Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Batrun

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Batrun
Staat: Libanon Libanon
Gouvernement: Nord-Libanon
Koordinaten: 34° 15′ N, 35° 39′ O34.25583333333335.656944444444Koordinaten: 34° 15′ N, 35° 39′ O
 
Einwohner: 15.386 (2010)
Zeitzone: UTC+2
Batrun (Libanon)
Batrun
Batrun

Batrun (arabisch البترون, DMG al-Batrūn) ist eine Küstenstadt im Nord-Gouvernement des Libanon. Batrun ist Hauptort des gleichnamigen Distrikts und Sitz eines Römisch-Katholischen Bistums. Der Name ist vom Griechischen Bothrys abgeleitet und wurde später zu Botrus latinisiert. Strabon, Plinius und Ptolemäus haben die hellenistische Kolonie erwähnt.

Die Stadt liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Beirut und 25 Kilometer südlich von Tripoli. Strandbäder und ein lebendiges Nachtleben machen Batrun zu einem beliebten Ausflugsziel. Die Stadt ist von Zitronenhainen umgeben und seit Anfang des 20. Jahrhunderts für die frische Limonade bekannt, die daraus hergestellt wird.

1932 gab es 2136 Einwohner, die überwiegend Maroniten waren. Für 2010 wurden 15.386 Einwohner errechnet.[1]

Geschichte

Batrun liegt auf einer Landspitze, die von den Phöniziern besiedelt wurde. In der Antike erhielt der Ort den Namen Theoprosopon, in der byzantinischen Zeit wurde er als Kap Lithprosopon bezeichnet. Die Gründung der Stadt geht auf Ithobal I., den König von Tyros zurück, dessen Tochter Dschesabel (897 bis 866 vor Christus) Ahab heiratete.

In römischer Zeit gehörte Batrun zur Provinz Phoenicia Prima und während der Christianisierung wurde die Stadt Sitz eines Suffraganbischofes des Patriarchen von Antiochien.

Im Jahre 551 wurde Batrun durch ein Erdbeben zerstört. Die Historiker sagen, dass der natürliche Hafen dadurch entstanden ist.

Seit dem 10. Jahrhundert war Batrun Sitz eines Griechisch-Orthodoxen Bistums und die Bischöfe Porphyrius (451), Elias (512) und Stephan (553) stammten von hier. Zu der Zeit war Batrun, das erst mit der Eroberung durch die Muslime diesen Namen erhielt, als Petrounion bekannt.

Zur Zeit der Kreuzzüge im 12. und 13. Jahrhundert bildete Batrun eine eigenständige Herrschaft innerhalb der Grafschaft Tripolis. Aus dieser Zeit stammt auch die im Nordwesten vor der Stadt gelegene Kreuzfahrerburg Mousaylaha. 1282 wurde Batrun von den Mamluken erobert.

Unter osmanischer Herrschaft war Batrun Verwaltungssitz und Sitz einer maronitischen Diözese.

Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Batrun aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.