Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Burse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Burse (Begriffsklärung) aufgeführt.

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab. Bursa stand dort ursprünglich für „Tasche, Beutel, Börse“ und wandelte seine Bedeutung zur „gemeinschaftlichen Kasse“. Gemeint ist der Regel eine studentische, streng reglementierte Wohn- und Lebensgemeinschaft, wie sie vom Hochmittelalter bis in das 17. Jahrhundert in Universitätsstädten bestanden. Bursen sind als Vorläufer von Studentenwohnheimen und eingeschränkt auch von Studentenverbindungen anzusehen.

Allgemeines

Die Burse bestand aus einem beheizbaren Wohn-, Ess- sowie einem Unterrichtsraum, um die die Schlafräume der Scholaren lagen. Die Leitung wurde durch einen Magister, auch „Magister Regens“ oder „Prior“ genannt, durchgeführt. Gleichzeitig vermittelte er auch Elementarkenntnisse in Latein, Mathematik u. a., sofern das nötig war. Für Aufenthalt und Verpflegung war meist ein wöchentlicher Betrag zu zahlen. Es herrschten strenge Regeln; so war es beispielsweise in deutschen Landen verboten, deutsch zu sprechen.

Die Bursen verfügten über eigene Bibliotheken. Auch mit einem abgeschlossenen Studium konnte man in die Bursa aufgenommen werden. Der einzelne Bewohner wurde „Bursgesell“, „Bursant“ oder „Mitbursche“, die Gemeinschaft „Bursch“ genannt. Aus der Bezeichnung für die Bursenbewohner entwickelte sich um 1650 der Ausdruck „Bursche“ für den Studenten. Eine Burse umfasste meist nicht mehr als zwanzig Personen. Das Leben in den Bursen spielte sich etwa nach dem Vorbild der Pariser Kollegien ab; es hatte mönchischen Charakter, häufig wurde über schlechtes Essen geklagt. Immerhin hatte hier auch der aus armen Verhältnissen stammende Student seine Chance (frz. la bourse „das Stipendium“).

In einigen Bursen entwickelte sich, wenn auch von den Magistern verboten, ein geheimes Gemeinschaftsleben in kleinen Gruppen mit Trinkfesten und ähnlichen Veranstaltungen. Für die einzelnen Studierenden herrschte Bursenzwang, die Bursen unterstanden der Universitätspflicht.

Die Entstehung des Begriffs „Burschenfreiheit“ ist heute anzusetzen in der Bedeutung eines Studenten, der frei, unabhängig von der Burse ist, die sein Leben bisher allein bestimmte. Bursen waren oft landsmannschaftlich ausgerichtet, beispielsweise gab es in Wien eine bursa Silesorum – die Burse der Schlesier. Dies mag die Bildung der zeitlich anschließenden Landsmannschaften vorgezeichnet haben. In neuester Zeit wird der Begriff „Burse“ wieder häufiger als Bezeichnung für Studentenwohnheime verwendet.

Geschichte

Als Grundstein der Bursen wird das von Robert von Sorbon 1257 für arme Theologiestudenten gegründete Collège de Sorbonne bezeichnet. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert verbreiteten sich die Bursen über Europa.

Das gemeinsame Leben in Bursen war im 14. und 15. Jahrhundert die Regel, verfiel dann aber durch Reformation und Humanismus. So verursachten diese Bewegungen zwar einen starken Zulauf zu Universitäten, und es kam zu zahlreichen Universitätsneugründungen, aber dort unterrichteten Professoren nur mehr bestimmte Wissensgebiete, die den Studenten das Recht auf Freizügigkeit brachte, so dass um 1600 kaum noch eine Burse bestand. Auch verringerte sich die Bindung der Universität an die Kirche, so dass die Bursenidee in der Form schließlich gänzlich wieder verschwand.

Aufnahme

Der angehende Student musste sowohl durch den Rektor als auch durch den Dekan einer Fakultät und schließlich von der Burse aufgenommen werden, was den kooperativen Charakter aller dieser Institutionen verdeutlicht. Die Aufnahme in die Burse erfolgte durch den bereits in Paris ausgebildeten Brauch der Deposition (depositio beani). Das Wort beanus stammt aus dem französischen bec jaune („Gelbschnabel“) und bedeutete soviel wie mulus („noch nicht Immatrikulierter“). Depositi beani hieß also „Ablegung des Standes eines mulus“ und zeichnete sich durch eine physische und psychische Tortur des Aufzunehmenden aus. Während dieser Aufnahmefrist durfte man die Studenten misshandeln, sie mussten ein Eintrittsgeld an die Burse zahlen oder die älteren Semester eine Weile aushalten. Auch mussten sie eine Weile niedere Tätigkeiten für höhergestellte Studenten ausführen.

Bauten

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Burse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Burse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.