Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bodenfeuchte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Boden ist wassergesättigt, wenn alle Poren des Bodens mit Wasser gefüllt sind. Ein Teil dieses Wassers sickert als Sickerwasser in tiefere Zonen, während ein anderer Anteil des Bodenwassers, das Haftwasser, das gegen die Schwerkraft gehalten wird, die eigentliche Bodenfeuchte bildet.

Extremwerte der Bodenfeuchte

Der maximale Wert der Bodenfeuchte wird bei der Feldkapazität erreicht, in den meisten Böden also bei einer Saugspannung von -60 hPa bis -300 hPa.

Der andere Extremwert für die Bodenfeuchte liegt für Pflanzen beim permanenten Welkepunkt (PWP), der üblicherweise bei einer Saugspannung von -1,5 MPa (bzw. pF-Wert 4,2) angesetzt wird. Sonnenblumen, Helianthus annuus, und Kiefern, Pinus sylvestris, können selbst bei guter Durchwurzelung dem Boden nicht mehr genug Wasser entziehen und welken irreversibel.

Die Wasserleitfähigkeit des Bodens ist beim Permanenten Welkepunkt so gering, dass die Transpirationsverluste der Pflanze nicht mehr ausgeglichen werden können. Das Porenvolumen des Bodens ist im Bereich der Grobporen und Mittelporen entwässert. Der verbleibende Anteil der Bodenfeuchte, der für die Pflanzen nicht mehr nutzbar ist, wird auch als Totwasser bezeichnet.

Messmethoden

Siehe auch

Literatur

  • Karl Heinrich Hartge: Einführung in die Bodenphysik. Stuttgart 1978, S. 212-216, ISBN 3-432-89681-6
  • Zhao, D., Kuenzer, C.; Fu, C.; Wagner, W.: Evaluation of the ERS Scatterometer derived Soil Water Index to monitor water availability and precipitation distribution at three different scales in China. In: Journal of Hydrometeorology. 2008. doi:10.1175/2007JHM965.1.

Einzelnachweise

  1. Andrey Tetyuev: Bodenartunabhängige Bodenfeuchtemessung mittels Impedanzspektroskopie, München 2009, ISBN 978-3-86853-206-7
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bodenfeuchte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.