Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bodo Hechelhammer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bodo Hechelhammer (* 25. Januar 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Kreuzzugsgeschichte und Geschichte der Nachrichtendienste. Er ist Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und seit 2010 Leiter der Forschungs- und Arbeitsgruppe Geschichte des BND sowie Herausgeber der Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“.

Leben

Hechelhammer besuchte das Gymnasium Georg-Büchner-Schule in Darmstadt, machte 1987 sein Abitur. Er studierte zunächst Bauingenieurwesen und danach Geographie, Mittelalterliche und Neue Geschichte sowie Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, wo er 1997 seinen Magisterabschluss machte. Im Anschluss daran war er Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs "Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit" an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Zwischenzeitlich war er ebenso Stipendiat des Italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. 2000 promovierte er über den Kreuzzug Friedrichs II. an der Justus-Liebig-Universität Gießen bzw. Darmstadt und war dort bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte über das Königtum Adolfs von Nassau. Er nahm verschiedene Lehraufträge in Darmstadt wahr ebenso wie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck.

Seit 2002 ist Hechelhammer Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und arbeitete in verschiedenen nachrichtendienstlichen Verwendungen.[1] Kurzzeitig war er ins Bundeskanzleramt abgeordnet. Seit 2010 leitet die interne Forschungsgruppe zur Geschichte des BND und übt die Position des Chefhistorikers aus.[2][3]

Kontroversen

Immer wieder nahm Hechelhammer als BND-Chefhistoriker in der Öffentlichkeit Stellung zur BND-Geschichte. 2011 bestätigte Hechelhammer im Auftrag des BND erstmals, dass der NS-Kriegsverbrecher Walther Rauff von 1958 bis 1962 eine Quelle des BND war und veröffentlichte dazu die gesamten BND Dokumente[4]. Darin erklärte er, dass die Anwerbung Rauffs "aus heutiger Sicht politisch-moralischer nicht nachvollziehbar" sei.[5][6] Für eine TV-Reportage auf 3sat traf er Beate Klarsfeld, die jahrzehntelang NS-Verbrecher wie Rauff gesucht und gejagt hat und diskutierte mit ihr über die Verwicklung des BND und seine NS-Agenten.[7]

2011 wurde der Vorwurf gegen den BND laut, dass dieser absichtlich Akten zum SS-Verbrecher Alois Brunner vernichten hat lassen. Es fiel Hechelhammer die Rolle zu, öffentlich die Aktenvernichtung zu bedauern, wie in der Fernseh-Dokumentation von Christina Rütten Neuer Dienst und alte Kamerade oder im Spiegel.[8]

Ende 2011 skandalisierte die zur Aufarbeitung der BND-Geschichte vom BND eingesetzte Historikerkommission (UHK) die Vernichtung von Personalakten von ehemaligen SS-Mitgliedern wenige Jahre zuvor im BND.[9] Dazu nahm Hechelhammer in einer Veröffentlichung Stellung und relativierte die Behauptung der vorsätzlich politisch motivierten Vernichtung.[10] Der Geheimdienst-Experte Erich Schmidt-Eenboom attackierte den BND-Historiker und seine Stellungnahme scharf im Neuen Deutschland.[11] Der Historiker Klaus-Dietmar Henke verteidigte Hechelhammers Arbeit gegenüber Schmidt-Eenboom in einem Gegenartikel als "verdienstvoll".[12] Selbst Klaus Wiegrefe vom Spiegel bewertete Hechelhammers Funktion als BND-Historiker in diesem Kontext, dass er "zu den Aufklärern im Dienst" gehört.

Im Herbst 2012 erregte die von ihm herausgegebene Zeitschrift zur Kuba-Krise von 1962 international Aufsehen, als bekannt wurde, dass auch Fidel Castro auch versucht hatte, ehemalige SS-Angehörige für den Kampf gegen die USA anzuwerben: "Offenkundig zeigte die kubanische Revolutionsarmee wenig Berührungsängste vor Personal mit NS-Vergangenheit, wenn es der eigenen Sache diente".[13][14][15]

Auf einer wissenschaftlichen Tagung der UHK im Dezember 2013 präsentierte er erstmals der Öffentlichkeit Informationen über die sogenannte Sonderkartei des ersten BND-Präsidenten Reinhard Gehlen, was der Cicero als "Sensationsfund" bezeichnete.[16].[17]

Ende 2013 bestätigte Hechelhammer für den BND erstmals gegenüber dem deutschen Fernsehen (Frontal 21), dass der BND für die Bundesrepublik Aufgaben der sog. Stay-behind-Organisation bis Anfang der neunziger Jahre organisierte. „In Absprache mit den assoziierten Partner geschah das bis zum dritten Quartal 1991. Die Kontakte zu den nachrichtendienstlichen Verbindungen wurden eingestellt.“[18]

Im Frühjahr 2014 publizierte er Dokumente, die zeigten, dass der BND 1966 versuchte, auf die Produktion des internationalen Spionagefilms "Mister Dynamit - Morgen küsst Dich der Tod" mit Lex Barker als BND-Agent, Einfluss zu nehmen. In Folge dieser Forschungsergebnisse erschien der Film Weihnachten 2014 als DVD. Ende 2014 erschien im Links-Verlag die von Hechelhammer verfasste umfassende Geschichte des BND-Hauptquartiers in Pullach, der ehemaligen NSDAP-Siedlung (sog. Bormann-Siedlung). Darin wurden erstmals die Unterlagen aus dem BND-Archiv verwendet. Im März 2015 hielt er im Washingtoner Woodrow Wilson Center einen Vortrag zu seinen Forschungsergebnissen zur Pullacher BND-Zentrale.

Schriften (Auswahl)

  • Kreuzzug und Herrschaft unter Friedrich II.: Handlungsspielräume von Kreuzzugspolitik (1215–1230). Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-4264-7.
  • Berlin-Krise 1958 und Schließung der Sektorengrenzen in Berlin am 13. August 1961 in den Akten des Bundesnachrichtendienstes. Berlin 2011, ISBN 978-3-943549-00-3.
  • Walther Rauff und der Bundesnachrichtendienst. Berlin 2011, ISBN 978-3-943549-01-0.
  • Kassationen von Personalakten im Bestand des BND-Archivs. Berlin 2011, ISBN 978-3-943549-02-7.
  • Der Bundesnachrichtendienst und die Kuba-Krise. (2 Bände), Berlin, 2012, ISBN 978-3-943549-04-1 und 978-3-943549-05-8.
  • Nachrichtendienstliche Begriffsbestimmungen der „Organisation Gehlen“ und des frühen Bundesnachrichtendienstes. Berlin 2012, ISBN 978-3-943549-03-4
  • Der Bundesnachrichtendienst und seine Sankt-Georgs-Medaille. Berlin 2012, ISBN 978-3-943549-06-5.
  • Dokumente der "Organisation Gehlen" zum Volksaufstand am 17. Juni 1953., Berlin 2013, ISBN 978-3-943549-08-9.
  • "Jedesfalls kommt der BND ganz groß rauß...". Der Bundesnachrichtendienst und das Filmprojekt Mr. Dynamit, Berlin 2014, ISBN 978-3-943549-09-6.
  • Mit Susanne Meinl Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND, Ch. Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-792-2.
  • 25 Jahre Mauerfall. Dokumente aus den Akten des BND, Berlin 2014, ISBN 978-3-943549-10-2.
  • Mit Susanne Meinl Pullach, Heilmannstrasse. Von der Reichssiedlung Rudolf Heß zur Zentrale des Bundesnachrichtendienstes - Geschichte eines geheimnisvollen Ortes, Pullach 2014, ISBN 978-3-00-048351-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte statt Mythen. Bodo Hechelhammer ist der Chefhistoriker des Bundesnachrichtendienstes. In: deutschlandradiokultur. 2. Dezember 2013, abgerufen am 15. August 2015.
  2. Bodo Hechelhammer soll das schlampige geführte lückenhafte BND-Archiv nutzbar machen - In Pullach unterm Sofa. In: Berliner Zeitung. 12. März 2011, abgerufen am 11. Oktober 2013.
  3. Historiker beim BND: Geheimdienst lässt sich in die Akten gucken In: Spiegel online vom 13. Januar 2011, abgerufen am 17. Juni 2014
  4. Deckname "Enrico Gomez", NS-Verbrecher Walther Rauff und der BND. In: 3sat. Abgerufen am 15. August 2015.
  5. Bodo Hechelhammer, Walther Rauff und der Bundesnachrichtendienste, Berlin 2011, S. 6
  6. Treuer Freund In: Der Spiegel 39 (2011), S. 34
  7. Das braune Geschwür. Geheimnisse des Geheimdienstes. In: 3Sat extra. 30. November 2011, abgerufen am 15. August 2015.
  8. Braune Vergangenheit: BND vernichtet Akten zu SS-Verbrecher Brunner. In: Spiegel online. 20. Juli 2011, abgerufen am 15. August 2015.
  9. Vernichtung historisch wertvoller Akten im BND, Pressemitteilung der UHK vom 29. November 2011
  10. Bodo Hechelhammer, Kassationen von Personalakten im Bestand des BND-Archivs. Berlin 2011, S. 22.
  11. Erich Schmidt-Eenboom: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing". Anmerkungen zu einer Sonderveröffentlichung des Bundesnachrichtendienstes. In: Neues Deutschland. 31. Januar 2012, abgerufen am 15. August 2015.
  12. Klaus-Dietmar Henke, Harsch ins Gericht gegangen. Kritische Anmerkungen zu einem nd-Artikel über eine Sonderveröffentlichung des Bundesnachrichtendienstes. In: Neues Deutschland. Februar 2012, abgerufen am 15. August 2015.
  13. Bodo Hechelhammer, Der Bundesnachrichtendienst und die Kuba-Krise, Band 1. Berlin 2012, S. 18.
  14. Rachel Hirshfeld: Castro Hired Nazi SS to Train Military, Intel Documents Reveal. Former Cuban leader Fidel Castro recruited two former Nazi SS soldiers to help train his military at the height of the Cuban Missile Crisis. 16. Oktober 2012, abgerufen am 15. August 2015 (englisch).
  15. Als Castro sich für die Waffen-SS interessierte. 12. Oktober 2012, abgerufen am 15. August 2015.
  16. Bodo Hechelhammer, Die "Dossiers". Reinhard Gehlens geheime Sonderkartei, in: Die Geschichte der Organisation Gehlen und des BND 1945-1968: Umrisse und Einblicke, Berlin 2014, S. 81-90.
  17. Die Wiederentdeckung der "Kartei Gehlen". In: Cicero. 3. Dezember 2013, abgerufen am 15. August 2015.
  18. Geheimnisse im kalten Krieg - Die Schattenkrieger des BND. (pdf) In: Frontal 21. Abgerufen am 15. August 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bodo Hechelhammer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.