Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Barbier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Beruf des Barbiers. Für weitere Bedeutungen, siehe Barbier (Begriffsklärung).
Ein Barbier in Kaxgar, China

Barbier (von frz. la barbe [baʀb] = Bart) ist ein Handwerksberuf. Im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit wurden im Bereich der Körperpflege, Wundheilung und Krankenpflege tätige Personen wie Bartscherer, Badeknechte und Krankenpfleger als Barbiere oder Balbierer[1] bezeichnet. Zusammen mit dem Bader versorgte der Barbier die vorwiegend männlichen Klienten, indem er ihre Haare und Bärte pflegte. Ihnen oblagen auch Zahnextraktion, Aderlass und Klistiere.

Entstehung und Geschichte

Zunftwappen der Barbiere
Barbier um 1568
Barbiere in Japan um 1850

Die Barbiere haben sich vermutlich aus den Baderknechten entwickelt und auf einige bestimmte Aufgaben der Bader spezialisiert. Die erste Erwähnung der Barbiere findet sich 1397 in einem Amtsbrief in Köln. Barbierzünfte sind in den Hansestädten ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu finden: 1457 in Danzig, 1480 in Lübeck, 1486 in Hamburg.

Barbiere wurden auch Trockenscherer genannt, da sie, anders als die Bader, kein Warmbad anboten. Da in einem Warmbad männliche wie auch weibliche Menschen vollkommen ohne Kleidung waren, konnten Krankheiten somit sehr leicht übertragen werden, weswegen Bader in den Augen der Barbiere weniger angesehen waren. Neben Haare schneiden und rasieren behandelten sie auch Wunden, Knochenbrüche, zogen Zähne, machten Aderlass oder stellten Salben her.

Mit Entwicklung und Professionalisierung der Ärzte im frühen 19. Jahrhundert suchten sich die Barbiere weiter zu spezialisieren. Mit der Perückenmode entstand der Zweig der Perückenmacher, der mit Ludwig XIII seine Hochsaison bekam, da dieser frühzeitig kahl wurde, aber auf eine volle Haarpracht trotz allem nicht verzichten wollte. Mit der Erfindung des Rasierhobels gegen Ende des 19. Jahrhunderts gingen viele Männer dazu über, sich selbst zu Hause zu rasieren, wodurch die Rasur beim Barbier oder Herrenfriseur zur Ausnahme geworden ist. Barbiere und Bader gab es in Deutschland bis etwa 1930 als staatlich geprüfter Bader.

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

  • Reinhold Reith: Lexikon des alten Handwerks: Bader und Barbiere. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, 2. Auflage, Beck, München 1991, ISBN 3-406-34470-4.
  • Gertrud Wagner: Das Gewerbe der Bader und Barbiere im deutschen Mittelalter. Zell i. W., Freiburg im Breisgau 1917 (zugleich phil. Dissertation, Freiburg i. B. 1918).
  • Gerhard Wulz, Thomas Ahnert [Red.], Peter Weidisch [Red.]: Der Schönheit verbunden: Geschichte und Geschichten rund um das Haar, rund um die Schönheits- und Körperpflege, rund um die Bader, Barbiere und Friseure. Imhof, Petersberg 2003. ISBN 3-935590-88-1 (Sonderpublikationen des Stadtarchivs Bad Kissingen Bd. 4: Ausstellung der Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen, Altes Rathaus, 11. April bis 20. Juli 2003).

Weblinks

 Commons: Barbiere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barbier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.