Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Balatonföldvár

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Balatonföldvár
Wappen von Balatonföldvár
Balatonföldvár (Ungarn)
Paris plan pointer b jms.png
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Dél-Dunántúl
(Süd-Transdanubien)
Komitat: Somogy
Kleingebiet bis 31.12.2012: Balatonföldvár
Koordinaten: 46° 51′ N, 17° 53′ O46.8493717.8793Koordinaten: 46° 50′ 58″ N, 17° 52′ 45″ O
Fläche: 15,32 km²
Einwohner: 2.041 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 84
Postleitzahl: 8623
KSH kódja: 07117
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Huba Holovits
Postanschrift: Petőfi u. 1
8623 Balatonföldvár
Webpräsenz:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Balatonföldvár ist eine Stadt im Kleingebiet Balatonföldvár im Komitat Somogy in Transdanubien, Westungarn. Sie liegt am Südufer des Balaton (deutsch Plattensee), zwischen Balatonszárszó und Zamárdi etwa 120 Kilometer von Budapest entfernt und ist Verwaltungssitz des Kleingebiets. Auf einer Fläche von 15,32 km² leben 2041 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011).

Die Autobahn M7 verläuft südlich vom Ort.

Geschichte

Die Gegend bei Földvár ist schon seit mehreren Tausend Jahren ein Siedlungsgebiet, deren erstmalige schriftliche Erwähnung im 11. Jahrhundert erfolgte. An seiner Stelle bestand eine keltische Erdburg, ungarisch = Földvár, welcher der Ort seinen Namen verdankt.

Seit dem Jahre 1895 ist Földvár ein Badeort. Diese Entwicklung ist dabei eng mit Wirken des ungarischen Diplomaten Dénes Széchenyi, einem Sohn des Gründer des ungarischen Nationalmuseums Ferenc Széchényi, verbunden, welcher 1870 nach Somogyvár und am Balaton einen Ferienort errichten wollte. Hierzu beauftragte er Gärtner, Architekten und Mediziner mit der Errichtung der Kur- und Ferienanlagen, die sich auf über 45 Hektar erstrecken.


1950 Wurde Földvár eine selbstständige Gemeinde, welche 1985 mit den Orten Köröshegy, Kereki, Pusztaszemes und Bálványos zur Großgemeinde vereinigt, welche nach der Gebietsreform 2003 zu einem kistérség (Kleingebiet) umgewandelt wurde, welches mittlerweile zu einem der bedeutendsten Ferienorte am Südufer des Balaton aufgestiegen ist.

Balatonföldvár ist mittlerweile ein moderner Badeort mit ca. 8.000 Gästebetten und einem Strand welcher etwa 5.000 Gästen Platz und verfügt auch über eine Freilichtbühne und ein Freilichtkino.

Persönlichkeiten

  • Sándor Jemnitz (* 1890; † 1963 in Balatonföldvár), ungarischer Dirigent

Partnerstädte

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kleingebiet Balatonföldvár

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Balatonföldvár aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.