Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bilingue

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis = zweisprachig) wird ein Schriftdokument bezeichnet, das Versionen desselben Texts in zwei verschiedenen Sprachen enthält. Wenn dabei die Übersetzung dem Original getreu folgt, sind die Inhalte beider Texte identisch. Gelegentlich sind jedoch auch Abweichungen zu verzeichnen. Als Trilingue (auch: Trilinguis, aus lat.: trilinguis = dreisprachig) wird dementsprechend ein Schriftdokument bezeichnet, das Versionen desselben Texts in drei verschiedenen Sprachen enthält.

Alte Bi- und Trilinguen sind vor allem für die Sprachforschung von großer Bedeutung. Insbesondere, wenn eine der beiden Sprachen bisher nicht entziffert und/oder verstanden werden konnte, die andere aber wohlbekannt ist. In diesem Fall kann es gelingen – vorausgesetzt, der Text ist lang und die Inhalte in beiden Sprachen möglichst wörtlich identisch – die bisher unbekannte Sprache zu entziffern.

Bekannte Bilinguen

Goldbleche von Pyrgi

Bei den 1964 von Massimo Pallottino bei Ausgrabungen entdeckten Goldblechen von Pyrgi handelt es sich um drei dünne Goldbleche, zwei davon in etruskischer und eines in punischer Sprache. Die längere etruskische und die punische Inschrift haben einen ähnlichen Inhalt, ohne jedoch identisch zu sein. Die Bleche gelten neben der Agramer Mumienbinde als ein herausragender Fund der etruskischen Schrift und Sprache.

Bilingue von Kaunos

Ein jüngeres Beispiel ist die Bilingue aus Kaunos (West-Kleinasien). Der Text ist in altgriechischer und karischer Sprache in den Stein gemeißelt. Das Karische ist die Sprache der Karer, eines antiken Volkes in West-Kleinasien. Bisher war die karische Sprache nur aus einigen kurzen einsprachigen Inschriften bekannt, die aber nicht übersetzt werden konnten. Mitte der 1990er Jahre gelang es durch die Bilingue von Kaunos, die Sprache der Karer wenigstens teilweise zu entschlüsseln.

Inschrift am Pfeilergrabmal in Thugga

Eine berühmte, seit 1631 in Europa bekannte bilingue Inschrift am Pfeilergrabmal in Thugga weist zwei gleichlautende siebenzeilige Texte in numidischer und punischer Sprache auf. Damit wurde die Inschrift zur Grundlage für die Entzifferung der numidischen Sprache.

Bilingue von Karatepe

Die Bilingue von Karatepe in phönizischer und hieroglyphen-luwischer Sprache trug maßgeblich zur Entzifferung der luwischen Hieroglyphen bei, die zum Zeitpunkt der Entdeckung noch als Hieroglyphen-Hethitisch bezeichnet wurden.

Bekannte Trilinguen

Stein von Rosetta

Der berühmte Stein von Rosetta, mit dessen Hilfe es gelang, den Schlüssel für die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen zu finden, ist in drei Varietäten beziehungsweise Sprachen verfasst (daher eine Trilingue): in Hieroglyphen, in Demotisch und in Altgriechisch.

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift ist ebenfalls eine dreisprachige Tafel, in den Sprachen altpersisch, elamisch und babylonisch. Der Text beschreibt den Aufstieg des Achämenidenkönigs Dareios I.. Die Inschrift wurde erstmals von Henry Creswicke Rawlinson vollständig kopiert und veröffentlicht. Damit konnten die letzten offenen Fragen bei der Entzifferung der Keilschrift gelöst werden.

Trilingue vom Letoon

Die so genannte Trilingue vom Letoon (auch Trilingue von Xanthos) ist eine in aramäischer, griechischer und lykischer Sprache (Lykisch A) beschriftete Stele, die 1973 im Letoheiligtum bei Xanthos, dem antiken Hauptort Lykiens (Kleinasien), entdeckt wurde. Sie steht heute im Museum von Fethiye (Türkei). Die griechische und die lykische Fassung entsprechen einander weitgehend, die aramäische Fassung bietet jedoch eher einen Kurztext.

Bekannte Quadrilinguen

Myazedi-Inschrift

Die Myazedi-Inschrift, die in Bagan gefunden wurde, der historischen Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs im heutigen Birma, ist in vier Sprachen verfaßt: Pali, Pyu, Mon und Birmanisch. Sie ist auf das Jahr 1113 datiert und ermöglichte es Charles Otto Blagden im Jahre 1911, die bis dahin so gut wie unbekannte Pyu-Sprache zu entziffern.

Der Begriff in der Kunstgeschichte

In Anlehnung an den philologischen Begriff nennt man in der klassischen Archäologie attische Vasen, die im schwarzfigurigen wie auch im rotfigurigen Stil bemalt sind, Bilinguen. Mit dem Begriff ist zugleich auch die Übergangszeit von der schwarzfigurigen zur rotfigurigen Vasenmalerei bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Bilinguis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Trilinguis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bilingue aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.