Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bilder von Hieronymus Bosch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bilder von Hieronymus Bosch entstanden in der Zeit des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit durch den niederländischen Maler Hieronymus Bosch (* um 1450; † 1516). Die Zuschreibung der Werke zu ihm ist teilweise ungesichert und umstritten. Die Provenienz vieler Bilder ist sehr lückenhaft. Die Gemälde – allesamt auf Holztafeln – wurden vielfach rezipiert, ihre Bildmotive unterschiedlich gedeutet.

Triptychen

Bild Details
Die Anbetung der heiligen drei Könige
Die Anbetung der Könige
Öl auf Holz
138 × 72/144 cm
Museo del Prado, Madrid
 
Die Außenseite zeigt das Bild Georgsmess, ausgeführt in Grisaille. Die Innenseite zeigt die Bilder Stifter mit heiligem Petrus , Anbetung der Könige und Stifter mit heiliger Agnes.[1]
Der Garten der Lüste
Der Garten der Lüste
1503–1504
Öl auf Holz
220 × 389 cm, Spanien
 
Die Außenseite zeigt das Bild Die Erschaffung der Welt, ausgeführt in Grisaille.
Der Heuwagen  
Der Heuwagen
Öl auf Holz
147 × 232 cm (Version im Escorial)
135 × 190 cm (Version im Prado)
El Escorial, Spanien (Version 1)
Museo del Prado, Madrid (Version 2)
 
Es existieren zwei Versionen dieses Motives. Auf der Außenseite befindet sich das Gemälde Der Pfad des Lebens.
Hermit Saints Triptych
Eremitenaltar
um 1493 oder später
Öl auf Holz
86 × 100 cm
Dogenpalast, Venedig
 
Die Innenseite zeigt die drei Bilder Der heilige Antonius, Hieronymus und Eligius[2]
Das letzte Gericht
Weltgerichtstriptychon
Öl auf Holz
163.7 × 127 cm (Mittelpanel)
167.7 × 60 cm (linker Flügel)
167 × 60 cm (rechter Flügel)
Akademie der bildenden Künste, Wien
 
Die Außenseite zeigt zwei Bilder: Saint James the Greater und Saint Bavo, beide in Grisaille
Das letzte Gericht (Brügge)
Das letzte Gericht
Öl auf Holz
99,5 × 117,5 cm
Groeningemuseum, Brügge
 
Bosch und/oder seiner Werkstatt zugeschrieben. Die Außenseite stellt das Bild Christus mit Dornenkrone dar.
Die gekreuzigte Märthyrerin
Die gekreuzigte Märthyrerin
um 1497 oder später
Öl auf Holz
104 × 119 cm
Dogenpalast, Venedig
 
Die Innenseite zeigt die drei Bilder Der heilige Antonius, Die gekreuzigte Märthyrerin und Soldat.[3]
Die Versuchung des heiligen Antonius
Die Versuchung des Heiligen Antonius
um 1501 oder später
Öl auf Holz
131 × 119/238 cm
Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon
 
Die Außenseite zeigt die zwei Bilder: Die Gefangennahme Christi und Die Kreutragung, beide ausgeführt in Grisaille.[4]

Diptychen und Polyptichen

Bild Details
Der Sturz der rebellierenden Engel (Vorderseite) The Fall of the Rebel Angels (Rückseite: Menschheit bedrängt durch Teufel) Noah's Arche auf dem Berg Ararat (Vorderseite) Noah's Arche auf dem Berg Ararat, (Rückseite: Menschheit bedrängt durch Teufel) 
Die Sintflut (Diptychon)
  • Medaillons mit allegorischen Szenen (Außenseite)
  • Die Welt vor und nach der Sintflut (Innenseite)
um 1514 oder später
Öl auf Holz
69,5 × 39 cm und 69 × 36 cm (je Flügel)
34,5 cm (Diameter der Gemälde auf der Rückseite)
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam[5]
Poliptyk Hieronima Bocha Visions of the Hereafter.JPG
Visionen des Jenseits (Polyptychon)
  • Irdisches Paradise
  • Der Aufstieg in das himmlische Paradies
  • Der Sturz der Verdammten in die Hölle
  • Die Hölle
Öl auf Holz
86.5 × 39.5 (each)
Dogenpalast, Venedig
 
Auch bekannt als Kardinal Grimanis Altarbild. Eventuell gehörten diese Werke zu einer größeren Gruppe von Altarbildern, von denen vier weitere Gemälde verschollen sind.

Einzelne Tafeln und Fragmente verschollener Altarbilder

Zum Leben Christi

Bild Details
Anbetung des Kindes
Anbetung des Kindes
Öl auf Holz
66 × 43 cm
Wallraf-Richartz Museum, Köln
 
Boschs Urheberschaft wird kontrovers diskutiert, eventuell handelt es sich um eine Kopie eines verschollenen Werkes von Bosch. Eine zweite breitere Version des Motivs befindet sich als Leihgabe des Rijksmuseums Amsterdam im Museum der Provinz Nordbrabant in 's-Hertogenbosch. Eine weitere Version befindet sich in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel.
Adoration of the Magi Hieronymus Bosch autograph ca. 1470–75 (NY).jpg
Die Anbetung der heiligen drei Könige
Öl auf Holz
71,1 × 56,5 cm
Metropolitan Museum of Art, New York
 
Das Gemälde wurde von Friedländer als 'ein besonders frühes Werk des Meisters beschrieben; später wurde es für eine Kopie aus dem 16. Jahrhundert gehalten; neuerdings glaubt man, dass das Werk in den 1470er-Jahren geschaffen wurde und auf Boschs direkten Zirkel zurückgeht.[6]
Die Anbetung der heiligen drei Könige (Philadelphia)
Die Anbetung der heiligen drei Könige
Öl auf Holz
94 × 74 cm
Museum of Art, Philadelphia
Kreuzigung mit Stifter
Kreuzigung mit Stifter
um 1483 oder später
Öl auf Holz
70,5 × 59 cm
Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel[7]
Die Kreuztragung
Die Kreuztragung (Wien)
um 1500 oder später
Öl auf Holz
57,2 × 32 cm
Kunsthistorisches Museum, Wien
 
Auf der Rückseite der Tafel befindet sich das Gemälde Spielendes Kind.[8]


Spielendes Kind
Spielendes Kind
um 1500 oder später
Öl auf Holz
57,2 × 32 cm
Kunsthistorisches Museum, Wien
 
Rückseite der Tafel Die Kreuztragung.[9]
Die Kreuztragung
Die Kreuztragung (Gent)
1510 - 1535
Öl auf Holz
76,7 × 83,5 cm
Königliches Museum der Schönen Künste, Gent
 
Boschs Urheberschaft wird diskutiert.[10]
Christus, das Kreuz tragend
Die Kreuztragung (Escorial)
1498 oder später
Öl auf Holz
150 × 94 cm
Palacio Real
 
Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt zugeschrieben.[11]
Die Dornenkrönung
Die Dornenkrönung
um 1485 oder später
Öl auf Holz
73,7 × 58,7 cm
National Gallery, London, UK
Ecce Homo
Ecce Homo (Frankfurt)
um 1476 oder später
Öl auf Holz
61 × 75 cm
Städel Museum, Frankfurt[12]

Heilige

Bild Details
Der heilige Christopherus
Der heilige Christopherus
um 1496 oder später
Öl auf Holz
113 × 71,5 cm
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam[13]
Johannes der Täufer in der Wildnis
Der heilige Hieronymus
um 1482
Öl auf Holz
77 × 59 cm
Museum voor Schone Kunsten, Gent[14]
Johannes der Täufer
Johannes der Täufer
um 1489 oder später
Öl auf Holz
48,5 × 40 cm
Museo Lázaro Galdiano, Madrid
 
Linke Innenseite des Altars der Liebfrauen-Bruderschaft.[15]
Johannes auf Patmos
Johannes auf Patmos
um 1489 oder später
Öl auf Holz
63 × 43,3 cm
Gemäldegalerie, Berlin
 
Auf der Rückseite der Tafel befindet sich das runde Doppelgemälde Passionsszenen.[16]
Passionsszenen
Passionsszenen
um 1489 oder später
Öl auf Holz
63 × 43,3 cm
Gemäldegalerie, Berlin
 
Rückseite der Tafel Johannes auf Patmos.[17]
Die Versuchung des heiligen Antonius
Die Versuchung des heiligen Antonius
Öl auf Holz
70 × 51 cm
Museo del Prado, Madrid
 
Boschs Urheberschaft wird diskutiert.

Weitere Werke

Bild Details
Der Gaukler
Der Gaukler
um 1502
Öl auf Holz
53 × 65 cm
Musée Municipal, Saint-Germain-en-Laye
 
Das Bild wird Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt zugeschrieben.[18]
Head of a Woman
Frauenkopf
Öl auf Holz
13 × 5 cm
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
 
Fragment mit unsicherer Zuschreibung.[19]
Das jüngste Gericht (Fragment)
Das jüngste Gericht (Fragment)
Öl auf Holz
60 × 114 cm
Alte Pinakothek, München
 
Fragment eines verschollenen Triptychons. Boschs Urheberschaft wird diskutiert.
Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge
Die Sieben Todsünden und Die vier letzten Dinge
Öl auf Holz
120 × 150 cm
Museo del Prado, Madrid
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
um 1494 oder später
Öl auf Holz
57,9 × 32,6 cm
Louvre, Paris
 
Fragment eines verschollenen Triptychons, der auch die Gemälde Allegorie auf Maßlosigkeit und Wollust, (auf dem unteren Teil des Flügels mit dem Narrenschiff) und Der Tod eines Geizhalses (auf dem anderen Außenflügel) enthielt.[20]
Der Wanderer
Der Hausierer
um 1494 oder später
Öl auf Holz
71,5 cm (Durchmesser)
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
 
Es handelt sich um die äußere Tafel eines verschollenen Triptychons, der auch die Gemälde Das Narrenschiff, Allegorie der Gier und Der Tod eines Geizhalses enthielt.[20]
Tod eines Geizhalses
Tod eines Geizhalses
um 1494 oder später
Öl auf Holz
92,6 × 30,8 cm
National Gallery of Art, Washington, D.C.
 
Es handelt sich um den äußeren Flügel eines verschollenen Triptychons, der auch die Gemälde Das Narrenschiff (Oberteil),Allegorie der Gier sowie Der Gaukler enthielt.[20]
Allegorie der Gier
Allegorie der Gier
um 1494 oder später
Öl auf Holz
36 × 31,5 cm
Yale University Art Gallery, New Haven
 
Fragment eines verschollenen Triptychons, der auch die Gemälde Das Narrenschiff (Oberteil),Tod eines Geizhalses sowie Der Gaukler enthielt.[20]

Literatur

  • Stefan Fischer: „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung, 2001/2007, ISBN 978-3-638-70228-7 bzw. ISBN 978-3-638-28448-6.
  • Stefan Fischer: Hieronymus Bosch: Malerei als Vision, Lehrbild und Kunstwerk (ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 6), Köln 2009 (Diss. Uni Bonn), ISBN 978-3-412-20296-5.
  • Fischer, Stefan: Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk, Taschen Köln 2013, ISBN 978-3-8365-2628-9.
  • Fischer, Stefan: Im Irrgarten der Bilder. Die Welt des Hieronymus Bosch. Reclam, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-15-011003-4.
  • Heinrich Goertz: „Bosch“, rowohlt monographien, Hamburg 1998, ISBN 3-499-50237-2.
  • Rose-Marie und Rainer Hagen: „Bildbefragungen – Meisterwerke im Detail“, Benedikt Taschen-Verlag 1995.
  • Wilhelm Fraenger: „Hieronymus Bosch“, in: Von Bosch bis Beckmann. Ausgewählte Schriften. DuMont Verlag, Köln 1985, S. 18–21. ISBN 3-7701-1591-0.
  • Roger H. Marijnissen: Hieronymus Bosch: Das vollständige Werk, unter Mitwirkung von Peter Ruyffelaere, Köln ²1999 [noch teilweise aktuell]
  • Du – Zeitschrift für Kultur, 750, Okt. 2004: Hieronymus Bosch: Verloren im Paradies [neueste Forschung, knapp gefasst]

Weblinks

 Commons: Werke von Hieronymus Bosch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 48
  2. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 88
  3. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 102
  4. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 85
  5. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 101
  6. See: Gallery Label Metropolitan Museum of Art Collection Database
  7. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 81
  8. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 74
  9. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 74
  10. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 79
  11. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 77
  12. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 67
  13. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 98
  14. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 93
  15. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 72
  16. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 72
  17. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 72
  18. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 37
  19. Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 106
  20. 20,0 20,1 20,2 20,3 Jos Koldeweij, Paul Vandenboeck, Barnard Vermet: Hieronymus Bosch - Das Gesamtwerk. Belser Verlag, Stuttgart 2001, S. 29
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bilder von Hieronymus Bosch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.