Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buch Rut

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert das ibiblische Buch Rut; der Monumentalfilm aus dem Jahr 1960 wird unter Das Buch Ruth erläutert.
Ketuvim (Schriften) des Tanach
Sifrei Emet (poetische Bücher)
חמש מגילותMegillot (Festrollen)
Übrige
  • דָּנִיּאֵלDaniel
  • עֶזְרָאEsra (einschließlich Nehemia)
  • דִּבְרֵי הַיָּמִיםChronik (1–2 Chr)
Geschichtsbücher
des Alten Testaments
Pentateuch
übrige Geschichtsbücher

Namen nach dem ÖVBE.
Eingeklammerte Namen folgen der Septuaginta.
Kursiviert: Deuterokanonische Schriften,
in protestantischen Bibeln Apokryphen

ֹּDas Buch Rut oder Ruth, hebräisch רוּת, ist ein Buch des Tanach und des christlichen Alten Testaments. Seit dem Mittelalter wird es in vier Kapitel unterteilt. Das Buch Rut umfasst als eine Novelle in der hebräischen Bibel insgesamt 85 Verse. Hier steht das Buch unter den „fünf Festrollen“ (Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester). In der griech.-latein. Überlieferung wird es als Anhang des Buches der Richter betrachtet und demzufolge vor den Büchern Samuels eingeordnet. Das „Fremdvölkermotiv“ (Rut, die Moabiterin) lässt jedoch viele Ausleger eine Abfassungszeit in nachexilischer Zeit vermuten (nicht vor der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.). Im Judentum zählt das Buch Rut zu den fünf Megillot, den Festrollen, und wird in der Festtagsliturgie des jüdischen Wochenfestes gelesen. Das Buch handelt um ca. 1000 v. Chr., zur Zeit der Richter in Israel. Obed, der Sohn Ruts, ist der Großvater Davids.

Inhalt

Ruth im Feld des Boaz, Gemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld, 1828

Das Buch Rut erzählt vom Schicksal einer jüdischen Familie, die einer Hungersnot wegen aus Bethlehem in Juda ins benachbarte Moab auswandern muss. Noomi (eine der Hauptgestalten der Novelle) und Elimelech ziehen mit ihren beiden Söhnen Machlon und Kiljon in die Fremde, wo bald danach Elimelech stirbt. Die Söhne heiraten zwei moabitische Frauen, Rut und Orpa (Rut 1,4 EU), bleiben aber kinderlos. Nachdem auch die Söhne gestorben sind, bleibt Noomi als verwitwete Frau mit ihren nun ebenfalls verwitweten Schwiegertöchtern allein zurück (Rut 1,5 EU).

Orpa bleibt daraufhin in Moab, Rut jedoch besteht darauf, mit ihrer Schwiegermutter nach Israel zu ziehen, obwohl sie dort als Moabiterin mit Zurückweisung zu rechnen hat. Rut antwortete: „Dränge mich nicht, dich zu verlassen und umzukehren. Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein. Der Herr soll mir dies und das antun – nur der Tod wird mich von dir scheiden.“ (Rut 1,16–17 EU)

In Israel arbeitet Rut als Ährenleserin bei Boas, einem Verwandten von Noomi. Boas bemerkt Rut, erkennt ihr außergewöhnliches Engagement für ihre Familie an (2,11ff.) und begünstigt sie. Daraufhin bekommt Rut von Noomi den Rat, sich nachts nach der Feldarbeit zu Boas zu legen. Boas verspricht Rut, sie zu heiraten. Es gibt jedoch noch einen anderen Verwandten, der gemäß dem Leviratsgesetz ebenfalls das Recht und die Pflicht hat, Rut zu heiraten. Da dieser ablehnt, löst Boas Rut aus und nimmt sie zur Frau. Rut gebiert ihm einen Sohn, den Obed, den Vater Isais und Großvater Davids. Rut ist somit auch mit Jesus verwandt (vgl. Stammbaum Jesu bei Matthäus 1,5 EU und Lukas 3,32 EU)

Personen

  • Noomi („die Liebliche“), später Mara („die Bittere“, „die Verbitterte“)
  • Rut („die Freundin“)
  • Boas („der Kräftige“)
  • Elimelech („Mein Gott ist König“)
  • Machlon („der Kränkliche“)
  • Kiljon („der Schwächliche“)
  • Orpa („die sich abkehrende“)
  • Obed („der Diener“, „der Knecht“)
  • David („der Liebling“) ist Urenkel von Rut und Boas

Gedenktag der Hauptperson Rut

Zitate

  • „Rut antwortete: Dränge mich nicht, dich zu verlassen und umzukehren. Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein. Der Herr soll mir dies und das antun – nur der Tod wird mich von dir scheiden.“ (Rut 1,16–17 EU)

Trivia

  • Rut 1,16b EU (siehe oben) wird häufig als Trauspruch, auch für zwei Lesben[1], gewählt.
  • Im Stammbaum Jesu nach Mt 1,1ff EU ist Rut (Vers 5b) eine von fünf Frauen, die erwähnt werden. Neben ihr stehen: Tamar (Vers 3a), Rahab (Vers 5a), Batseba (Vers 6b) und Maria (Vers 16).
  • Der Text wurde auch mit einigen inhaltlichen Ergänzungen verfilmt: The Story of Ruth (1960; dt. Titel „Das Buch Ruth“).

Literatur

Bibelkommentare:

Roman-Adaptionen:

  • Gerhard Fröhlich: Das Mädchen Ruth, die Moabiterin. Eine Familiengeschichte aus dem Land der Bibel. Schardt, Oldenburg 2008, ISBN 978-3-89841-424-1.
  • Francine Rivers: Eine Frau der Liebe – Ruth. Johannis-Verlag, 2002.

Weblinks

 Commons: Book of Ruth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Bibelstelle findet sich in mehreren Liturgien für die Segnung homosexueller, lesbischer Paare, z. B.
    Segnung von Paaren in eingetragener Lebenspartnerschaft. Materialien für den Gottesdienst (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck), Kassel 2013, ISBN 978-3-89477-884-2, Seite 16;
    Die Feier der Partnerschaftssegnung im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Für den gottesdienstlichen Gebrauch erarbeitet durch die Liturgische Kommission und herausgegeben von Bischof und Synodalvertretung, Alt-Katholischer Bistumsverlag, Bonn 2014, ISBN 9783934610-91-0, Seite 18;
    jüdische Segnungs-Liturgie: B’rit Ahavah. Seder kiddushin l’zuggot chad-miniyyim/Covenant of Love. Service of Commitment for Same-Sex Couples, Reihe „liberal judaism“, London 2005, Seite 21.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buch Rut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.