Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bocksbärte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bocksbärte
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)

Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Gattung: Bocksbärte
Wissenschaftlicher Name
Tragopogon
L.
Tragopogon dubius
Tragopogon porrifolius subsp. eriospermus auf Kreta

Bocksbärte (Tragopogon) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie besiedeln Areale in ganz Eurasien und in Nordafrika. Einige Arten sind weltweit anzutreffende invasive Pflanzen.

Beschreibung

Die Tragopogon-Arten sind zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von (15 bis) 50 bis 150 cm erreichen. Die Stängel sind oft verzweigt. Die sitzenden Laubblätter sind ganzrandig.

Die Blütenkörbe stehen einzeln an den Zweigenden. Sie enthalten 30 bis 50 bis 180 (oder mehr) Zungenblüten. Die Früchte sind dunkel- bis hellbraune Achänen mit einem großen, weißen bis bräunlichen Haarkranz oder Pappus als Flugfallschirm.[1]

Systematik

Die Gattung Tragopogon wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum aufgestellt.[2] Als Lectotypus wurde Tragopogon porrifolius L. festgelegt. Die Gattung Tragopogon gehört zur Subtribus Scorzonerinae aus der Tribus Cichorieae in der Unterfamilie Cichorioideae innerhalb der Familie Asteraceae (Asteraceae).[3]

Es gibt 100 bis 150 Arten in der Gattung Bocksbärte (Tragopogon) (Auswahl):[3][4][5]

Bilder

Illustrationen:

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Pamela S. Soltis: Tragopogon. In: Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae), Oxford University Press, New York / Oxford u. a., ISBN 0-19-530563-9, S. 303 (online, abgerufen am {{{Zugriff}}}).
  2. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 789, Digitalisat
  3. 3,0 3,1 Tragopogon im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. Januar 2014.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 Zhu Shi, Alexander P. Sukhorukov, Evgeny V. Mavrodiev: Tragopogon. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9781935641070 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 5,24 5,25 5,26 5,27 5,28 5,29 5,30 5,31 5,32 5,33 5,34 5,35 5,36 5,37 5,38 5,39 5,40 5,41 5,42 5,43 5,44 5,45 5,46 5,47 5,48 5,49 5,50 5,51 5,52 5,53 5,54 5,55 5,56 5,57 5,58 5,59 5,60 5,61 5,62 5,63 5,64 5,65 5,66 5,67 5,68 5,69 Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Tragopogon. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.

Weblinks

 Commons: Bocksbärte – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bocksbärte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.