretariat der Kapuziner in Rom, 1924/25 schuf er im Auftrag von Papst Pius XI. die universale Missionsausstellung im Lateranpalast mit, um unter Kardinal Wilhelmus Marinus von Rossum die Aufgabe der Weltmission zu zentralisieren.[6] Die Kapuziner verdanken ihm ein neues Missionsstatut, das Missionsarchiv und den Missionsatlas. Eine neue Aufgabe führte ihn als Apostolischer Präfekt der Insel Mayotte, Nossi-Bé und Komoren nach Ambanja auf Madagaskar, wo er die Kathedrale im späteren Bistum Ambanja baute, sich aber schließlich zurückziehen musste. Seit 1937 bis zum Tod 1966 war er in der Kongregation de Propaganda Fide beschäftigt. Von Juli 1941[7] bis 1944 schickte ihn der Vatikan als geistlichen Beistand[8] für 85 Katholiken jüdischer Herkunft in das Internierungslager Ferramonti-Tarsia[9], das britische Truppen Ende 1943 befreiten. Er baute eine Kapelle und las täglich eine Messe. Dabei taufte er mehr als 50 Juden, half aber auch anderen, indem er erhebliche Spendensummen zur Linderung der Not einwarb. Mit einigen Lagerinsassen empfing ihn Papst Pius XII.Ende 1944.

1947 war er Kopräsident der Konferenz von Seelisberg im Auftrag des Vatikan, um den Antisemitismus zu bekämpfen. Als Leiter der Kommission 3 und Nuntius des Vatikans erwartete er als Voraussetzung eines christlichen Schuldeingeständnisses und einer Korrektur der Lehre ein Zugeständnis von jüdischer Seite, was auf Widerstand der jüdischen Delegierten stieß. Schließlich trat er zurück. Nur ein Kompromiss konnte den Konflikt lösen:„ Ihrerseits haben sich die jüdischen Teilnehmer bereit erklärt, darüber zu wachen, dass im jüdischen Unterricht alles vermieden werde, was das gute Einvernehmen zwischen Christen und Juden stören könnte.“ Aus der Kommission gingen die 10 Thesen von Seelisberg zum Verhältnis von Christen und Juden hervor: „Es ist hervorzuheben, dass Jesus von einer jüdischen Mutter aus dem Geschlechte Davids und dem Volke Israels geboren wurde, und dass seine ewige Liebe und Vergebung sein eigenes Volk und die ganze Welt umfasst.“ Solche Sätze waren für Katholiken in dieser Zeit noch ungewöhnlich.

1962 ging er hochbetagt in die Kommission, die das Thema Mission für das II. Vaticanum vorbereitete.

Weblinks

Einzelbelege

  1. Calixt v Geistpolsheim Lopinot: Dilucidationes in statutum pro missionibus Ordinis FF. Minorum Capuccinorum, anno 1938 approbatum Appr. Apud Curiam Generalem FF. Min. Capuccinorum, 1949 (https://books.google.de/books/about/Dilucidationes_in_statutum_pro_missionib.html?id=I1riXwAACAAJ&redir_esc=y).
  2. (PDF) Mount Carmel in Garapan (Saipan) during the German Period. Abgerufen am 22. August 2020 (english).
  3. Eric Forbes: Father Callistus Lopinot. Abgerufen am 23. August 2020.
  4. Pater Callistus: Chamorro Wörterbuch; nebst einer Chamorro-Grammatik. Typis Societatis Missionum ad Exteros, Hongkong 1910.
  5. Die Karolinenmission der spanischen und deutschen Kapuziner 1886-1919. Zusammengestellt nach den Jahresberichten von Callistus Lopinot. Koblenz-Ehrenbreitstein 1964.
  6. Robert Streit: Die Weltmission der katholischen Kirche, Zahlen und Zeichen auf Grund der Vatikanischen Missionsausstellung 1925. 1928
  7. Susan Zuccotti: Under His Very Windows: The Vatican and the Holocaust in Italy. Yale University Press, 2002, ISBN 978-0-300-09310-0 (https://books.google.de/books?id=F6doPwxjeCsC&pg=PA86&lpg=PA86&dq=Calliste+Lopinot&source=bl&ots=NOPYlJ7U50&sig=ACfU3U3hhXdwNDgyrC-ZqSQnMsF5BAy2Gg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiX9tLfm63rAhWSC-wKHcs6AC8Q6AEwB3oECAIQAQ#v=onepage&q=Calliste%20Lopinot&f=false).
  8. Susan Zuccotti: Père Marie-Benoît and Jewish Rescue: How a French Priest Together with Jewish Friends Saved Thousands during the Holocaust. Indiana University Press, 2013-06-04, ISBN 978-0-253-00866-4 (https://books.google.de/books?id=HzlvaQAZk2MC&pg=PA127&lpg=PA127&dq=Calliste+Lopinot&source=bl&ots=dHSdTxkiIh&sig=ACfU3U2QjffygKh8IpmOq8-T-iAPxfIOwg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiM5cTYkK3rAhUE6aQKHfaEDH0Q6AEwA3oECAIQAQ#v=onepage&q=Calliste%20Lopinot&f=false).
  9. Jehoshua Ahrens: Gemeinsam gegen Antisemitismus - Die Konferenz von Seelisberg (1947) revisited: Die Entstehung des institutionellen jüdisch-christlichen Dialogs in der Schweiz und in Kontinentaleuropa. LIT Verlag Münster, 2020-07, ISBN 978-3-643-14609-0 (https://books.google.de/books?id=v3n4DwAAQBAJ&pg=PA154&lpg=PA154&dq=Calliste+Lopinot&source=bl&ots=zqYa5DV5ns&sig=ACfU3U1iXcZ_aeTRLjzmAGbT7zFA8mIcdg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiM5cTYkK3rAhUE6aQKHfaEDH0Q6AEwAnoECAMQAQ#v=onepage&q=Calliste%20Lopinot&f=false).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Calliste Lopinot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.