Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Belagerungsrampe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die römische Belagerungsrampe von Massada

Als Belagerungsrampe bezeichnet man Rampen, die in der Antike aufgeschüttet wurden, um Belagerungsmaschinen gegen erhöhte Festungen auf Bergen, Felsen oder Hügeln in Stellung zu bringen. Schwere Rammböcke oder Belagerungstürme konnten so direkt bis an die Festungstore oder Mauern herangeführt werden.

Historische Beispiele

Lachisch

Die bislang älteste Belagerungsrampe wurde in Lachisch gefunden, wo sie 701 v. Chr. von den Assyrern unter König Sanherib aufgeschüttet wurde. Es handelt sich um das einzige bekannte Beispiel einer antiken Belagerungsrampe aus vor-griechischer und vor-römischer Zeit.[1] Eine Besonderheit ist auch, dass von dieser Belagerungsrampe mit dem Lachisch-Relief von Ninive eine zeitgenössische Abbildung existiert. Reste der Rampe sind auch heute noch zu erkennen.

Palaia Paphos

Palaia Paphos (Alt-Paphos) auf Zypern wurde um 499 v. Chr. mit Hilfe einer Belagerungsrampe durch die Perser erobert, nachdem sich die Stadt gegen diese aufgelehnt hatte. Herodots Bericht von der Belagerung und die Existenz der Belagerungsrampe sind archäologisch bestätigt.

Massada

Die berühmteste Belagerungsrampe ist die 73 n. Chr. von der römischen X. Legion unter dem Feldherr Flavius Silva gegen die Festung Massada aufgeschüttete Rampe.

Literatur

Lachisch

  • Walter Kaiser (Hrsg.), Wolfgang König (Hrsg.): Geschichte des Ingenieurs: ein Beruf in sechs Jahrtausenden. Hanser, München 2006, ISBN 3-446-40484-8, S. 28. (Bei Google Books)
  • John Murray - Illustrations of the Monuments of Nineveh, London 1849

Palaia Paphos

  • Franz G. Maier (Hrsg.): Nordost-Tor und Persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos. III. Grabungsbefund und Baugeschichte. Beiträge von H. W. Catling, A. H. Jackson, K. O. Lorentz, A. M. Snodgrass, Verlag Philipp von Zabern, 2008, ISBN 978-3-8053-2415-1

Masada

  • Masada: the Yigael Yadin excavations 1963-1965, final reports. Jerusalem: Israel Exploration Society; Hebrew University of Jerusalem 1989 ff.

Einzelnachweise

  1. Othmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Orte und Landschaften der Bibel: Ein Handbuch und Studienreiseführer. Band 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982, ISBN 3-545-23042-2. Lachisch, S. 905 (Bei Google Books)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Belagerungsrampe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.