Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brissago TI

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Brissagof zu vermeiden.
Brissago
Wappen von Brissago
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton TessinKanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Locarnow
Kreis: Isole
BFS-Nr.: 5097i1f3f4
Postleitzahl: 6614
Koordinaten: (698277 / 108407)46.128.71197Koordinaten: 46° 7′ 12″ N, 8° 42′ 36″ O; CH1903: (698277 / 108407)
Höhe: 197 m ü. M.
Höhenbereich: 193–2185 m ü. M.[1]
Fläche: 17,89 km²[2]
Einwohner: 1800 (31. Dezember 2014)[3]
Einwohnerdichte: 101 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.brissago.ch
Lage der Gemeinde
Lago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzascaKarte von Brissago
Über dieses Bild
ww

Brissago (im Tessiner Dialekt Brissag, deutsch veraltet Brisa) ist eine politische Gemeinde im Distretto di Locarno im Circolo dell'Isole im Kanton Tessin in der Schweiz.

Geographie

Die Gemeinde liegt am Nordufer des Lago Maggiore südwestlich von Ascona an der Grenze zu Italien. Sie besteht aus den Weilern Bassuno, Caccio, Cadogno, Cartogna, Corte, Gadero, Incella, Madonna di Ponte, Nevedone, Noveledo, Piazza, Piodina, Porta, Rossorino und Tecetto sowie den Isole di Brissago. Das Rathaus in der Ortsmitte befindet sich auf einer Höhe von 197 m ü. M., der höchste Weiler, Bassuno liegt 867 m ü. M.

Klima

Es existiert eine Niederschlagsmessstation der MeteoSchweiz in Brissago sie befindet sich 280 m ü. M. an den Hängen der Gemeinde Brissago, in den oberen Ortsteilen. Sie wurde 1887 errichtet und hat seitdem zwei fehlende Monate in der Messreihe. Es ist ein Tagessammler, das heisst, dass die Daten in täglichem Intervall verfügbar sind.

Geschichte

1289 wurde Brissago als Brixago erwähnt. 1578 hatte es 1'675 Einwohner, 1930 1'577 Einwohner, heute 1'899 Einwohner. Die Einwohnerzahl blieb also während Jahrhunderten fast konstant.

In Brissago befindet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Zigarrenfabrik, wo unter anderem die Brissago originale genannten Virginiazigarren hergestellt werden. Sie gehört seit 1999 zum Schweizer Tabakwarenkonzern Burger Söhne. Im 2002 dort errichteten Centro Dannemann fand die Schachweltmeisterschaft 2004 zwischen Wladimir Kramnik und Péter Lékó statt.

Persönlichkeiten

  • Ruggero Leoncavallo (1857–1919), neapolitanischer Opernkomponist. Leoncavallo baute 1903 ein Haus in Brissago und wohnte dort. Leoncavallo ist Ehrenbürger von Brissago. Das Städtchen richtete ein Museum mit Hinterlassenschaften Leoncavallos ein. Es finden jährlich Festspiele zu Ehren Leoncavallos in Brissago statt.
  • Nella Martinetti (1946–2011), Sängerin, Komponistin und Texterin von Schlagern und volkstümlicher Musik.

Sehenswürdigkeiten

  • Die katholische Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo entstand im 16. Jahrhundert im Stil der lombardischen Renaissance.[5]
  • Etwa gleichzeitig wurde die Kirche Madonna di Ponte erbaut.[6]
  • Das Oratorio im Ortsteil Porta, erbaut 1996 von Raffaele Cavadini, ein herausragendes Beispiel moderner Architektur im Tessin.[7]
  • Es gibt auch einen Sacro Monte, der aber im Gegensatz zu den „Heiligen Bergen“ im benachbarten Italien nicht zum UNESCO-Welterbe zählt.[8],[9]
  • Oratorium Madonna delle Grazie im Ortsteil Gadero.[10]
  • Gemeindehaus und Grundschule.[11]
  • Sogenanntes Schloss.[12]
  • Banca dello Stato, Architekt Livio Vacchini.[13]
  • Wohnhaus Conti-Rossini.[14]
  • Wohnhaus Baccalà.[15]
  • Wohnhaus De Rossi.[16]
  • Wohnhaus Branca.[17]
  • Palast Branca-Baccalà und Museum Leoncavallo.[18],[19]
  • Wohnungengebäude Bianchini, Architekt: Luigi Snozzi.[20]
  • Villa Gina oder Casa dei Matti (Narren).[21]
  • Tabakensfabrik, Architekt: Bruno Brunoni.[22]
  • Oratorium San Macario, in Piodina.[23],[24]
  • Oratorium Vergine del Monte Nero di Taja.[25],[26]
  • Einfamilienhaus im Ortsteil Costa di Fuori, Architekt: Aurelio Galfetti.[27]
  • Oratorium Santi Rocco und Sebastiano im Ortsteil Incella.[28],[29]
  • Einfamilienhaus, Architekt: Raffaele Cavadini.[30]
  • Spätmittelalterliche Häusergruppe im Ortsteil Teccet.[31]
  • Oratorium Madonna del Buon Consiglio im Ortsteil Porbetto[32]
  • Am Fusse des Gridone befindet sich die Rifugio Al Legn.

Brissago-Inseln

Brissago ist vor allem bekannt durch die Brissago-Inseln, auf welchen sich ein botanischer Garten befindet. Durch das milde Klima können ca. 1500 verschiedene Pflanzenarten gedeihen. Darunter befinden sich Palmen, Bambus und Eukalyptus. Der Garten wurde ab dem Jahre 1885 durch die Baronin Antoinette de Saint Léger angelegt und durch den Folgebesitzer der Inseln, den Kaufhausmillionär Max Emden, ab 1927 ausgebaut.

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino, Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, 70-72.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino, La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, 20, 37-38, 221, 235-240.
  • Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906), II edizione, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969.
  • Giuseppe Mondada: Le isole di Brissago nel passato e oggi, Tipografia Stazione S.A., Locarno 1975.
  • Virgilio Gilardoni: I monumenti d'arte e di storia del Canton Ticino, Volume II L'alto Verbano - Il Circolo delle Isole (Ascona, Ronco, Losone e Brissago), Birkäuser Verlag, Basilea 1979, 3, 7, 8, 11-13, 16, 22, 30, 40, 53, 82, 88, 97, 112, 186, 187, 189, 191, 245, 269.
  • Bernhard Anderes: Guida d'Arte della Svizzera Italiana, Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, 162-166.
  • Emilio Motta: Effemeridi ticinesi, ristampa Edizioni Metà Luna, Giubiasco 1991.
  • Elfi Rüsch und Annegret Diethelm: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 662: Brissago, Bern 1999, ISBN 3-85782-662-2
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano, Editrice La Scuola, Brescia 2003, 10, 38, 40-43, 46, 67nota, 82, 94, 236, 249, 297, 361, 376nota, 405, 406, 414, 421, 423nota, 431, 434, 436.
  • Simona Martinoli et alii: Guida d'arte della Svizzera italiana, (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, 151, 152, 206, 208, 210.
  • Orlando Nosetti: La Casa San Giorgio di Brissago. Un capitolo di storia fra sanità e socialità, Fondazione Casa San Giorgio, Armando Dadò editore, Locarno 2009.

Bilder

Weblinks

 Commons: Brissago – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Simona Martinoli et alii: Guida d'arte della Svizzera italiana, (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, 206–207.
  6. Madonna di Ponte
  7. Martinoli, 2007, 210
  8. Kirche Santa Maria Addolorata und Kreuzweg
  9. Martinoli, 2007, 209–210
  10. Martinoli, 2007, 210
  11. Martinoli, 2007, 207
  12. Martinoli, 2007, 207
  13. Martinoli, 2007, 207
  14. Martinoli, 2007, 207
  15. Wohnhaus Baccalà
  16. Martinoli, 2007, 208
  17. Martinoli, 2007, 207
  18. Museum Leoncavallo
  19. Martinoli, 2007, 207
  20. Martinoli, 2007, 207
  21. Martinoli, 2008, 207
  22. Martinoli, 2007, 207–208
  23. Martinoli, 2007, 208–209
  24. Oratorium San Macario
  25. Martinoli, 2007, 209
  26. Oratorium Vergine del Monte Nero
  27. Martinoli, 2007, 209
  28. Martinoli, 2007, 209
  29. Oratorium Santi Rocco und Sebastiano
  30. Martinoli, 2007, 209
  31. Martinoli, 2007, 209
  32. Oratorium Madonna del Buon Consiglio
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brissago TI aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.