Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Beate Fricke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beate Fricke (geb. 1974 in Heilbronn) ist eine Professorin für Ältere Kunstgeschichte.

Leben

Fricke wuchs in Heilbronn auf und studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Karlsruhe, Heidelberg und Basel. Sie schloss 1999 an der Universität Karlsruhe das Studium der Kunstgeschichte mit dem Magister ab und promovierte 2005 an der Universität Trier. 2009 wurde sie als Assistant Professor an die University of California, Berkeley berufen. 2012 wurde sie Associate Professor und 2016 zum Full Professor befördert. 2015 erhielt sie zusammen mit Finbarr Barry Flood ein Forschungsstipendium des American Council of Learned Societies für das Forschungsprojekt Object Histories: Flotsam as Early Globalism.[1][2]

Seit 2017 ist Fricke Professorin für Ältere Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern.[3] Im selben Jahr erhielt sie einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats für ihr Forschungsprojekt Global Horizons in Pre-Modern Art.[4]

Fricke war eine der vier Herausgeberinnen der Zeitschrift für Kunstgeschichte.[5] Nach einem Streit über den Zugang zu der Zeitschrift ist Fricke im Herbst 2019, zusammen mit den anderen Herausgeberinnen, zurückgetreten.[6] Seit 2020 ist sie Herausgeberin der neu gegründeten open access Zeitschrift "21: Inquiries into Art, History and the Visual".[7]

Werke (Auswahl)

Monographien

  • Ecce fides : die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen. Wilhelm Fink Verlag, München 2007. ISBN 978-3770544387
    • Englische Übersetzung durch Andrew Griebeler: Fallen idols, risen saints : Sainte Foy of Conques and the revival of monumental sculpture in medieval art. Brepols Verlag, Turnhout 2015. ISBN 978-2-50354-118-1

Herausgeberin

  • mit Urte Krass: The public in the picture : involving the beholder in Antique, Islamic, Byzantine and Western medieval and Renaissance art. Diaphanes Verlag, Zürich 2015. ISBN 978-3-03734-478-1
  • mit Markus Klammer und Stefan Neuner: Bilder und Gemeinschaften : Studien zur Konvergenz von Politik und Ästhetik in Kunst, Literatur und Theorie. Wilhelm Fink Verlag, München 2011. ISBN 9783770550784

Artikel

  • Presence Through Absence. Thresholds and Mimesis in Painting. In: Representations. 130, Nr. 1, 2015 S. 1-27, doi:10.1525/rep.2015.130.1.1.
  • Matter and Meaning of Mother-of-Pearl: The Origins of Allegory in the Spheres of Things. In: Gesta. 51, Nr. 1, 2012 S. 35-53, doi:10.1086/669946.
  • Jesus wept! On the history of anthropophagy in Christianity. In: Res: Anthropology and aesthetics. 59/60, 2011 S. 192-205, doi:10.1086/RESvn1ms23647790.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ACLS Collaborative Research Fellowships 2015. American Council of Learned Societies, abgerufen am 29. Oktober 2018.
  2. Curriculum Dr. phil. Beate Fricke. Universität Zürich, abgerufen am 31. Oktober 2018.
  3. Beate Fricke: Ordentliche Professorin für Ältere Kunstgeschichte. 2016, abgerufen am 17. August 2018.
  4. Widening global horizons. Universität Bern, abgerufen am 28. Oktober 2018.
  5. Institut für Kunstgeschichte: Zeitschrift für Kunstgeschichte
  6. Michael Baumann: Kunstzeitschrift entzweit sich wegen Open Access. In: Horizonte - Das Schweizer Forschungsmagazin. 5. Dezember 2019, abgerufen am 26. Juni 2020 (deutsch).
  7. Editors – 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Abgerufen am 26. Juni 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beate Fricke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.