Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Besserwisser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Besserwisser im Allgemeinen. Zur Fernsehshow Besserwisser – Die große Show des unnützen Wissens siehe Noch Besserwissen – Die große Show des unnützen Wissens.
Klugscheißer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Kabarettsendung des Bayerischen Rundfunks siehe Die Klugscheißer.

Als Besserwisser (milder: Naseweis; derber: Klugscheißer) wird umgangssprachlich jemand bezeichnet, der die Gewohnheit hat, anderen gegenüber damit anzugeben, dass er sich in bestimmten (oder in allen) Angelegenheiten besser auskennt und besser darin urteilen kann oder auf bestimmten (oder auf allen) Wissensgebieten mehr Kenntnis und Bildung besitzt als andere.

Die Umgebung nimmt am Verhalten solcher Personen Anstoß – nicht so sehr, weil man ihnen das (angebliche oder tatsächliche) Wissen neidet, sondern weil sie andere uneingeladen belehren, sich den Meinungen, den Argumenten und dem Wissen anderer Menschen aber verschließen. Dadurch entsteht ein Anschein von Überheblichkeit und mangelndem Taktgefühl. Als unangenehm wird auch ein überzogenes Wettbewerbsverhalten von Menschen empfunden, die weniger aus Interesse am Thema als um des Rechtbehaltens willen diskutieren.

Verwendung als Schimpfwort

Der Ausdruck bezeichnet eher den Charakter des Bezeichneten als eine Handlung und ist insofern ein Schimpfwort. Die mildeste Verwendung dieses Schimpfwortes besteht darin, den Angesprochenen darauf hinzuweisen, dass sein Kommunikationsverhalten als unangenehm empfunden wird. Im schlimmsten Falle kann es jedoch auch verwendet werden, um als argumentum ad hominem eine wohlbegründete Argumentationskette abzuschneiden.

Besserwissen und Rechthaberei als Verhalten

Ähnlich wie beim Fanatiker stößt die Umgebung sich am „Besserwisser“, weil er stur und oft moralisierend an einer als vorgefasst empfundenen Meinung festzuhalten scheint.

Manchen Besserwissern wird zugestanden, tatsächlich etwas von ihrem Thema zu verstehen. Sie würden aber versuchen, durch Demonstration von Fachwissen sozialen Status als fachliche Autorität zu gewinnen. Ihre Äußerungen werden somit als Angriff auf Autoritätsstrukturen empfunden, welche von den anderen Beteiligten stillschweigend anerkannt werden. Ihre Umgebung empfindet daher Zeitpunkt und Inhalt der Äußerungen als der sozialen Situation unangemessen. Kommunikatives Ziel der Benutzung des Begriffs Besserwisser kann damit auch sein, durch heimlichen Verweis auf bestehende Autoritätsstrukturen Denkverbote zu erteilen oder sogar Tabus zu etablieren.

In manchen Fällen werden große Teile des Wissens nur vorgetäuscht. Einer sachlichen Argumentation, in deren Verlauf sie ihr angebliches Wissen zwangsläufig vorzeigen und prüfen lassen müssten, entziehen die Betroffenen sich dann so konsequent etwa durch rhetorische Mittel wie Sophismen und Scheinargumente, so dass die Hochstapelei über lange Zeit unentdeckt bleiben kann. Oftmals ist sie auch dem Betroffenen selbst gar nicht bewusst.[1]

Besserwisser in Literatur, Film und populärer Kultur

Ein Besserwisser ist die Hauptfigur in dem von den Brüdern Grimm 1843 erstmals veröffentlichten Märchen Meister Pfriem.

In Helge Schneiders Film Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem (1993) tritt ein Besserwisser (gespielt von Ludger Pistor) auf, der mit seinen ständigen Ratschlägen den Bewohnern von Texas derart auf die Nerven geht, dass sie ihn schließlich aufhängen.

In Woody Allens Film Midnight in Paris (2011) ist Inez zwischen der introvertierten männlichen Hauptfigur Gil und dem mit seinem Kunstwissen prahlenden Blender Paul (Michael Sheen) hin- und hergerissen.

Der Begriff wird auch in dem Lied Besserwisserboy aus dem Album Geräusch der Band Die Ärzte thematisiert.

Jüngere Wortgeschichte

„Besserwisser“ wird als deutsches Lehnwort in den meisten nordgermanischen Sprachen wie zum Beispiel in Schweden und Norwegen benutzt.

Nach der Wende wurden in vielen Behörden und Betrieben der neuen Bundesländer Führungskräfte aus den westdeutschen Ländern eingestellt. In diesem Zusammenhang entstand in den Folgejahren das Kofferwort Besserwessi, das auch den Anklang und den Inhalt des Besserwissers transportiert.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Ebert, Stephen Potter: Pottern. Die hohe Kunst, das letzte Wort zu haben. Kabel, Hamburg 1999, ISBN 3822502618.

Weblinks

Wiktionary: Besserwisser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Klugscheißer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Modell Autodidakt: Lernen, in Eigenregie zu lernen. Abgerufen am 23. Oktober 2013.; englischer Originaltext: George Blecher: Learning to learn. Abgerufen am 23. Oktober 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Besserwisser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.