Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brunnen SZ

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SZ ist das Kürzel für den Kanton Schwyz in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Brunnen zu vermeiden.
Brunnen
Wappen von Brunnen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton SchwyzKanton Schwyz Schwyz (SZ)
Bezirk: Schwyzw
Gemeinde: Ingenbohli2w1
Postleitzahl: 6440
UN/LOCODE: CH BRU
Koordinaten: (688693 / 205602)46.9955548.604723435Koordinaten: 46° 59′ 44″ N, 8° 36′ 17″ O; CH1903: (688693 / 205602)
Höhe: 435 m ü. M.
Website: www.brunnen.ch
Brunnen vom Grossen Mythen her gesehen

Brunnen vom Grossen Mythen her gesehen

Karte
Brunnen SZ (Schweiz)
Brunnen SZ
ww

Brunnen ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Ingenbohl und liegt am Vierwaldstättersee im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Der Ortsname Brunnen leitet sich vom mhd. Bronn, Bronnen ab, was Quelle oder Quellen bedeutet. In der Ebene ob Brunnen entspringt das Leewasser aus artesischen Quellen mit einer beeindruckenden Wassermenge. Dieses Phänomen ist der Ursprung für Brunnen als Namen für die Gemeinde.

Geschichte

Zwischen der Einmündung des Leewassers in den Vierwaldstättersee und dem Abhang des Ingenbohler Waldes entstand im Hochmittelalter die Ufersiedlung Brunnen. Fischer und Schiffleute bewohnten das kleine Dorf, das mit zunehmender Bedeutung der Gotthardroute zum Hafen des Landes Schwyz und zum Verladeort für den wichtigen Viehhandel mit dem Tessin und Italien wurde. In diesem Zusammenhang errichteten die Landleute eine Letzi (Schutzmauer) vom Gütsch bis an den Fuss des Urmibergs und hölzerne Wellenbrecher im Uferbereich vor dem Dorf. In Brunnen schlossen Uri, Schwyz und Unterwalden am 9. Dezember 1315, nach der Schlacht am Morgarten, den zweiten Bund der Eidgenossen. In Erinnerung daran wurde die 1635 eingeweihte Dreifaltigkeitskapelle als «Bundeskapelle» bezeichnet. Ihr Prunkstück ist das Hochaltarbild des Niederländers Justus van Egmont.

Die Bundeskapelle in Brunnen

Bis 1618 gehörten Ingenbohl und Brunnen zur Grosspfarrei Schwyz. 1658 bis 1661 entstand auf dem Ingenbohl anstelle einer Kapelle des späten 15. Jahrhunderts die eigene Pfarrkirche St. Leonhard. Die 1848 entstandene politische Gemeinde erhielt wegen der alten kirchlichen Organisation und der damals noch im Gemeindebann dominierenden Bauernsame den Namen «Ingenbohl». Zur Gemeinde Ingenbohl gehören auch der Weiler Unterschönenbuch mit der Wallfahrtskapelle St. Wendelin und der Ortsteil Wylen mit der Laurentiuskapelle und ausgedehnten neuen Wohnquartieren.

Wappen

Da der Dorfteil Brunnen zu Ingenbohl wuchs, beschloss man 1947 ein neues Wappen herzustellen, das für beide Dörfer bzw. Dorfteile steht. Es entstand ein geteiltes Wappen. Oben in Rot ein weisses Kreuz, das für Ingenbohl steht, und unten in Blau ein weisses Schiff, das für Brunnen steht.

Wirtschaft

Holcim

Ein sehr wichtiger Arbeitgeber war das Zementwerk des weltweit zweitgrössten Zementkonzerns Holcim, der auch noch einen Steinbruch im Gemeindeteil Unterschönenbuch betreibt. Im Januar 2008 gab Holcim die Schliessung der Zementfabrik bekannt.[1] Der Standort Unterschönenbuch soll weiterhin betrieben werden, doch der Steinbruch verlor seinen grössten Kunden. Das brachliegende Areal, das von der Schwyzer Kantonalbank erworben wurde, wird in mehreren Etappen über einen Zeitraum von 15 Jahren mit einem Wohn-, Büro-, Geschäfts- und Freizeitquartier namens Nova Brunnen überbaut. Die Baueingabe für die erste Etappe, die 2014 bezugsbereit sein soll, fand Ende Oktober 2011 statt.[2] Dieses ging im Jahre 2009 in das Eigentum der Schwyzer Kantonalbank, SZKB, über. Die Werkbahn vom Zementwerk zum Steinbruch Unterschönenbuch, das sogenannte Mühlibähnli, ist seither stillgelegt, die Zukunft der Anlage ungewiss.

Radiostationen

Brunnen als Hauptsitz ausgewählt hat die Radio Central - Gruppe, die aus den Firmen Radio Central und Radio Eviva besteht.

Tourismus

Brunnen ist nach Luzern der zweitwichtigste Fremdenort am Vierwaldstättersee. Brunnen Tourismus ist das lokale Tourismusbüro im Ferienort Brunnen.

In Brunnen endet der Weg der Schweiz.

Gewässer

In Brunnen münden neben der Muota auch kleinere Bäche in den Vierwaldstättersee, darunter das Leewasser.

Personen

Brunnen um 1900
Blick auf Brunnen und Vierwaldstättersee 2010 (Panorama)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brunnen SZ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.