Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bochnia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bochnia
Wappen von Bochnia
Bochnia (Polen)
Bochnia
Bochnia
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Landkreis: Bochnia
Fläche: 29,9 km²
Geographische Lage: 49° 59′ N, 20° 26′ O49.98333333333320.433333333333Koordinaten: 49° 59′ 0″ N, 20° 26′ 0″ O
Einwohner:

30.075
(30. Jun. 2015)[1]

Postleitzahl: 32-700 und 32-701
Telefonvorwahl: (+48) 14
Kfz-Kennzeichen: KBC
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 40 BreslauTarnów
Schienenweg: BreslauMedyka
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 29,9 km²
Einwohner:

30.075
(30. Jun. 2015) [2]

Bevölkerungsdichte: 1006 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1201011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Bogdan Kosturkiewicz
Adresse: ul. Kazimierza Wielkiego 2
32-700 Bochnia
Webpräsenz: www.bochnia.pl

Bochnia ['bɔxɲa] (deutsch Salzberg) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen, etwa 40 km östlich von Krakau, am Fluss Raba.

Geschichte

Das erste Anzeichen einer Siedlung an der Stelle des heutigen Bochnia stammen aus dem Jahr 1198. Die Entdeckung von Salz um 1248 und der Beginn des Abbaus waren verantwortlich für die Belebung des Ortes. So erhielt er bereits am 27. Februar 1253 das Stadtrecht nach Magdeburger Recht durch Boleslaw den Schamhaften.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich vor allem der Bergbau, aber auch das Handwerk, speziell die Tuchproduktion. 1655 bis 1657 wurde der Ort von den Schweden schwer zerstört. Im Juli 1772 kam Bochnia unter russische Herrschaft und im Juni desselben Jahres kam es bei der ersten Teilung Polens an Österreich. 1856 erhielt der Ort durch die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn den Anschluss an das Schienennetz zwischen DębicaKrakauWien. 1909 wurde für die Häuser der Stadt eine Kanalisation verlegt. 1886 öffnet die erste öffentliche Bibliothek von Bochnia, 1913 das erste feste Kino.

Während des Ersten Weltkrieges war der Ort Schauplatz von Kämpfen zwischen Russland und Österreich. Dabei plünderten und raubmordeten die Russen im Ort.

Hinrichtung polnischer Geiseln durch die deutsche Besatzungstruppe am 18. Dezember 1939

Während des Zweiten Weltkrieges kam es am 16. Dezember 1939 zu einem Überfall von Polen der Organisation „Weißer Adler“ (polnisch: Orzeł Biały) auf die deutsche Polizeistation. Dabei wurden zwei deutsche Polizisten getötet, darunter auch der Kommandant. Zwei schwerverwundete Polen wurden am nächsten Tag an Laternenmasten aufgehängt. Weitere 52 Menschen wurden erschossen. Dieser Vorgang war die erste offizielle Hinrichtung durch Deutsche auf polnischem Boden. In der Folge wurden viele Einwohner von Bochnia in Konzentrationslager oder zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert, dazu diente ein deutsches Ghetto (Sammellager für diese Deportationen). Trotz allem hielten sich zahlreiche Widerstandsgruppen in der Umgebung der Stadt auf.

Persönlichkeiten

Partnerstädte

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Bocheński

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bochnia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.