Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Biwakschachtel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Auffällige Biwakschachtel in Orange: Das Rheinland-Pfalz-Biwak am Mainzer Höhenweg

Eine Biwakschachtel ist eine Schutzhütte in Fertigbauweise für Bergwanderer oder Bergsteiger mit meist 4–12 Schlafplätzen. Sie befinden sich meist an abgelegenen Orten, in großer Entfernung zu bewirtschafteten Berghütten und anderen Unterkünften. Auf manchen Klettersteigen, Berg- oder Wanderwegen mit großen Wegstrecken werden sie zum Übernachten (Biwak) genutzt. Oft dienen sie Bergsteigern und Kletterern auch als Basislager für nahe gelegene Kletterrouten und Bergtouren.

Beschreibung

Die typische Biwakschachtel besteht aus einem kleinen Blech- oder Wellblech-, Holz- oder Kunststoff-Container, der möglichst viele Schlafplätze enthält und weithin sichtbar ist. Er hat auf der wetterabgelegenen Seite einen kleinen Einstieg und ist nur geringfügig wärmegedämmt. Meist befinden sich darin Decken, Kerzen, Schneeschaufeln, einige Notvorräte und ein Hüttenbuch, seltener ein Nottelefon, ein Kocher oder Ofen. Die Unterkunft verfügt weder über fließendes Wasser noch über eine Toilette.

Im Hochgebirge werden die Biwakschachteln meist in Bergmulden oder nah an Übergängen (Bergsattel, Scharte) aufgebaut. Nur wenige befinden sich auf Berggipfeln, etwa auf dem Hohen Grimming in den steirischen Kalkalpen. Häufig begangene und begehrte Berge mit schwierigen Normalanstiegen haben manchmal eine Biwakschachtel in Gipfelnähe, etwa Piz Badile oder Langkofel. In den Westalpen liegen Biwakschachteln oft am Beginn der Gratanstiege.

Die Notunterkünfte werden meist von den Sektionen der Alpenvereine gepflegt. Alle Benutzer einer Biwakschachtel sind dazu angehalten, ihre Abfälle wieder mitzunehmen und alles ordentlich zu hinterlassen. Hierfür sowie zur Reinhaltung der Berghütten und -steige begannen die Alpenvereine ÖAV und DAV 2005 die Aktion „Saubere Berge“.

„Biwakschachteln“ in Schweden

In den nördlichen Teilen Schwedens werden Biwakschachteln als „Windschutz“ bezeichnet und so in den Karten vermerkt. Auch sie sind als Notunterkünfte bei problematischen Wetterverhältnissen vorgesehen. Ohne Not ist kein Aufenthalt oder mehr als eine Übernachtung gestattet. Die Kapazität beträgt zwei bis vier Personen. Betten sind nicht vorhanden. Die Einrichtung besteht aus Bänken, einem Tisch und einem einfachen Ofen. In einigen Fällen ist eine Toilette (Plumpsklo), ein Brennholzvorrat und eine Müllkammer vorhanden. Werkzeuge, Proviant und Leuchtmittel fehlen. Bei einigen ist ein Nottelefon vorhanden. Die Hütten werden vom STF (Svenska Turistföreningen, schwedischer Touristenverein) betrieben.

Bothies in Großbritannien

Vor allem in Schottland und Wales existieren in entlegenen Bergregionen einfache, als Bothy bezeichnete unbewirtschaftete Hütten, die vergleichbar Biwakschachteln durch Wanderer und Bergsteiger genutzt werden können. Sie sind einfach eingerichtet und besitzen nur teilweise einfache Sanitäreinrichtungen. Sie gehören in der Regel den Landbesitzern, werden aber meist von der Mountain Bothy Association unterhalten.[1]

Galerie

Weblinks

 Commons: Biwakschachtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seite der Mountain Bothy Association, abgerufen am 25. Januar 2017
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Biwakschachtel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.