Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bayonne
Bayonne | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Aquitanien | |
Département | Pyrénées-Atlantiques | |
Arrondissement | Bayonne (Unterpräfektur) | |
Kanton | Hauptort von 3 Kantonen | |
Gemeindeverband | Communauté d'agglomération de Bayonne-Anglet-Biarritz | |
Koordinaten | 43° 30′ N, 1° 29′ W43.4925-1.47638888888895Koordinaten: 43° 30′ N, 1° 29′ W | |
Höhe | 5 m (0–55 m) | |
Fläche | 21,68 km² | |
Einwohner | 44.900 (1. Jan. 2009) | |
Bevölkerungsdichte | 2.071 Einw./km² | |
Postleitzahl | 64100 | |
INSEE-Code | 64102 | |
Website | http://www.bayonne.fr/ |
Bayonne (baskisch und okzitanisch Baiona für Guter Hafen, lat. Lapurdum) ist eine Stadt in der französischen Region Aquitanien.
Geografie und Verwaltung
Bayonne liegt im französischen Teil des Baskenlandes am Zusammenfluss der Flüsse Adour und Nive.
Mit 44.900 Einwohnern (Stand 1. Januar 2009) ist Bayonne nach Pau die zweitgrößte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques. Bayonne ist heute faktisch mit Biarritz und Anglet zusammengewachsen und bildet mit diesen Städten heute die interkommunale Gemeinschaft Communauté d'agglomération de Bayonne-Anglet-Biarritz.
Politik und Verwaltung
Verwaltung
Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Bayonne, das aus 19 Kantonen besteht. Sie ist ebenfalls Hauptort (frz.: chef-lieu) der Kantone Bayonne-Est, Bayonne-Nord und Bayonne-Ouest.
Bayonne ist Bischofssitz für das gleichnamige katholische Bistum.
Wappen
Über einem blauen Wellenschildfuß ragt vor rotem Hintergrund ein goldener, gemauerter Zinnenturm mit schwarzer Toröffnung und ebenso gefärbtem Fenster unter einer goldenen Lilie empor und wird von zwei goldenen aufrechten goldbewehrten und gezungten Löwen gehalten. Hinter den beiden Löwen wächst jeweils ein grüner Baum mit neun eingestreuten goldenen und nach unten zeigenden Eicheln.
Kultur, Sehenswürdigkeiten und Sport
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bayonne
Die Kathedrale von Bayonne sowie die Kunstsammlung Musée Bonnat und das baskische Museum für Geschichte und Kunst Musée Basque sind von überregionaler Bedeutung.
Bei Jüngeren ist Bayonne auch durch das Volksfest Fêtes de Bayonne bekannt. Das fünftägige Fest beginnt traditionell an dem Mittwoch, der dem ersten Sonntag im August vorangeht. Mit über 1 Million Besuchern zählt es zu den größten Volksfesten in Frankreich und ist nach der bekannteren Fiesta de San Fermin im spanischen Pamplona das zweitgrößte baskische Fest. Wichtiger Bestandteil der Fêtes de Bayonne ist ein Stierlauf. Im Unterschied zur Fiesta de San Fermin werden in Bayonne die Jungstiere auf der Place Saint André freigelassen und nicht durch die Straßen getrieben.
Bedeutendster Sportverein ist Aviron Bayonnais, der vor allem für seine Rugby-Abteilung bekannt ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bedeutende Wirtschaftszweige sind die metallurgische und die chemische Industrie. Früher war Bayonne auch ein wichtiges Zentrum der Waffenherstellung: die auf einen Gewehrschaft aufzusetzende Stoßwaffe (sog. Bajonett) ist nach der Stadt benannt.
Bekannte Produkte aus Bayonne sind Schokolade, Schinken (Jambon de Bayonne) und Spirituosen (Izarra).
Bayonne teilt sich den Flughafen Biarritz mit Biarritz und Anglet.
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
- Léon Bonnat, Maler
- Jean Baptiste du Casse, Bukanier und Admiral
- René Cassin, Jurist, Diplomat und Erzieher, Friedensnobelpreis 1968
- Marie Darrieussecq, französische Schriftstellerin
- Didier Deschamps, Fußballspieler und -trainer
- Gojira, Death-Metal-Band
- Antoine III. de Gramont, Militär, Diplomat und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- Imanol Harinordoquy, Rugbyspieler
- Katia und Marielle Labèque, Pianistinnen
- Roger Lapébie, Radrennfahrer
- Paul Maye, Radrennfahrer
- André Perchicot, Bahnradfahrer und Sänger
- Michel Portal, Jazz-Musiker
Weblinks
Ahaxe-Alciette-Bascassan | Ahetze | Aïcirits-Camou-Suhast | Aincille | Ainhice-Mongelos | Ainhoa | Aldudes | Amendeuix-Oneix | Amorots-Succos | Anglet | Anhaux | Arancou | Arbérats-Sillègue | Arbonne | Arbouet-Sussaute | Arcangues | Arhansus | Armendarits | Arnéguy | Aroue-Ithorots-Olhaïby | Arraute-Charritte | Ascain | Ascarat | Ayherre | Banca | Bardos | Bassussarry | Bayonne | Béguios | Béhasque-Lapiste | Béhorléguy | Bergouey-Viellenave | Beyrie-sur-Joyeuse | Biarritz | Bidache | Bidarray | Bidart | Biriatou | Bonloc | Boucau | Briscous | Bunus | Bussunarits-Sarrasquette | Bustince-Iriberry | Cambo-les-Bains | Came | Çaro | Ciboure | Domezain-Berraute | Espelette | Estérençuby | Etcharry | Gabat | Gamarthe | Garris | Gestas | Guéthary | Guiche | Halsou | Hasparren | Hélette | Hendaye | Hosta | Ibarrolle | Iholdy | Ilharre | Irissarry | Irouléguy | Ispoure | Isturits | Itxassou | Jatxou | Jaxu | Juxue | La Bastide-Clairence | Labets-Biscay | Lacarre | Lahonce | Lantabat | Larceveau-Arros-Cibits | Larressore | Larribar-Sorhapuru | Lasse | Lecumberry | Lohitzun-Oyhercq | Louhossoa | Luxe-Sumberraute | Macaye | Masparraute | Méharin | Mendionde | Mendive | Mouguerre | Orègue | Orsanco | Osserain-Rivareyte | Ossès | Ostabat-Asme | Pagolle | Saint-Esteben | Saint-Étienne-de-Baïgorry | Saint-Jean-de-Luz | Saint-Jean-le-Vieux | Saint-Jean-Pied-de-Port | Saint-Just-Ibarre | Saint-Martin-d’Arberoue | Saint-Martin-d'Arrossa | Saint-Michel | Saint-Palais | Saint-Pée-sur-Nivelle | Saint-Pierre-d’Irube | Sames | Sare | Souraïde | Suhescun | Uhart-Cize | Uhart-Mixe | Urcuit | Urepel | Urrugne | Urt | Ustaritz | Villefranque
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bayonne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |