Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Blutnacht von Sneek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am Sockel des Kriegsmahnmals in Sneek ist eine Gedenktafel für die vier Opfer der Blutnacht angebracht.

Als Blutnacht von Sneek (niederländisch Sneker Bloednacht) wird ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das sich in der Zeit des Nationalsozialismus und während der deutschen Besetzung der Niederlande in der niederländischen Stadt Sneek (Provinz Friesland) im Jahr 1944 ereignete. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli wurden vier Einwohner von Sneek als Vergeltung für die Tötung eines Kollaborateurs erschossen.

Geschichte

Am 12. Juli 1944 wurde in Sneek der Niederländer Gaele van der Kooij, der wegen seiner Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) als Verräter galt, von Mitgliedern einer örtlichen Widerstandsgruppe entführt.[1] Die NSKK war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP und nahm seit 1941 auch Ausländer auf; in den Niederlanden gab es letztlich etwa 10.000 NSKK-Mitglieder.[2]

Van der Kooij wurde später in Scharnegoutum, einem Dorf drei Kilometer nördlich von Sneek, tot aufgefunden. Grund für seine Erschießung soll gewesen sein, dass er zufällig in seinem Garten ein Gespräch von niederländischen Widerständlern belauscht haben soll. Angeblich sollte van der Kooij von seinen Entführern lediglich verhört werden, habe aber dann eine Waffe gezogen. Laut einer Veröffentlichung aus dem Jahre 2014 soll jedoch ohne Vorwarnung auf ihn viermal geschossen worden sein. Van der Kooij soll ausgerufen haben: „Ik heb niets gedaan en oh nu ga ik dood“ (dt. = „Ich habe nichts getan, und jetzt werde ich sterben.“). Anschließend wurde der verwundete Mann mit einem Auto nach Scharnegoutum gebracht.[1] Dort wurde er auf einem Bauernhof, wo sich Juden und alliierte Soldaten versteckt hielten, von einem dieser Soldaten erschossen.[3]

In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1944 übte das NSKK Vergeltung für diese Tötung. Nach späteren Zeugenaussagen von Angehörigen des NSKK wurden rund 35 NSKK-Männer aus Leeuwarden ohne Angabe von Gründen auf die dortige Ortskommandatur bestellt und mit Waffen ausgestattet.[4] Dem Transportbus stieg auch ein den NSKK-Mitgliedern unbekannter Mann zu. Dabei handelte sich um Jan Ale Visser, einen ehemaligen Medizinstudenten, der auch Mitglied des NSKK war sowie in den Niederlanden für den Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS (SD) tätig. Visser führte eine Liste mit 25 Namen von Bewohnern aus Sneek mit sich, die als „anti-deutsch“ bekannt waren. Unter den meisten Adressen trafen die NSKKler, die von zwei Mitgliedern der lokalen Nationaal-Socialistische Beweging (NSB) bei der Suche unterstützt wurden, niemanden an, da sich viele Sneeker aus Angst vor Vergeltung versteckt hatten. Im Laufe der Nacht wurden letztlich vier Männer, deren Namen sich auf der Liste befanden, in ihren Häusern aufgefunden und erschossen; der Schütze soll in allen Fällen Visser gewesen sein.[1] Inwieweit die Männer vom NSKK darüber informiert waren, dass Menschen getötet werden sollten und ob sie mit den Erschießungen einverstanden waren, darüber gehen die Aussagen der damals Beteiligten auseinander.[5]

Getötet wurden Jan Tekelenburg, der in der Nähe der Sneeker Martinikerk wohnte und in seinem Haus erschossen wurde, Jan Hendrik Bakker, der aus seinem Haus in der Wijde Noorderhorne in der Innenstadt abgeführt und dessen Leiche erst am nächsten Morgen aufgefunden wurde, Feike van der Heide, der aus seinem Elternhaus in der Innenstadt fortgebracht und dann erschossen wurde, und Klaas Koelstra, der am Leeuwarderweg erschossen wurde.[1]

Ebenfalls auf der Todesliste stand der spätere Bürgermeister von Sneek, Ludolf Rasterhoff, der damals Gemeindesekretär war sowie im Widerstand aktiv. Dieser befand sich zu Hause, weil seine Frau schwer erkrankt war. Rasterhoff versuchte noch verzweifelt, den Bürgermeister und die Polizei anzurufen, doch die Eindringlinge zerschlugen das Telefon.[6] Er wurde von Visser in den Hinterkopf geschossen und seine Frau mit einem Schuss an der Hand getroffen. Nach der Erinnerung von Rasterhoff soll Visser mit einem knappen „ja“ seine Erschießung befohlen haben, doch dessen Begleiter davor zurückgeschreckt sein, so dass Visser schließlich doch selbst schoss. Die Täter glaubten, dass Rasterhoff tot sei, der jedoch überlebte und in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Auf einem Röntgenbild seines Kopfes konnte man die Kugel nicht entdecken, und bei späteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass sich die Kugel im Magen befand, da sie durch die Kehle gegangen war und Rasterhoff sie heruntergeschluckt hatte. Nach seiner Genesung nahm er seine Tätigkeit im Rathaus wieder auf, ohne dass die Besatzer eingeschritten wären.[6] Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1945 bis 1970 Bürgermeister von Sneek.[1]

Jan Ale Visser floh gegen Ende des Krieges auf die westfriesische Insel Schiermonnikoog, wo er gemeinsam mit einem weiteren Mann erfolglos zwei Anschläge auf den dortigen Interims-Bürgermeister verübte.[7] Visser, der für weitere Todesfälle verantwortlich war, wurde zweimal in den Niederlanden vor Gericht gestellt und beide Male zum Tode verurteilt. Einem dieser Prozesse wohnte Rasterhoff als Zuschauer bei, und er berichtete später: „Dat was een aangrijpende zaak met een defilé van weduwen, ouders en familieleden van slachtoffers van Visser.“ (dt. = „Das war eine ergreifende Angelegenheit mit einem Defilee von Witwen, Eltern und anderen Familienangehörigen der Opfer von Visser.“)[6] Visser wurde jedoch nicht hingerichtet, sondern zu lebenslanger Haft begnadigt und schließlich nach 15 Jahren auf freien Fuß gesetzt mit der Auflage, die nördlichen Provinzen der Niederlande nicht mehr zu betreten.[6][8]

Aufarbeitung

Die Ereignisse der Blutnacht von Sneek sind u. a. belegt durch verschiedene Dokumente und die Prozessakten der Strafverfahren gegen Jan Ale Visser, die sich u. a. im Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation (NIOD – Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie; früher RIOD – Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie) in Amsterdam befinden. Außerdem fanden die Ereignisse Eingang in mehrere niederländische Dokumentationen und historische Arbeiten zum Zweiten Weltkrieg und zur Besatzungszeit in den Niederlanden, wie z. B. in das von 1969 bis 1991 erschienene Standardwerk Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog des früheren RIOD-Institutsleiters Loe de Jong, sowie in verschiedene Sach- und Erinnerungsbücher. Die Zeitzeugenberichte und Überlieferungen der Täter sowie der Opfer (von denen nur Ludolf Rasterhoff überlebte) und deren jeweiligem familiären und sonstigen Umfeld gehen dabei teils auseinander.[9]

In der 2011 an der Universität von Amsterdam (UvA) vorgelegten Masterarbeit Ook zij waren getuigen. Nederlanders bij het Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1941 befasst sich der niederländische Nachwuchshistoriker Ralph Pluim u. a. auch mit der Blutnacht von Sneek. Die Arbeit entstand im Studienfach Geschichte, Holocaust- und Genozidstudien an der UvA und wurde von Prof. Johannes Houwink ten Cate betreut.[9]

Gedenken

Am 24. September 2007 wurde in Sneek am Sockel des dortigen Kriegsmahnmals eine Gedenktafel mit den Namen der vier getöteten Männer – Jan Hendrik Bakker, Feike van der Heide, Klaas Koelstra und Jan Tekelenburg – angebracht.[1][10]

Das Kriegsmahnmal Sneek dient dem Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es wurde in seiner jetzigen Form 1950 errichtet und befindet sich auf dem alten Friedhof neben der Martinikerk in Sneek. Das Mahnmal besteht aus einer Skulptur aus Kalkstein, einer nahezu lebensgroßen Frauengestalt, die auf einem aus Backstein gemauerten Sockel steht. Auf einem von der Frauengestalt gehaltenen Spruchband befindet sich die Inschrift Getrouw tot in de dood (dt. = Treu bis in den Tod) und auf dem Kalkstein-Standsockel der Skulptur ist eine Inschrift mit den Jahreszahlen 1940–1945 eingelassen, welche die Kriegszeit in den Niederlanden wiedergibt. Seit 1950 wurden auf dem gemauerten Sockel verschiedene Gedenktafeln angebracht, darunter auch die Erinnerungstafel an die Blutnacht von Sneek. Auf dieser Schrifttafel steht in niederländischer Sprache:[1][10]

Ter nagedachtenis aan Jan Hendrik Bakker,
Feike van der Heide, Klaas Koelstra en
Jan Tekelenburg, omgekommen tijdens de
“Sneker bloednacht” van 13 op 14 juli 1944.

(dt. In Erinnerung an Jan Hendrik Bakker, Feike van der Heide, Klaas Koelstra und Jan Tekelenburg, die während der „Blutnacht von Sneek“ vom 13. auf den 14. Juli 1944 umgekommen sind.)

In der Martinikerk befindet sich eine weitere Gedenktafel zur Erinnerung an die Blutnacht von Sneek.[1]

Alljährlich findet in Sneek am Remembrance Day, der in den Niederlanden am 4. Mai begangen wird, eine Gedenkfeier vor dem Kriegsmahnmal statt, bei der den Toten des Zweiten Weltkrieges – wie auch den Opfern der Blutnacht von Sneek – sowie von späteren Militäroperationen gedacht wird.[1]

Literatur

  • H. J. A. Hofland, Hans Keller, Hans Verhagen: Vastberaden maar soepel en met mate. Herinneringen aan Nederland 1938–1948 (= Contact Tijdsdocumenten). Contact, Amsterdam (Niederlande) 1976, ISBN 90-254-2037-0, S. 124 ff. (niederländisch).
  • Loe de Jong: Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog. Band 7, 2. Teil: Mai 1943–Juni 1944. Herausgegeben vom Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie. Martinus Nijhoff, ’s-Gravenhage (Den Haag/Niederlande) 1976, S. 1276 (niederländisch).
  • Jasper Keizer: De Sneker Bloednacht. In: Derselbe: Dienen onder het hakenkruis. Friezen in Duitse krijgsdienst. Friese Pers Boekerij, Leeuwarden (Niederlande) 2000, ISBN 90-330-1122-0, S. 121–124 (niederländisch).
  • Ralph Pluim: Ook zij waren getuigen. Nederlanders bij het Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1941. Masterarbeit, Universität von Amsterdam (UvA), Amsterdam (Niederlande) 2011 (niederländisch; als Digitalisat bei der UvA online frei verfügbar; PDF, 2,45 MB; abgerufen am 25. November 2014.).

Medien

  • Oorlogsschriften.nl – Online-Projekt des Fries Verzetsmuseum (dt. Friesisches Widerstandsmuseum), einer Abteilung des Fries Museum in Leeuwarden; mit den privaten Aufzeichnungen über die Zeit des Zweiten Weltkriegs (Oorlogsschriften) von To Hofstra (1924–2011). Die spätere Lehrerin To Hofstra wurde in Sneek geboren und wuchs dort in der Wijde Noorderhorne auf; sie begann während des Krieges mit tagebuchähnlichen Aufzeichnungen über tägliche Ereignisse sowie Geschehnisse in Sneek und den Niederlanden und setzte dies auch nach dem Krieg noch fort. Ihre Aufzeichnungen ergänzte sie mit einer Vielzahl von Zeitungsartikeln aus nationalen und regionalen Zeitungen, Broschüren, Briefen, Umschlägen, Münzen, Briefmarken, Gutscheinen und vielen anderen Materialien, die sie sammelte sowie ggf. auch ausschnitt und einfügte. Anfang 2000 übergab Hofstra ihre gesamten Unterlagen an das Fries Verzetsmuseum in Leuuwarden, das Hofstras Oorlogsschriften didaktisch aufbereitete und als Bildungs-Website veröffentlichte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Sneker Bloednacht 70 jaar na dato nog niet vergeten. SneekLive, 13. Juli 2014, abgerufen am 20. November 2014 (niederländisch).
  2. Alex Dekker: Ook gij behoort bij ons! Het NSKK in de Lage Landen. Just, Meppel (Niederlande) 2013, ISBN 978-90-897524-2-0, S. 7 (niederländisch).
  3. Ralph Pluim: Ook zij waren getuigen. Nederlanders bij het Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1941. (PDF, 2,45 MB) Masterarbeit an der Universität von Amsterdam, Amsterdam 2011, S. 53, abgerufen am 21. November 2014 (niederländisch).
  4. Ralph Pluim: Ook zij waren getuigen. Nederlanders bij het Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1941. (PDF, 2,45 MB) Masterarbeit an der Universität von Amsterdam, Amsterdam 2011, S. 51, abgerufen am 21. November 2014 (niederländisch).
  5. Ralph Pluim: Ook zij waren getuigen. Nederlanders bij het Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1941. (PDF, 2,45 MB) Masterarbeit an der Universität von Amsterdam, Amsterdam 2011, S. 51–53, abgerufen am 21. November 2014 (niederländisch).
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Ludolf Rasterhoff. (PDF, 131 kB) Gemeente Sneek, abgerufen am 20. November 2014 (niederländisch).
  7. L. Vogelaar: Opnieuw poging oorlogsmisdadiger in handen te krijgen. RD.nl – Online-Portal der niederländischen Tageszeitung Reformatorisch Dagblad, 25. November 2010, abgerufen am 21. November 2014 (niederländisch).
  8. Friese Verzetsstrijders, bevrijders en andere betrokkenen. – H – (→ Feike van der Heide / Ludolf Rasterhoff). Spanvis.nl, abgerufen am 20. November 2014 (niederländisch).
  9. 9,0 9,1 Vgl. Ralph Pluim: Ook zij waren getuigen. Nederlanders bij het Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1941. (PDF, 2,45 MB) Masterarbeit an der Universität von Amsterdam, Amsterdam 2011, abgerufen am 25. November 2014 (niederländisch).
  10. 10,0 10,1 Sneek, oorlogsmonument. Online-Portal der niederländischen staatlichen Organisation Nationaal Comité 4 en 5 mei, abgerufen am 26. November 2014 (niederländisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Blutnacht von Sneek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.