Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Caipirinha

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caipirinha

Caipirinha [kajpiˈrĩjɐ/kajpiˈrĩɲɐ] ist ein aus Brasilien stammender Cocktail. Volkstümlich aus Cachaça (Pinga), Limettensaft, Zucker und Eis[1] bestehend (Caipirinha de Pinga), wird der Schnaps auch gern durch Wodka (Caipirinha de Vodka, auch Caipiroska wenn mit Smirnoff zubereitet) und in Südbrasilien noch durch Rotwein (Caipirinha de Vinho) ersetzt.

Die Bezeichnung Caipirinha ist abgeleitet vom brasilianischen caipira, das generisch Landbewohner, abwertend aber auch Hinterwäldler bedeutet. Caipirinha (die Verkleinerungsform von caipira) übersetzt sich am besten mit den Begriffen Landei oder Unschuld vom Lande ins Deutsche. Trotz ihres Namens war die Caipirinha ursprünglich ein Cocktail der ländlichen Oberschicht und verallgemeinerte sich nach Ende des ersten Weltkrieges in den Großstädten, während im Landesinneren der Zuckerrohrschnaps meistens pur genossen wird.

Der Caipirinha ist ein populärer und weltweit getrunkener Cocktail. Er wird gelegentlich auch – in Anlehnung an die portugiesische weibliche Form (a caipirinha) – als die Caipirinha bezeichnet. Im deutschen Sprachraum ist auch die Kurzbezeichnung Caipi verbreitet.

Zutaten

Limetten, Rohrzucker, Cachaca und Crushed Ice
  • Cachaça: Zuckerrohrschnaps wird in Brasilien in allen Varianten – auch in Fässern gealtert – angeboten. Farblos ist der junge, gerade destillierte Schnaps, während die Gelb- oder Goldfärbungen auf einen Alterungsprozess hinweisen. Die Verwendung von „Barrique“-Schnäpsen für Caipirinha ist in Brasilien nicht üblich, da Cachaça besserer Qualität nicht in Eichenfässern gelagert wird. Für die Lagerung werden einheimische Hölzer genutzt, die der Cachaça und damit dem Caipirinha eine eigene Note verleihen.
  • Limetten: Für einen Caipirinha werden in Deutschland meist in Achtel geschnittene Limetten verwendet, während in Brasilien in der Regel Limettenscheiben verwendet werden.
  • Eis: In Brasilien werden normale Eiswürfel verwendet. Dadurch bleibt der Caipirinha länger kalt. Im Gegensatz dazu verwendet die deutsche Barszene meist Crushed Ice. Zerstoßenes Eis weist eine größere Oberfläche auf, wodurch das Eis schneller schmilzt und somit der Cocktail schneller verwässert wird.
  • Zucker: In Brasilien wird weißer, raffinierter, meist fein gemahlener Zucker aus Zuckerrohr verwendet. Die Verwendung von braunem Zucker in Europa und Nordamerika soll dazu dienen, den Geschmack von Zuckerrohr in das Getränk zu bringen, der in den oftmals industriell hergestellten und nicht gelagerten Cachaçasorten nicht enthalten ist.

Zubereitung

Die Eigenart des Caipirinha besteht darin, dass der Fruchtsaft durch Zerdrücken der Limettenstücke im Trinkglas selbst erzeugt wird, die ganze Frucht im Getränk bleibt und der Drink im Glas mit Zucker, Eis und Cachaça komplettiert und umgerührt wird.

  • Eine Limette wird gewaschen, in Achtel geschnitten und mittels eines Holzstößels im Glas ausgepresst.
  • Dann werden etwa zwei bis drei TL Zucker hinzugegeben. Der Saft aus der Limette sollte den Zucker komplett auflösen, kann das aber erst im Verlaufe einiger Minuten.
  • Anschließend wird das Glas bis leicht unter den Rand mit Eisstücken gefüllt, wobei kein Splittereis verwendet werden sollte, die Stücke sollten etwas größer sein. Zerstoßenes Eis eignet sich hier besonders gut.
  • Zuletzt kommen in das Glas 4-6 cl Cachaça. In Brasilien wird das Glas mit Cachaça aufgefüllt, wodurch in der Regel mehr Cachaça als in Deutschland üblich verwendet wird (siehe Hinweise: Art des Trinkens).

Hinweise

  • Die Limetten werden mit der Schale ins Glas gefüllt und ausgepresst. Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei behandelten Schalen auch Pestizide aus der Schale gelöst werden und mitgetrunken werden. Daher werden die Früchte von einigen Cocktail-Mixern vor der Verarbeitung heiß abgewaschen und abgerieben. Auch in diesem Fall verbleibt aber das synthetische Wachs in der Schale und gelangt durch den Pressvorgang in das Getränk.
  • Der charakteristische Limettengeschmack entsteht hauptsächlich beim Zerdrücken durch den Austritt ätherischer Öle aus der Schale.
  • Der Caipirinha wird in Deutschland häufig mit zwei kurzen dicken Trinkhalmen, in Brasilien hingegen normalerweise ohne Strohhalm serviert.

Varianten

Ein Glas Caipirinha

In Anlehnung an den klassischen Caipirinha werden viele weitere Cocktails in einer unzähligen Variantenvielfalt gemixt und angeboten. Diese unterscheiden sich meist dadurch voneinander, dass der Cachaça durch eine andere Spirituose ersetzt wird.

In Brasilien werden solche Mixgetränke meist ebenfalls Caipirinha genannt. Auf der Karte sind dann die verschiedenen Grundlagen für den Cocktail angegeben. Weit verbreitet sind Caipirinhas mit Wodka (Caipiroschka, Caipiroska, Caipirovka, Caipivodka oder Caipirowska genannt), Rum (Caipirissima), Aperol/Campari (Caipirol/Camparinha), Kräuterschnäpsen (Underberg), Likören (Cuarenta y Tres), Steinhäger oder auch Wein. Insbesondere in der brasilianischen Stadt São Paulo wird sehr gerne eine Variante mit japanischem Reiswein (Caipisake) getrunken. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass in São Paulo (vor allem im Quartier Liberdade) die größte japanische Gemeinde außerhalb Japans lebt. Mit nahezu jeder Sorte Schnaps oder anderem Getränk – oder durch Austausch einer der anderen Komponenten (z. B. Caipifruta, das in Brasilien übliche Ersetzen oder Kombinieren der Limetten mit anderen Früchten wie Maracuja, Kiwi, Ananas oder Mango) oder Hinzufügen weiterer – können caipirinhaähnliche alkoholhaltige oder alkoholfreie Cocktails gemixt werden.

Gelegentlich wird das Glas auch mit Ginger Ale aufgefüllt. Diese alkoholfreie Variante des Caipirinha ist als „Caipiginger“, „Fresh Maker“, „Virgin Caipi“ oder „Ipanema“ bekannt. Eine weitere alkoholfreie Variante stellt das Auffüllen mit Red Bull dar („Caipibull“ oder „Virgin Bull“ genannt).

Auf Weihnachtsmärkten wird mitunter „Heißer Caipi“ angeboten: Ein heißer Limettentrunk (mit den ausgedrückten Stücken), Zucker und einem Schuss Cachaça.

Sonstiges

2008 unterschrieb der brasilianische Landwirtschaftsminister Reinhold Stephanes ein Gesetz, das die Inhalte und Zubereitung eines Caipirinha verbindlich festlegte. Nach Protesten wurde das Gesetz kurz darauf zurückgezogen und von einem Missverständnis gesprochen.

Mittlerweile ist das Getränk aber international so bekannt, dass es auch auf der offiziellen Liste der International Bartenders Association aufgelistet ist.

Einzelnachweise

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Caipirinha – Lern- und Lehrmaterialien
 Commons: Caipirinha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Caipirinha – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Caipirinha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.