Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brick-Lane-Moschee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Brick-Lane-Moschee – zunächst als Kirche, später als Synagoge und heute als Moschee verwendet – reflektiert den demographischen Wandel des Stadtteils

Brick Lane Jamme Masjid (Bengali: ব্রিক লেন জামে মসজিদ "Brick Lane Great Mosque"), zuvor bekannt unter dem Namen London Jamme Masjid (লন্ডন জামে মসজিদ "London Great Mosque"), befindet sich in 59 Brick Lane, an der Ecke Brick Lane und Fournier Street im Londoner Stadtteil Spitalfields im Londoner East End, England. Die Moschee dient der größten Gemeinde von Muslimen aus Bangladesh in Großbritannien. Im 18. Jahrhundert erbaut zählt es zu den ältesten erhaltenen Gebäuden im East End. Das Gebäude, bereits verschiedenen Religionsgemeinschaften diente, steht unter Denkmalschutz (Grade II).[1]

Geschichte

1743 erbauten aus Frankreich eingewanderte Hugenotten das Bauwerk als La Neuve Eglise, eine protestantische Kirche an der Ecke Brick Lane und Fournier Street[2] und nutzten sie über sechs Jahrzehnte als Gotteshaus. Missionare der “London Society for Promoting Christianity Amongst the Jews” unter ihrem Gründer, dem Konvertiten Joseph Frey, machten das Gebäude als "The Jews´ Chapel" 1809 zum Zentrum der Missionierung der wachsenden jüdischen Bevölkerung. Ab 1819 war sie Kirche der methodistischen Gemeinde.[3] Am Ende des 19. Jahrhunderts diente die Kirche wiederum der Missionierung der zahlreichen vor den Pogromen im zaristischen Rusland geflohenen Juden.

Im Jahr 1897 machte die litauische orthodoxe jüdische Gruppe "Mahzikei Hadas" (Festiger des Glaubens) das Gotteshaus zur Synagoge namens Machzikei HaDath. Es erfolgten verschiedene Umbauten, etwa an der Galerie, um den Innenraum für jüdische Zeremonien nutzbar zu machen. Unter dem Dach der ehemaligen Kirche wurde eine Thora-Schule eingerichtet. Als in späteren Jahren die Zahl der Juden im Stadtteil sank, u.a. durch deren Abwanderung in den Londoner Norden, wurde die Synagoge in den 1960er Jahren geschlossen.

Durch die wachsende Zahl der Muslime aus Indien und Bangladesh im Stadtteil machte man das Gotteshaus ab 1976 unter dem Namen London Jamme Masjid zur Moschee.[4][5] Umbauarbeiten in den nun folgenden zehn Jahren machten den Innenraum zu einen zweistöckigen Gebetsraum.[6]

Das Gebäude steht seit 1950 unter Denkmalschutz (Grade II* listed).[7]

Einzelnachweise

  1. http://www.english-heritage.org.uk/caring/listing/heritage-centenary/landmark-listings/brick-lane-jamme-masjid abgerufen am 24. Juli 2014
  2. Richard Jones (2006). Frommer's Memorable Walks in London. John Wiley and Sons. p. 93. ISBN 978-0-471-77338-2
  3. Rob Humphreys, Judith Bamber (2003). London. Rough Guides. p. 238. ISBN 978-1-84353-093-0
  4. Lucy Dixon, "A brief history of the Mosque" (Memento vom 7. Oktober 2008 im Internet Archive), My Tower Hamlets website, Retrieved 15 Oct 2007
  5. 59 Brick Lane: a History Icons of England. Abgerufen am 27. April 2009
  6. http://www.english-heritage.org.uk/caring/listing/heritage-centenary/landmark-listings/brick-lane-jamme-masjid abgerufen am 24. Juli 2014
  7. http://www.english-heritage.org.uk/caring/listing/heritage-centenary/landmark-listings/brick-lane-jamme-masjid abgerufen am 24. Juli 2014.
51.519333333333-0.072055555555551
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brick-Lane-Moschee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.