Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Benno Bing

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benno Bing (22. Dezember 1874 in Würzburg21. Dezember 1942 in Auschwitz) war ein deutscher Kaufmann und Theaterdirektor.

Leben

Benno Bing wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Adolf Bing[1] und seiner Ehefrau Therese, geborene Niedermaier, in Würzburg geboren. Er war ein Ur-ur-Enkel des Oberrabbiners Abraham Bing. Nachdem der Vater 1878 während eines Kuraufenthaltes in Bad Reichenhall verstorben war, besuchte Benno Bing von 1884 bis 1894 das Maximiliansgymnasium in München und wohnte hier unter verschiedenen Adressen zur Untermiete. Anlässlich seines Abiturs gab er als Studienabsicht Rechtswissenschaften an, wurde jedoch als Kaufmann tätig. Am 1. November 1909 ist sein Zuzug nach München aus Berlin dokumentiert, 1910 sein Austritt aus der jüdischen Gemeinde [2]. 1913 bis 1933 war er neben den künstlerischen Leitern Erich Ziegel, Otto Falckenberg und zeitweise Hugo Ball kaufmännischer Direktor an den Münchner Kammerspielen und 1928/29 zusätzlich Stellvertretender Direktor der Barnowsky-Bühnen in Berlin. Im Oktober 1933 emigrierte er nach Prag, wurde am 1. April 1935 mit einem vom deutschen Konsulat in Prag ausgestellten Pass in Paris registriert und reiste am 6. Dezember 1938 weiter nach Plouër-sur-Rance in der (Bretagne). Am 21. November 1940 begab er sich nach La Ferté Bernard im Département (Sarthe), wo er am 9. Oktober 1942 verhaftet und zunächst ins Lager Mulsanne (Sarthe) verbracht wurde. Am 18. Oktober 1942 wurde er ins Sammellager Drancy, nordöstlich von Paris, überstellt und schließlich am 6. November 1942 nach Auschwitz deportiert.[3]

Seine Ehe mit Karoline Tausend, katholischer Konfession, war 1938 in Abwesenheit geschieden worden. Alle vier Kinder dieser Ehe überlebten den Holocaust.[4]

Nicht der Schauspieler und Hörspielregisseur Max Bing war sein Bruder, sondern der Münchner Rechtsanwalt Max Bing (Würzburg 1873 - 1929 München).

Archivalien

  • Matrikel 1884/85 bis 1893/94: Maximiliansgymnasium München, Archiv
  • München, Staatsarchiv, Plakatsammlung 1843 - 2008, Signatur: Pol. Dir. München 4589 bzw. 4593, Nr. 438, 452, 457: 3 Theaterplakate der Münchner Kammerspiele; Direktion [5]
  • München, Hauptstaatsarchiv, Bing, Max, München, Rechtsanwalt; Laufzeit: 1902-1929 (Signatur: BayHStA, MJu 20401)
  • München, Hauptstaatsarchiv, Jüd. Standesregister, Bd. 17: Gräberverzeichnis Ungererstr. [= NIF]: Max Bing, +18.3.1929, 56 J.; Grab: NIF 15-15-13 v.l. (Urne v. Berlin); und Else, 15-15-13 v.l.

Literatur

  • Sigilla veri. Lexikon der Juden 1, 1929
  • Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945, Bd. 1, München 2003
  • Marie-Pierre et Pierre Klein: Les déportés des Côtes du Nord, in: les déportés juifs de la Sarthe[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. lt. Grabinschrift: Awraham ben Schlomo Bing Halevi; siehe: Digitale Edition - Jüdischer Friedhof Würzburg - Heidingsfeld, hdf-556 (Grabinschrift von Benno Bing in der epigraphischen Datenbank des Steinheim-Instituts. Abgerufen am 8. Februar 2016).
  2. ByHStA, Jüdisches Standesregister; Signatur: JüdSt-18: Bing, Benno; ausgetreten: 2.XII.1910
  3. Gwen Catheline: Déportation. Il a dissipé la nuit et le brouillard. Le Télégramme. 7. Februar 2015. Abgerufen am 8. Februar 2016.
  4. Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 (Eintrag in der Holocaust Survivors and Victims Database, abgerufen am 8. Februar 2016).
  5. Findmittel der Staatlichen Archive Bayerns (PDF). Staatsarchiv Münster. Abgerufen am 8. Februar 2016.
  6. Benno Bing auf lesdeportesdesarthe.wordpress.com, mit Foto und Verweis auf Archivalien. Abgerufen am 8. Februar 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Benno Bing aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.