Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bestuschewskije kursy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt Petersburg: Chemielabor in den Bestuschewskije kursy

Bestuschewskije kursy (Bestuschewsche Kurse), nach ihrem ersten Direktor, dem Historiker Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin (1829–1897) benannt, war von 1878 bis 1918, auf der Sankt Petersburger Wassiljewski-Insel gelegen, die größte Höhere Lehranstalt für Frauen im Russischen Kaiserreich.

Als Professoren lehrten an der renommierten Bildungseinrichtung unter anderem der Psychologe Gustav Speth, die Linguisten Jan Baudouin de Courtenay und Lew Schtscherba, die Chemiker Alexander Borodin, Alexander Butlerow und Dmitri Mendelejew, der Dichter Innokenti Annenski, der Botaniker Wladimir Palladin, der Physiologe Iwan Setschenow, die Historiker Sergei Fjodorowitsch Platonow (1860–1933), Michael Rostovtzeff und Tadeusz Zieliński sowie die Außerordentliche Professorin Wera Jewstafjewna Popowa (1867–1896) – die erste russische Chemikerin.

Bekannte Absolventinnen waren Nadeschda Krupskaja, Olga Forsch, Sofja Woroschilowa-Romanskaja, Pelageja Schain, Sofija Parnok und Marschall Piłsudskis erste Ehefrau Maria Piłsudska.

Nach der Oktoberrevolution wurden die Kurse der Staatlichen Universität Sankt Petersburg angegliedert.

Weblinks

 Commons: Bestuschewskije kursy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
59.9430.26
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bestuschewskije kursy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.