Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Body positivity

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernando Botero: Naked Lady. Botero ist für seine Darstellung rundlicher Formen bekannt.

Die Bewegung Body Positivity (engl. für positive Einstellung zum Körper, seltener auch: Body Neutrality, Body Liberation) setzt sich für die Abschaffung unrealistischer und diskriminierender Schönheitsideale ein. Sie hat sich aus dem Fat Acceptance Movement in den USA entwickelt, ist aber unter anderem durch die Sozialen Medien (insbesondere Instagram) zu einem internationalen Phänomen geworden. In ihrem Ursprung gehen ihre Forderungen weit über die Themen Selbstakzeptanz und das eigene Körperbild hinaus, stattdessen spielen soziale Gerechtigkeit, Diversität und intersektionale Anti-Diskriminierung eine große Rolle.

Die Bewegung setzt sich dafür ein, jeden Körper zu akzeptieren, unabhängig von seinem Aussehen. Dadurch sollen sich die Ansichten zu Produkten und Dienstleistungen wie etwa von Fitnessstudios und „Health Clubs“ ändern, wie Alan Smithee in einer Studie analysierte.[1]

Ziele der Bewegung sind das Bekämpfen unrealistischer Schönheitsideale, die Stärkung des Selbstwertgefühls des Einzelnen und des Vertrauens in andere Menschen.[2][3] Die Bewegung weist ebenfalls darauf hin, dass Schönheitsideale Konstrukte der Gesellschaft sind und dass diese Ideale das eigene Selbstwertgefühl nicht beeinflussen sollten.[4] Die Grundidee der Bewegung ist, dass sich Personen in ihrem Körper wohlfühlen und ihre körperlichen Eigenheiten akzeptieren sollten.[3]

Aufgrund der zunehmenden Kommerzialisierung von Body Positivity (beispielsweise durch Werbekampagnen der Mode- und Schönheitsindustrie) haben Aktivistinnen wie Jes Baker die Begriffe Body Neutrality und Body Liberation geprägt, um sich auf die Grundwerte von Body Positivity zurück zu besinnen.[5]

Kritik

Aus feministischer Perspektive kritisiert wird an Body Positivity wie sie auf Instagram praktiziert wird, dass weiterhin die eigene Attraktivität und das Körperbild im Vordergrund stehen. Eine echte Befreiung von Selbst-Objektifizierung und patriarchalen Strukturen sei so nicht möglich.[6]

Die Body-Positivity-Bewegung steht immer wieder in der Kritik, durch die Normalisierung von Übergewicht einen ungesunden Lebensstil zu befördern.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Birk, Frank Francesco & Mirbek, Sandra (2020): Bodyshaming - der diskriminierte Körper - Diskriminierungssensible Arbeit als ein Thema der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, Jg. 45 (3), Seite 172-175.
  • Megan Jayne Crabbe: Body Positivity – Liebe deinen Körper: Vergiss Diäten und begrüße dein Leben. Knaur, 2018. ISBN 978-3-426-67564-9.
  • Sonya Renee Taylor: The Body is not an Apology. The Power of Radical Self-Love. Berrett-Koehler, Publishers, 2018

Einzelnachweise

  1. Alan Smithee: How will body image trends influence the fitness market in Spain by 2035. Juni 2019.
  2. Jessica Cwynar-Horta: Documenting Femininity: Body Positivity and Female Empowerment on Instagram. August 2016. Abgerufen am 3. März 2019.
  3. 3,0 3,1 Jessica Cwynar-Horta: The Commodification of the Body Positive Movement on Instagram. In: Stream: Inspiring Critical Thought. 8, Nr. 2, 2016-12-31, S. 36–56.
  4. Dalessandro, Alysse: 15 Influencers Define Body Positivity (en). . 
  5. Jes Baker: Why I've chosen body liberation over body love. In: The Militant Baker. 25. Juni 2018, abgerufen am 20. Oktober 2020 (english).
  6. Nadja Schlüter: Body Positivity ist mir zu anstrengend. In: Jetzt. 6. Juli 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  7. Ursula Weidenfeld: Auch Dicksein ist gefährlich und ansteckend. In: Der Tagesspiegel. 22. September 2018, abgerufen am 21. Oktober 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Body positivity aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.