Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baruch Bendit Goitein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baruch Bendit Goitein (auch: Baruch Benedikt G., geb. um 1770 in Kojetín, Mähren; gest. 16. November 1839[1] in Hőgyész, Ungarn), war ein Rabbiner, genannt Kessef Nivchar nach seinem 1827-28 erschienenen Hauptwerk, einer dreibändigen, methodologischen Erörterung von 160 talmudischen Fragen.

Leben

Baruch Goitein (hebräisch ברוך בנדיט גויטין) wuchs deutschsprachig auf; auch in Ungarn gehörte die Familie dem deutschen Kulturkreis an. Goitein ist offenbar als Herkunftsname von Kojetín herzuleiten, woher er im Kindesalter zugezogen war. Das einstöckige, bescheidene Wohnhaus in Hőgyész stand direkt auf dem Hof der Shul, der Synagoge.[2] Rabbiner Goitein war als halachische Autorität für große Teile des Tolnaer Komitats im südlichen Zentralungarn zuständig.

Im Rabbineramt folgte ihm sein Sohn Zvi Hirsch Hermann Goitein (1805–1860), Autor von Yedei Moshe (1905), einer Auslegung der Mitzvot. Dieser hatte vier Söhne und drei Töchter.

Der zweitälteste Sohn von Reb Hirsch Hermann, Elijahu Menachem Goitein (1837–1902) wurde Nachfolger des Vaters als Rabbiner in Hőgyész und veröffentlichte Rab Berachot.

Dessen Sohn Eduard Ezechiel Goitein (1864-1914) wurde Distriktsrabbiner in Burgkunstadt, er verfasste Das Vergeltungsprinzip im biblischen und talmudischen Strafrecht. (Einer von dessen Söhnen wiederum war der Orientalist Shlomo Dov (Fritz) Goitein (1900-1985).) Eduards Bruder Hirsch Goitein (1863–1903) wurde Rabbiner in Kopenhagen und trat als Autor von Der Optimismus und Pessimismus in der jüdischen Religionsphilosophie. Eine Studie über die Behandlung der Theodicee in derselben bis auf Maimonides in Erscheinung. Der jüngste Bruder schließlich, Joseph Solomon (Shlomo) Goitein (geb. 1880), folgte seinem Vater Elijahu Menachem in der vierten und letzten Generation als Rabbiner von Hőgyész. Im Sommer 1944 wurde er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[3]

Der jüngste Sohn von Hirsch Hermann Goitein und damit ein Enkel des Baruch Bendit Goitein war Gabor Gedalja Goitein, Rabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Vater von Rahel Straus und Großvater von Ernst Gabor Straus.

Werk (Auswahl)

  • Sefer Kesef Nivchar : kolel me'ah ṿe-shishim kelalim ha-nimtsa'im ba-Talmud uve-divre gedole rishonim ṿe-acharonim [...]. Prag : M.I. Landau, 1827-28, 3 Bdd.

Einzelnachweise

  • Rahel Straus: Wir lebten in Deutschland. Stgt.: DVA, 3. Aufl. 1962, S. 21ff
  • Jüdisches Lexikon, hrsg. von G. Herlitz und B. Kirschner, Berlin 1928, Bd. II, Sp. 1180
  • The Universal Jewish Encyclopedia, vol. 5, p. 11
  1. vgl. Magyar Zsidó Lexikon, S. 315
  2. R. Straus, Wir lebten in Deutschland, S. 22
  3. Gedenkblatt bei Yadvashem, vgl. http://www.yadvashem.org/wps/portal/IY_HON_Entrance

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baruch Bendit Goitein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.